Exempel hat man davon, nach dem Versuche des berüm- ten Galeacius(p), an einigen zusammengesezzten Bläs- chen der Gedärme: ein anderes Beispiel gibt der blinde Gang an der Zunge, noch ein anderes die Scheidewand der Nase (q), ein anderes, von der Klasse der Hölungen oder Schleimhölen, soll so gleich gemeldet werden.
§. 20. Die Schleimhölen (sinus mucosi).
Schleimhölen (sinus) nennen wir die cilindrische Schleimröhrchen, welche aus einer häutigen Ueberklei- dung bestehen, die sie von ihrem gemeinschaftlichen Be- hältnisse her haben, in das sie den Schleim auslassen, und aus dieser Höle entspringen sie und verlängern sich allmälich unter einer schiefen Richtung in das aus- sen herumgelagerte Zellgewebe. Sie öffnen sich gleich- sam mit einer weggeschnittnen Mündung, in die Wege des Harns, der Luft, der Speisen. Daß sich runde Bläschen in dergleichen Schleimhölungen eröffnet hät- ten, habe ich nie gefunden, und es ist an der menschli- chen Harnröre die innere Fläche allenthalben vollkom- men glatt.
Unter diesen Schleimhölen gibt es, wie unter den Holgängen (cryptae), einige, welche einfach sind, z. E. in der Nase, an dem Grunde der Scheidewand, an der männlichen Harnröhre, wie auch an der weiblichen, an der Hölung der Klappen oben an der weiblichen Schaam, an dem untern Theile der Scheidenöffnung, am Magen des Storches (r).
Andre sind aus vielen Schleimhölen, welche sich, nach Art eines Baumes, zu einer einzigen grösseren Tiefe (la- cuna) seitwerts hineinwerfen, zusammengewachsen. Der-
glei-
(p)[Spaltenumbruch]Comment. Bononi. T. I. S. 470. T. I. f. 3. i. i. i.
(q)Comment. boerhaavi. T. IV. S. 50.
(r)[Spaltenumbruch]wepfer Eph. nat. cur. dec. I. ann. II. obs. 251.
Die Durchſeiher.
Exempel hat man davon, nach dem Verſuche des beruͤm- ten Galeacius(p), an einigen zuſammengeſezzten Blaͤs- chen der Gedaͤrme: ein anderes Beiſpiel gibt der blinde Gang an der Zunge, noch ein anderes die Scheidewand der Naſe (q), ein anderes, von der Klaſſe der Hoͤlungen oder Schleimhoͤlen, ſoll ſo gleich gemeldet werden.
§. 20. Die Schleimhoͤlen (ſinus mucoſi).
Schleimhoͤlen (ſinus) nennen wir die cilindriſche Schleimroͤhrchen, welche aus einer haͤutigen Ueberklei- dung beſtehen, die ſie von ihrem gemeinſchaftlichen Be- haͤltniſſe her haben, in das ſie den Schleim auslaſſen, und aus dieſer Hoͤle entſpringen ſie und verlaͤngern ſich allmaͤlich unter einer ſchiefen Richtung in das auſ- ſen herumgelagerte Zellgewebe. Sie oͤffnen ſich gleich- ſam mit einer weggeſchnittnen Muͤndung, in die Wege des Harns, der Luft, der Speiſen. Daß ſich runde Blaͤschen in dergleichen Schleimhoͤlungen eroͤffnet haͤt- ten, habe ich nie gefunden, und es iſt an der menſchli- chen Harnroͤre die innere Flaͤche allenthalben vollkom- men glatt.
Unter dieſen Schleimhoͤlen gibt es, wie unter den Holgaͤngen (cryptae), einige, welche einfach ſind, z. E. in der Naſe, an dem Grunde der Scheidewand, an der maͤnnlichen Harnroͤhre, wie auch an der weiblichen, an der Hoͤlung der Klappen oben an der weiblichen Schaam, an dem untern Theile der Scheidenoͤffnung, am Magen des Storches (r).
Andre ſind aus vielen Schleimhoͤlen, welche ſich, nach Art eines Baumes, zu einer einzigen groͤſſeren Tiefe (la- cuna) ſeitwerts hineinwerfen, zuſammengewachſen. Der-
glei-
(p)[Spaltenumbruch]Comment. Bononi. T. I. S. 470. T. I. f. 3. i. i. i.
(q)Comment. boerhaavi. T. IV. S. 50.
(r)[Spaltenumbruch]wepfer Eph. nat. cur. dec. I. ann. II. obſ. 251.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0671"n="651"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Durchſeiher.</hi></fw><lb/>
Exempel hat man davon, nach dem Verſuche des beruͤm-<lb/>
ten <hirendition="#fr">Galeacius</hi><noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">Comment. Bononi. T. I.</hi> S.<lb/>
470. <hirendition="#aq">T. I. f. 3. i. i. i.</hi></note>, an einigen zuſammengeſezzten Blaͤs-<lb/>
chen der Gedaͤrme: ein anderes Beiſpiel gibt der blinde<lb/>
Gang an der Zunge, noch ein anderes die Scheidewand<lb/>
der Naſe <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Comment. <hirendition="#k">boerhaavi.</hi> T.<lb/>
IV.</hi> S. 50.</note>, ein anderes, von der Klaſſe der Hoͤlungen<lb/>
oder Schleimhoͤlen, ſoll ſo gleich gemeldet werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 20.<lb/>
Die Schleimhoͤlen (<hirendition="#aq">ſinus mucoſi</hi>).</head><lb/><p><hirendition="#fr">Schleimhoͤlen</hi> (<hirendition="#aq">ſinus</hi>) nennen wir die cilindriſche<lb/>
Schleimroͤhrchen, welche aus einer haͤutigen Ueberklei-<lb/>
dung beſtehen, die ſie von ihrem gemeinſchaftlichen Be-<lb/>
haͤltniſſe her haben, in das ſie den Schleim auslaſſen,<lb/>
und aus dieſer Hoͤle entſpringen ſie und verlaͤngern<lb/>ſich allmaͤlich unter einer ſchiefen Richtung in das auſ-<lb/>ſen herumgelagerte Zellgewebe. Sie oͤffnen ſich gleich-<lb/>ſam mit einer weggeſchnittnen Muͤndung, in die Wege<lb/>
des Harns, der Luft, der Speiſen. Daß ſich runde<lb/>
Blaͤschen in dergleichen Schleimhoͤlungen eroͤffnet haͤt-<lb/>
ten, habe ich nie gefunden, und es iſt an der menſchli-<lb/>
chen Harnroͤre die innere Flaͤche allenthalben vollkom-<lb/>
men glatt.</p><lb/><p>Unter dieſen Schleimhoͤlen gibt es, wie unter den<lb/>
Holgaͤngen (<hirendition="#aq">cryptae</hi>), einige, welche einfach ſind, z. E. in<lb/>
der Naſe, an dem Grunde der Scheidewand, an der<lb/>
maͤnnlichen Harnroͤhre, wie auch an der weiblichen, an<lb/>
der Hoͤlung der Klappen oben an der weiblichen Schaam,<lb/>
an dem untern Theile der Scheidenoͤffnung, am Magen<lb/>
des Storches <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">wepfer</hi> Eph. nat. cur. dec.<lb/>
I. ann. II. obſ.</hi> 251.</note>.</p><lb/><p>Andre ſind aus vielen Schleimhoͤlen, welche ſich, nach<lb/>
Art eines Baumes, zu einer einzigen groͤſſeren Tiefe (<hirendition="#aq">la-<lb/>
cuna</hi>) ſeitwerts hineinwerfen, zuſammengewachſen. Der-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">glei-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[651/0671]
Die Durchſeiher.
Exempel hat man davon, nach dem Verſuche des beruͤm-
ten Galeacius (p), an einigen zuſammengeſezzten Blaͤs-
chen der Gedaͤrme: ein anderes Beiſpiel gibt der blinde
Gang an der Zunge, noch ein anderes die Scheidewand
der Naſe (q), ein anderes, von der Klaſſe der Hoͤlungen
oder Schleimhoͤlen, ſoll ſo gleich gemeldet werden.
§. 20.
Die Schleimhoͤlen (ſinus mucoſi).
Schleimhoͤlen (ſinus) nennen wir die cilindriſche
Schleimroͤhrchen, welche aus einer haͤutigen Ueberklei-
dung beſtehen, die ſie von ihrem gemeinſchaftlichen Be-
haͤltniſſe her haben, in das ſie den Schleim auslaſſen,
und aus dieſer Hoͤle entſpringen ſie und verlaͤngern
ſich allmaͤlich unter einer ſchiefen Richtung in das auſ-
ſen herumgelagerte Zellgewebe. Sie oͤffnen ſich gleich-
ſam mit einer weggeſchnittnen Muͤndung, in die Wege
des Harns, der Luft, der Speiſen. Daß ſich runde
Blaͤschen in dergleichen Schleimhoͤlungen eroͤffnet haͤt-
ten, habe ich nie gefunden, und es iſt an der menſchli-
chen Harnroͤre die innere Flaͤche allenthalben vollkom-
men glatt.
Unter dieſen Schleimhoͤlen gibt es, wie unter den
Holgaͤngen (cryptae), einige, welche einfach ſind, z. E. in
der Naſe, an dem Grunde der Scheidewand, an der
maͤnnlichen Harnroͤhre, wie auch an der weiblichen, an
der Hoͤlung der Klappen oben an der weiblichen Schaam,
an dem untern Theile der Scheidenoͤffnung, am Magen
des Storches (r).
Andre ſind aus vielen Schleimhoͤlen, welche ſich, nach
Art eines Baumes, zu einer einzigen groͤſſeren Tiefe (la-
cuna) ſeitwerts hineinwerfen, zuſammengewachſen. Der-
glei-
(p)
Comment. Bononi. T. I. S.
470. T. I. f. 3. i. i. i.
(q) Comment. boerhaavi. T.
IV. S. 50.
(r)
wepfer Eph. nat. cur. dec.
I. ann. II. obſ. 251.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/671>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.