Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut
Unter den Pferden ist diejenige Krankheit nichts selte-
nes, welche man la gourme (Art vom Rozze) nennt, und
die vom Blute ihren Ursprung her hat, welches in den
grossen Gefässen, in den Blutadern, und im Herzen
geronnen ist (p*). Und daher rührt der Gedanke eines
berühmten Mannes (q), welcher die gesammte Blutmasse
nicht als einen in den Gefässen flissenden Saft, sondern
als ein wirkliches faserhaftes, mus kulöses, und festes Ge-
webe angesehen. Jn der Holader, in der Aorte, habe ich
sonsten das Blut faserhaft gefunden (r), und es hat es
der berühmte Wundarzt, Palucci (s), in der Hüften-
blutader mit kleingehakkten Kraute verglichen.

§. 9.
Das Blut gerinnet auch so gar in den Gefässen
eines lebenden Menschen.

Es ist gar keine Seltenheit, daß man aus einer ge-
öfneten Blutader wilde Blutgerinnungen hervorgezo-
gen (t), oder daß dergleichen Blutklumpen eine geschlagne
Blutader wieder verstopft haben (u). So stieg das Blut
aus einer geöfneten Blutader (x) als eine Schnur hervor,
und es hatte sich gleichsam in einen weissen Bogen von
festem Wesen (x*), und in eine beinahe sehnige Masse
verwandelt, welche aus verschlungnen Fasern zusammen-
geflochten war (y). Jn einem vom Schlage gerührten

Men-
[Spaltenumbruch] eingezogen Ioh. fernelivs de
sede facult. etc. L. VI. c. 7. Felix
plater Prax P. I. c.
14. der es
mit den steinigen Korallzweigen
vergleicht P. pavivs Observ. 21.
M. Anton. severinvs de recondit.
abscess,
S. 277. Thom. bartho-
linvs
Hist. 94. Cent. III.
an einem
melancholischen Menschen. Viele
Beispiele hat gesammlet P. I. sachs
im Ocean microcosm. S. 126.
(p*) viridet du bon chyle,
S. 421.
(q) [Spaltenumbruch] D. capilvpi beim valis-
nieri
Oper. T. III.
S. 321.
(r) Opuscul. patholog. Obs.
19. 20.
(s) Lithotom. perfectionn. S. 68.
(t) Littre Memoir. de l'Acad.
des scienc.
1704. S. 24.
(u) Journal des savans, 1697.
n.
29.
(x) senac. T. II. S. 131. 446.
lecaan. S. 37.
(x*) pechlin. T. II. Obs. 13.
(y) manget Biblioth. S. 958.

Fuͤnftes Buch. Das Blut
Unter den Pferden iſt diejenige Krankheit nichts ſelte-
nes, welche man la gourme (Art vom Rozze) nennt, und
die vom Blute ihren Urſprung her hat, welches in den
groſſen Gefaͤſſen, in den Blutadern, und im Herzen
geronnen iſt (p*). Und daher ruͤhrt der Gedanke eines
beruͤhmten Mannes (q), welcher die geſammte Blutmaſſe
nicht als einen in den Gefaͤſſen fliſſenden Saft, ſondern
als ein wirkliches faſerhaftes, muſ kuloͤſes, und feſtes Ge-
webe angeſehen. Jn der Holader, in der Aorte, habe ich
ſonſten das Blut faſerhaft gefunden (r), und es hat es
der beruͤhmte Wundarzt, Palucci (s), in der Huͤften-
blutader mit kleingehakkten Kraute verglichen.

§. 9.
Das Blut gerinnet auch ſo gar in den Gefaͤſſen
eines lebenden Menſchen.

Es iſt gar keine Seltenheit, daß man aus einer ge-
oͤfneten Blutader wilde Blutgerinnungen hervorgezo-
gen (t), oder daß dergleichen Blutklumpen eine geſchlagne
Blutader wieder verſtopft haben (u). So ſtieg das Blut
aus einer geoͤfneten Blutader (x) als eine Schnur hervor,
und es hatte ſich gleichſam in einen weiſſen Bogen von
feſtem Weſen (x*), und in eine beinahe ſehnige Maſſe
verwandelt, welche aus verſchlungnen Faſern zuſammen-
geflochten war (y). Jn einem vom Schlage geruͤhrten

Men-
[Spaltenumbruch] eingezogen Ioh. fernelivſ de
ſede facult. etc. L. VI. c. 7. Felix
plater Prax P. I. c.
14. der es
mit den ſteinigen Korallzweigen
vergleicht P. pavivſ Obſerv. 21.
M. Anton. ſeverinvſ de recondit.
abſceſſ,
S. 277. Thom. bartho-
linvſ
Hiſt. 94. Cent. III.
an einem
melancholiſchen Menſchen. Viele
Beiſpiele hat geſammlet P. I. ſachſ
im Ocean microcoſm. S. 126.
(p*) viridet du bon chyle,
S. 421.
(q) [Spaltenumbruch] D. capilvpi beim valiſ-
nieri
Oper. T. III.
S. 321.
(r) Opuſcul. patholog. Obſ.
19. 20.
(s) Lithotom. perfectionn. S. 68.
(t) Littre Memoir. de l’Acad.
des ſcienc.
1704. S. 24.
(u) Journal des ſavans, 1697.
n.
29.
(x) ſenac. T. II. S. 131. 446.
lecaan. S. 37.
(x*) pechlin. T. II. Obſ. 13.
(y) manget Biblioth. S. 958.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut</hi></fw><lb/>
Unter den Pferden i&#x017F;t diejenige Krankheit nichts &#x017F;elte-<lb/>
nes, welche man <hi rendition="#aq">la gourme</hi> (Art vom Rozze) nennt, und<lb/>
die vom Blute ihren Ur&#x017F;prung her hat, welches in den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in den Blutadern, und im Herzen<lb/>
geronnen i&#x017F;t <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">viridet</hi></hi> du bon chyle,</hi><lb/>
S. 421.</note>. Und daher ru&#x0364;hrt der Gedanke eines<lb/>
beru&#x0364;hmten Mannes <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">D. <hi rendition="#k">capilvpi</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vali&#x017F;-<lb/>
nieri</hi> Oper. T. III.</hi> S. 321.</note>, welcher die ge&#x017F;ammte Blutma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht als einen in den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fli&#x017F;&#x017F;enden Saft, &#x017F;ondern<lb/>
als ein wirkliches fa&#x017F;erhaftes, mu&#x017F; kulo&#x0364;&#x017F;es, und fe&#x017F;tes Ge-<lb/>
webe ange&#x017F;ehen. Jn der Holader, in der Aorte, habe ich<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten das Blut fa&#x017F;erhaft gefunden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;cul. patholog. Ob&#x017F;.</hi><lb/>
19. 20.</note>, und es hat es<lb/>
der beru&#x0364;hmte Wundarzt, <hi rendition="#fr">Palucci</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Lithotom. perfectionn.</hi> S. 68.</note>, in der Hu&#x0364;ften-<lb/>
blutader mit kleingehakkten Kraute verglichen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/>
Das Blut gerinnet auch &#x017F;o gar in den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eines lebenden Men&#x017F;chen.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t gar keine Seltenheit, daß man aus einer ge-<lb/>
o&#x0364;fneten Blutader wilde Blutgerinnungen hervorgezo-<lb/>
gen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Littre Memoir. de l&#x2019;Acad.<lb/>
des &#x017F;cienc.</hi> 1704. S. 24.</note>, oder daß dergleichen Blutklumpen eine ge&#x017F;chlagne<lb/>
Blutader wieder ver&#x017F;topft haben <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Journal des &#x017F;avans, 1697.<lb/>
n.</hi> 29.</note>. So &#x017F;tieg das Blut<lb/>
aus einer geo&#x0364;fneten Blutader <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;enac.</hi> T. II.</hi> S. 131. 446.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lecaan.</hi></hi> S. 37.</note> als eine Schnur hervor,<lb/>
und es hatte &#x017F;ich gleich&#x017F;am in einen wei&#x017F;&#x017F;en Bogen von<lb/>
fe&#x017F;tem We&#x017F;en <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pechlin.</hi> T. II. Ob&#x017F;.</hi> 13.</note>, und in eine beinahe &#x017F;ehnige Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verwandelt, welche aus ver&#x017F;chlungnen Fa&#x017F;ern zu&#x017F;ammen-<lb/>
geflochten war <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">manget</hi> Biblioth.</hi> S. 958.</note>. Jn einem vom Schlage geru&#x0364;hrten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="(p)"><cb/>
eingezogen <hi rendition="#aq">Ioh. <hi rendition="#k">ferneliv&#x017F;</hi> de<lb/>
&#x017F;ede facult. etc. L. VI. c. 7. Felix<lb/><hi rendition="#k">plater</hi> Prax P. I. c.</hi> 14. der es<lb/>
mit den &#x017F;teinigen Korallzweigen<lb/>
vergleicht <hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#k">paviv&#x017F;</hi> Ob&#x017F;erv. 21.<lb/>
M. Anton. <hi rendition="#k">&#x017F;everinv&#x017F;</hi> de recondit.<lb/>
ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;,</hi> S. 277. <hi rendition="#aq">Thom. <hi rendition="#k">bartho-<lb/>
linv&#x017F;</hi> Hi&#x017F;t. 94. Cent. III.</hi> an einem<lb/>
melancholi&#x017F;chen Men&#x017F;chen. Viele<lb/>
Bei&#x017F;piele hat ge&#x017F;ammlet <hi rendition="#aq">P. I. <hi rendition="#k">&#x017F;ach&#x017F;</hi></hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">Ocean microco&#x017F;m.</hi> S. 126.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0052] Fuͤnftes Buch. Das Blut Unter den Pferden iſt diejenige Krankheit nichts ſelte- nes, welche man la gourme (Art vom Rozze) nennt, und die vom Blute ihren Urſprung her hat, welches in den groſſen Gefaͤſſen, in den Blutadern, und im Herzen geronnen iſt (p*). Und daher ruͤhrt der Gedanke eines beruͤhmten Mannes (q), welcher die geſammte Blutmaſſe nicht als einen in den Gefaͤſſen fliſſenden Saft, ſondern als ein wirkliches faſerhaftes, muſ kuloͤſes, und feſtes Ge- webe angeſehen. Jn der Holader, in der Aorte, habe ich ſonſten das Blut faſerhaft gefunden (r), und es hat es der beruͤhmte Wundarzt, Palucci (s), in der Huͤften- blutader mit kleingehakkten Kraute verglichen. §. 9. Das Blut gerinnet auch ſo gar in den Gefaͤſſen eines lebenden Menſchen. Es iſt gar keine Seltenheit, daß man aus einer ge- oͤfneten Blutader wilde Blutgerinnungen hervorgezo- gen (t), oder daß dergleichen Blutklumpen eine geſchlagne Blutader wieder verſtopft haben (u). So ſtieg das Blut aus einer geoͤfneten Blutader (x) als eine Schnur hervor, und es hatte ſich gleichſam in einen weiſſen Bogen von feſtem Weſen (x*), und in eine beinahe ſehnige Maſſe verwandelt, welche aus verſchlungnen Faſern zuſammen- geflochten war (y). Jn einem vom Schlage geruͤhrten Men- (p) (p*) viridet du bon chyle, S. 421. (q) D. capilvpi beim valiſ- nieri Oper. T. III. S. 321. (r) Opuſcul. patholog. Obſ. 19. 20. (s) Lithotom. perfectionn. S. 68. (t) Littre Memoir. de l’Acad. des ſcienc. 1704. S. 24. (u) Journal des ſavans, 1697. n. 29. (x) ſenac. T. II. S. 131. 446. lecaan. S. 37. (x*) pechlin. T. II. Obſ. 13. (y) manget Biblioth. S. 958. (p) eingezogen Ioh. fernelivſ de ſede facult. etc. L. VI. c. 7. Felix plater Prax P. I. c. 14. der es mit den ſteinigen Korallzweigen vergleicht P. pavivſ Obſerv. 21. M. Anton. ſeverinvſ de recondit. abſceſſ, S. 277. Thom. bartho- linvſ Hiſt. 94. Cent. III. an einem melancholiſchen Menſchen. Viele Beiſpiele hat geſammlet P. I. ſachſ im Ocean microcoſm. S. 126.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/52
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/52>, abgerufen am 21.12.2024.