Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch. Die Absonderung.

Ohngefehr durch diese Gründe hat man die Malpig-
hische Meinung dergestalt bewaffnet, daß fast die ganze
Welt der Arzneigelerten dieselbe für erwiesen annahm,
und man zälte unter ihre Grundsäzze, daß eine jede Ab-
sonderung mittelst der Drüsen verrichtet würde (h), und
daß keine Absonderung ohne Bläschen geschehen könnte:
folglich wären alle zusammengesezzte Drüsen, und alle
absondernde Eingeweide, wirkliche Knäule von ganz
kleinen und holen Bläschen. Doch es fanden Anton
Nuk (i), als er die Drüsenbläschen (folliculus) bestritte,
und Raymund Vieussens, als er die Auswurfsgänge
aus einem Gefässe der ersten oder zwoten Ordnung her-
leitete, ohne daß ein solches holes Beulchen dazwischen
läge, keine gar zu günstige Richter (k).

§. 8.
Ruyschens Gegenmeinung.

Wir legen diese Meinung dem Ruysch bei, ob sie
gleich viel ältere Urheber hat. Doch sie hat vornäm-
lich den Kunstgriffen eines Ruyschens ihr Ansehen, und
ihre Freunde zu danken. Es bestehen nämlich alle Ein-
geweide, und auch die zusammengesezzte Drüsen, nach
diesen Grundsäzzen, aus Gefässen, und einem Zellge-
webe, ohne daß zwischen Ausfürungsgängen, und den
Schlagadern, Bläschen befindlich wären. Edmund
King (l) war der erste, welcher schrieb, daß das Einge-
weide allenthalben aus lauter Gefässen bestünde, und
dies that er vor Ruyschens (m) Zeiten, überhaupt im
Jare 1666. Ueber die Drüsen hatte Nehemias
Grew (n), ein Mann, der in der Zergliederung der

Pflan-
(h) [Spaltenumbruch] petit Parerga und in der
Merycologia. Petr. nannivs an-
gef. Ort.
(i) Jn der Adenologia.
(k) Tr. des liqueurs. S. 129.
u. f.
(l) [Spaltenumbruch] Philos. Trans. n. 52.
(m) Viele Jare darauf gestand
Ruysch den Eingeweiden Drüsen
zu.
(n) Cosmolog. sacra. S. 20.
Siebendes Buch. Die Abſonderung.

Ohngefehr durch dieſe Gruͤnde hat man die Malpig-
hiſche Meinung dergeſtalt bewaffnet, daß faſt die ganze
Welt der Arzneigelerten dieſelbe fuͤr erwieſen annahm,
und man zaͤlte unter ihre Grundſaͤzze, daß eine jede Ab-
ſonderung mittelſt der Druͤſen verrichtet wuͤrde (h), und
daß keine Abſonderung ohne Blaͤschen geſchehen koͤnnte:
folglich waͤren alle zuſammengeſezzte Druͤſen, und alle
abſondernde Eingeweide, wirkliche Knaͤule von ganz
kleinen und holen Blaͤschen. Doch es fanden Anton
Nuk (i), als er die Druͤſenblaͤschen (folliculus) beſtritte,
und Raymund Vieuſſens, als er die Auswurfsgaͤnge
aus einem Gefaͤſſe der erſten oder zwoten Ordnung her-
leitete, ohne daß ein ſolches holes Beulchen dazwiſchen
laͤge, keine gar zu guͤnſtige Richter (k).

§. 8.
Ruyſchens Gegenmeinung.

Wir legen dieſe Meinung dem Ruyſch bei, ob ſie
gleich viel aͤltere Urheber hat. Doch ſie hat vornaͤm-
lich den Kunſtgriffen eines Ruyſchens ihr Anſehen, und
ihre Freunde zu danken. Es beſtehen naͤmlich alle Ein-
geweide, und auch die zuſammengeſezzte Druͤſen, nach
dieſen Grundſaͤzzen, aus Gefaͤſſen, und einem Zellge-
webe, ohne daß zwiſchen Ausfuͤrungsgaͤngen, und den
Schlagadern, Blaͤschen befindlich waͤren. Edmund
King (l) war der erſte, welcher ſchrieb, daß das Einge-
weide allenthalben aus lauter Gefaͤſſen beſtuͤnde, und
dies that er vor Ruyſchens (m) Zeiten, uͤberhaupt im
Jare 1666. Ueber die Druͤſen hatte Nehemias
Grew (n), ein Mann, der in der Zergliederung der

Pflan-
(h) [Spaltenumbruch] petit Parerga und in der
Merycologia. Petr. nannivſ an-
gef. Ort.
(i) Jn der Adenologia.
(k) Tr. des liqueurs. S. 129.
u. f.
(l) [Spaltenumbruch] Philoſ. Tranſ. n. 52.
(m) Viele Jare darauf geſtand
Ruyſch den Eingeweiden Druͤſen
zu.
(n) Coſmolog. ſacra. S. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0644" n="624"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi> </fw><lb/>
            <p>Ohngefehr durch die&#x017F;e Gru&#x0364;nde hat man die Malpig-<lb/>
hi&#x017F;che Meinung derge&#x017F;talt bewaffnet, daß fa&#x017F;t die ganze<lb/>
Welt der Arzneigelerten die&#x017F;elbe fu&#x0364;r erwie&#x017F;en annahm,<lb/>
und man za&#x0364;lte unter ihre Grund&#x017F;a&#x0364;zze, daß eine jede Ab-<lb/>
&#x017F;onderung mittel&#x017F;t der Dru&#x0364;&#x017F;en verrichtet wu&#x0364;rde <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">petit</hi> Parerga</hi> und in der<lb/><hi rendition="#aq">Merycologia. Petr. <hi rendition="#k">nanniv&#x017F;</hi></hi> an-<lb/>
gef. Ort.</note>, und<lb/>
daß keine Ab&#x017F;onderung ohne Bla&#x0364;schen ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnte:<lb/>
folglich wa&#x0364;ren alle zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzte Dru&#x0364;&#x017F;en, und alle<lb/>
ab&#x017F;ondernde Eingeweide, wirkliche Kna&#x0364;ule von ganz<lb/>
kleinen und holen Bla&#x0364;schen. Doch es fanden Anton<lb/><hi rendition="#fr">Nuk</hi> <note place="foot" n="(i)">Jn der <hi rendition="#aq">Adenologia.</hi></note>, als er die Dru&#x0364;&#x017F;enbla&#x0364;schen (<hi rendition="#aq">folliculus</hi>) be&#x017F;tritte,<lb/>
und Raymund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens,</hi> als er die Auswurfsga&#x0364;nge<lb/>
aus einem Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der er&#x017F;ten oder zwoten Ordnung her-<lb/>
leitete, ohne daß ein &#x017F;olches holes Beulchen dazwi&#x017F;chen<lb/>
la&#x0364;ge, keine gar zu gu&#x0364;n&#x017F;tige Richter <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Tr. des liqueurs.</hi> S. 129.<lb/>
u. f.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.<lb/>
Ruy&#x017F;chens Gegenmeinung.</head><lb/>
            <p>Wir legen die&#x017F;e Meinung dem <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> bei, ob &#x017F;ie<lb/>
gleich viel a&#x0364;ltere Urheber hat. Doch &#x017F;ie hat vorna&#x0364;m-<lb/>
lich den Kun&#x017F;tgriffen eines <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;chens</hi> ihr An&#x017F;ehen, und<lb/>
ihre Freunde zu danken. Es be&#x017F;tehen na&#x0364;mlich alle Ein-<lb/>
geweide, und auch die zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzte Dru&#x0364;&#x017F;en, nach<lb/>
die&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;zzen, aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und einem Zellge-<lb/>
webe, ohne daß zwi&#x017F;chen Ausfu&#x0364;rungsga&#x0364;ngen, und den<lb/>
Schlagadern, Bla&#x0364;schen befindlich wa&#x0364;ren. Edmund<lb/><hi rendition="#fr">King</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Tran&#x017F;. n.</hi> 52.</note> war der er&#x017F;te, welcher &#x017F;chrieb, daß das Einge-<lb/>
weide allenthalben aus lauter Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tu&#x0364;nde, und<lb/>
dies that er vor <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;chens</hi> <note place="foot" n="(m)">Viele Jare darauf ge&#x017F;tand<lb/><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> den Eingeweiden Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
zu.</note> Zeiten, u&#x0364;berhaupt im<lb/>
Jare 1666. Ueber die Dru&#x0364;&#x017F;en hatte Nehemias<lb/><hi rendition="#fr">Grew</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Co&#x017F;molog. &#x017F;acra.</hi> S. 20.</note>, ein Mann, der in der Zergliederung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pflan-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0644] Siebendes Buch. Die Abſonderung. Ohngefehr durch dieſe Gruͤnde hat man die Malpig- hiſche Meinung dergeſtalt bewaffnet, daß faſt die ganze Welt der Arzneigelerten dieſelbe fuͤr erwieſen annahm, und man zaͤlte unter ihre Grundſaͤzze, daß eine jede Ab- ſonderung mittelſt der Druͤſen verrichtet wuͤrde (h), und daß keine Abſonderung ohne Blaͤschen geſchehen koͤnnte: folglich waͤren alle zuſammengeſezzte Druͤſen, und alle abſondernde Eingeweide, wirkliche Knaͤule von ganz kleinen und holen Blaͤschen. Doch es fanden Anton Nuk (i), als er die Druͤſenblaͤschen (folliculus) beſtritte, und Raymund Vieuſſens, als er die Auswurfsgaͤnge aus einem Gefaͤſſe der erſten oder zwoten Ordnung her- leitete, ohne daß ein ſolches holes Beulchen dazwiſchen laͤge, keine gar zu guͤnſtige Richter (k). §. 8. Ruyſchens Gegenmeinung. Wir legen dieſe Meinung dem Ruyſch bei, ob ſie gleich viel aͤltere Urheber hat. Doch ſie hat vornaͤm- lich den Kunſtgriffen eines Ruyſchens ihr Anſehen, und ihre Freunde zu danken. Es beſtehen naͤmlich alle Ein- geweide, und auch die zuſammengeſezzte Druͤſen, nach dieſen Grundſaͤzzen, aus Gefaͤſſen, und einem Zellge- webe, ohne daß zwiſchen Ausfuͤrungsgaͤngen, und den Schlagadern, Blaͤschen befindlich waͤren. Edmund King (l) war der erſte, welcher ſchrieb, daß das Einge- weide allenthalben aus lauter Gefaͤſſen beſtuͤnde, und dies that er vor Ruyſchens (m) Zeiten, uͤberhaupt im Jare 1666. Ueber die Druͤſen hatte Nehemias Grew (n), ein Mann, der in der Zergliederung der Pflan- (h) petit Parerga und in der Merycologia. Petr. nannivſ an- gef. Ort. (i) Jn der Adenologia. (k) Tr. des liqueurs. S. 129. u. f. (l) Philoſ. Tranſ. n. 52. (m) Viele Jare darauf geſtand Ruyſch den Eingeweiden Druͤſen zu. (n) Coſmolog. ſacra. S. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/644
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/644>, abgerufen am 21.01.2025.