Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
tigkeit und Winkel, waren die Maaße Clifton Win-
tringhams
(e). Und selbst Boerhaave konnte sich
dieser Speculation nicht erwehren.

§. 9.
Einwürfe dagegen.

Man kann indessen nicht in Abrede seyn, daß sich
nicht verschiednes wieder diese Hipotese einwenden lassen
sollte, indem dieselbe das Absondern der verschiednen
Säfte von den verschiednen Oefnungen der Scheidemün-
dungen herleitet. Man könnte daran zweifeln, ob
überhaupt diejenige Stoffe eine verschiedene Grösse hät-
ten, woraus die verschiednen Säfte im menschlichen
Körper zusammengesezzt sind. So viel glaube ich, daß
es von den roten, und vielleicht auch von den Milchkü-
gelchen, eine ausgemachte Sache sey, daß solches die
grösten sind; und daß blos die Stoffe im Blute deutlich
in das Auge fallen. Doch was die Theilchen des Fet-
tes, des Flieswassers, des Schleims, des Speichels,
des Harns, und der Trähnen betrift, so kann man kei-
nen Versuch darüber aufzeigen, und vielleicht ist es nicht
einmal möglich. Es gibt Personen, die die Grund-
stoffe der dikken Säfte für dikk, aber auch für dünne
ausgeben (f), so ungewis ist die Sache an sich selbst.
Es scheint auch nicht, daß diese verschiedne Grösse ge-
schikkt sey, den karakterisirenden Unterscheid der Säfte zu
erschöpfen, welcher Ursache ist, daß in allen Menschen
änliche, und von andern Säften verschiedne Säfte vor-
kommen. Einerlei Kügelchen der Milch sind, so lange
sie frisch sind, süß, und untereinander höchst verschieden,
so bald sie durch einen öftern Umlauf eine ranzige Schär-
fe an sich genommen haben.

Es ist noch ein zweeter, schon mehr bedeutender Ein-
wurf übrig, den George Martine auf die Bahn ge-

bracht
(e) [Spaltenumbruch] Enquiry S. 178. 218.
(f) [Spaltenumbruch] Lamure angef. Ort.

Siebendes Buch. Die Urſachen
tigkeit und Winkel, waren die Maaße Clifton Win-
tringhams
(e). Und ſelbſt Boerhaave konnte ſich
dieſer Speculation nicht erwehren.

§. 9.
Einwuͤrfe dagegen.

Man kann indeſſen nicht in Abrede ſeyn, daß ſich
nicht verſchiednes wieder dieſe Hipoteſe einwenden laſſen
ſollte, indem dieſelbe das Abſondern der verſchiednen
Saͤfte von den verſchiednen Oefnungen der Scheidemuͤn-
dungen herleitet. Man koͤnnte daran zweifeln, ob
uͤberhaupt diejenige Stoffe eine verſchiedene Groͤſſe haͤt-
ten, woraus die verſchiednen Saͤfte im menſchlichen
Koͤrper zuſammengeſezzt ſind. So viel glaube ich, daß
es von den roten, und vielleicht auch von den Milchkuͤ-
gelchen, eine ausgemachte Sache ſey, daß ſolches die
groͤſten ſind; und daß blos die Stoffe im Blute deutlich
in das Auge fallen. Doch was die Theilchen des Fet-
tes, des Flieswaſſers, des Schleims, des Speichels,
des Harns, und der Traͤhnen betrift, ſo kann man kei-
nen Verſuch daruͤber aufzeigen, und vielleicht iſt es nicht
einmal moͤglich. Es gibt Perſonen, die die Grund-
ſtoffe der dikken Saͤfte fuͤr dikk, aber auch fuͤr duͤnne
ausgeben (f), ſo ungewis iſt die Sache an ſich ſelbſt.
Es ſcheint auch nicht, daß dieſe verſchiedne Groͤſſe ge-
ſchikkt ſey, den karakteriſirenden Unterſcheid der Saͤfte zu
erſchoͤpfen, welcher Urſache iſt, daß in allen Menſchen
aͤnliche, und von andern Saͤften verſchiedne Saͤfte vor-
kommen. Einerlei Kuͤgelchen der Milch ſind, ſo lange
ſie friſch ſind, ſuͤß, und untereinander hoͤchſt verſchieden,
ſo bald ſie durch einen oͤftern Umlauf eine ranzige Schaͤr-
fe an ſich genommen haben.

Es iſt noch ein zweeter, ſchon mehr bedeutender Ein-
wurf uͤbrig, den George Martine auf die Bahn ge-

bracht
(e) [Spaltenumbruch] Enquiry S. 178. 218.
(f) [Spaltenumbruch] Lamure angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0722" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
tigkeit und Winkel, waren die Maaße Clifton <hi rendition="#fr">Win-<lb/>
tringhams</hi> <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Enquiry</hi> S. 178. 218.</note>. Und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> konnte &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;er Speculation nicht erwehren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/>
Einwu&#x0364;rfe dagegen.</head><lb/>
            <p>Man kann inde&#x017F;&#x017F;en nicht in Abrede &#x017F;eyn, daß &#x017F;ich<lb/>
nicht ver&#x017F;chiednes wieder die&#x017F;e Hipote&#x017F;e einwenden la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ollte, indem die&#x017F;elbe das Ab&#x017F;ondern der ver&#x017F;chiednen<lb/>
Sa&#x0364;fte von den ver&#x017F;chiednen Oefnungen der Scheidemu&#x0364;n-<lb/>
dungen herleitet. Man ko&#x0364;nnte daran zweifeln, ob<lb/>
u&#x0364;berhaupt diejenige Stoffe eine ver&#x017F;chiedene Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;t-<lb/>
ten, woraus die ver&#x017F;chiednen Sa&#x0364;fte im men&#x017F;chlichen<lb/>
Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt &#x017F;ind. So viel glaube ich, daß<lb/>
es von den roten, und vielleicht auch von den Milchku&#x0364;-<lb/>
gelchen, eine ausgemachte Sache &#x017F;ey, daß &#x017F;olches die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ind; und daß blos die Stoffe im Blute deutlich<lb/>
in das Auge fallen. Doch was die Theilchen des Fet-<lb/>
tes, des Flieswa&#x017F;&#x017F;ers, des Schleims, des Speichels,<lb/>
des Harns, und der Tra&#x0364;hnen betrift, &#x017F;o kann man kei-<lb/>
nen Ver&#x017F;uch daru&#x0364;ber aufzeigen, und vielleicht i&#x017F;t es nicht<lb/>
einmal mo&#x0364;glich. Es gibt Per&#x017F;onen, die die Grund-<lb/>
&#x017F;toffe der dikken Sa&#x0364;fte fu&#x0364;r dikk, aber auch fu&#x0364;r du&#x0364;nne<lb/>
ausgeben <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#fr">Lamure</hi> angef. Ort.</note>, &#x017F;o ungewis i&#x017F;t die Sache an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Es &#x017F;cheint auch nicht, daß die&#x017F;e ver&#x017F;chiedne Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;chikkt &#x017F;ey, den karakteri&#x017F;irenden Unter&#x017F;cheid der Sa&#x0364;fte zu<lb/>
er&#x017F;cho&#x0364;pfen, welcher Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, daß in allen Men&#x017F;chen<lb/>
a&#x0364;nliche, und von andern Sa&#x0364;ften ver&#x017F;chiedne Sa&#x0364;fte vor-<lb/>
kommen. Einerlei Ku&#x0364;gelchen der Milch &#x017F;ind, &#x017F;o lange<lb/>
&#x017F;ie fri&#x017F;ch &#x017F;ind, &#x017F;u&#x0364;ß, und untereinander ho&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chieden,<lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;ie durch einen o&#x0364;ftern Umlauf eine ranzige Scha&#x0364;r-<lb/>
fe an &#x017F;ich genommen haben.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch ein zweeter, &#x017F;chon mehr bedeutender Ein-<lb/>
wurf u&#x0364;brig, den George <hi rendition="#fr">Martine</hi> auf die Bahn ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bracht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0722] Siebendes Buch. Die Urſachen tigkeit und Winkel, waren die Maaße Clifton Win- tringhams (e). Und ſelbſt Boerhaave konnte ſich dieſer Speculation nicht erwehren. §. 9. Einwuͤrfe dagegen. Man kann indeſſen nicht in Abrede ſeyn, daß ſich nicht verſchiednes wieder dieſe Hipoteſe einwenden laſſen ſollte, indem dieſelbe das Abſondern der verſchiednen Saͤfte von den verſchiednen Oefnungen der Scheidemuͤn- dungen herleitet. Man koͤnnte daran zweifeln, ob uͤberhaupt diejenige Stoffe eine verſchiedene Groͤſſe haͤt- ten, woraus die verſchiednen Saͤfte im menſchlichen Koͤrper zuſammengeſezzt ſind. So viel glaube ich, daß es von den roten, und vielleicht auch von den Milchkuͤ- gelchen, eine ausgemachte Sache ſey, daß ſolches die groͤſten ſind; und daß blos die Stoffe im Blute deutlich in das Auge fallen. Doch was die Theilchen des Fet- tes, des Flieswaſſers, des Schleims, des Speichels, des Harns, und der Traͤhnen betrift, ſo kann man kei- nen Verſuch daruͤber aufzeigen, und vielleicht iſt es nicht einmal moͤglich. Es gibt Perſonen, die die Grund- ſtoffe der dikken Saͤfte fuͤr dikk, aber auch fuͤr duͤnne ausgeben (f), ſo ungewis iſt die Sache an ſich ſelbſt. Es ſcheint auch nicht, daß dieſe verſchiedne Groͤſſe ge- ſchikkt ſey, den karakteriſirenden Unterſcheid der Saͤfte zu erſchoͤpfen, welcher Urſache iſt, daß in allen Menſchen aͤnliche, und von andern Saͤften verſchiedne Saͤfte vor- kommen. Einerlei Kuͤgelchen der Milch ſind, ſo lange ſie friſch ſind, ſuͤß, und untereinander hoͤchſt verſchieden, ſo bald ſie durch einen oͤftern Umlauf eine ranzige Schaͤr- fe an ſich genommen haben. Es iſt noch ein zweeter, ſchon mehr bedeutender Ein- wurf uͤbrig, den George Martine auf die Bahn ge- bracht (e) Enquiry S. 178. 218. (f) Lamure angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/722
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/722>, abgerufen am 21.12.2024.