folglich ist hier der Durchmesser wie 3 zu 2, da mir doch dieses Verkürzen, oder vielmehr das Erweitern zu gros zu seyn scheint; indem das Auge in lebenden Thieren oft gar keins, allezeit aber nur ein geringes und schwaches warnehmen kann. Wir wollen uns aber bemühen, die Erweiterung einer Schlagader an einem andern Orte zu berechnen.
Durch dieses Zusammenziehen läst sich nun erklären, woher es komme, daß sich so viel Blut auch aus gerin- gen Schlagäderchen ergisset (m); und warum sich stark verwundte Thiere nicht völlig verbluten, sondern erst den zweiten Tag hernach das übrige Blut, wenn man eine neue Wunde gemacht (n), wegflist, daß das Fleisch ganz und gar weis davon wird. Jn beiderlei Versuchen stös- set ein langsamer verrichtetes Zusammenziehen der Ge- fässe, welches sich Zeit dazu genommen, das Blut in grösserm Ueberflusse aus den Adern fort.
§. 38. Welchen Schlagadern die Verkürzungskraft mangele.
Es ist noch übrig zu betrachten, wie weit sich das Gebiete dieser Zusammenziehung in den Schlagadern er- strekke, und wovon sie eigentlich herrüre. Die gemein- ste Sprache ist, daß sich durchgehens alle Schlagadern erweitern, und daß sich alle zusammenziehen, indem man so gar die zusammenziehende Kraft zu einer Jngredienz
der
[Spaltenumbruch]
aber ist es mit einer zerschnittnen Schlagader beschaffen, welche sich zusammenzieht von einem wanken- den Orte, blos gegen einen festen. Eine Schlagader ist in einem tod- ten Thiere um viermal schmäler, als in einem lebendigen. F. la- mvre de secret Doch es vereinigt sich in diesem Falle das langsame Zusammenziehn, mit der Austrokk- nung.
(m)[Spaltenumbruch]qvantitii of blood S. 96.
(n)kalm americ. Resa T. II. S. 8. Damit die Engländer das Kalbsfleisch recht weis bekommen mögen, so zapfen sie dem Kalbe den ersten Tag viel Blut ab, und den folgenden läst man ihm das noch übrige weg.
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
folglich iſt hier der Durchmeſſer wie 3 zu 2, da mir doch dieſes Verkuͤrzen, oder vielmehr das Erweitern zu gros zu ſeyn ſcheint; indem das Auge in lebenden Thieren oft gar keins, allezeit aber nur ein geringes und ſchwaches warnehmen kann. Wir wollen uns aber bemuͤhen, die Erweiterung einer Schlagader an einem andern Orte zu berechnen.
Durch dieſes Zuſammenziehen laͤſt ſich nun erklaͤren, woher es komme, daß ſich ſo viel Blut auch aus gerin- gen Schlagaͤderchen ergiſſet (m); und warum ſich ſtark verwundte Thiere nicht voͤllig verbluten, ſondern erſt den zweiten Tag hernach das uͤbrige Blut, wenn man eine neue Wunde gemacht (n), wegfliſt, daß das Fleiſch ganz und gar weis davon wird. Jn beiderlei Verſuchen ſtoͤſ- ſet ein langſamer verrichtetes Zuſammenziehen der Ge- faͤſſe, welches ſich Zeit dazu genommen, das Blut in groͤſſerm Ueberfluſſe aus den Adern fort.
§. 38. Welchen Schlagadern die Verkuͤrzungskraft mangele.
Es iſt noch uͤbrig zu betrachten, wie weit ſich das Gebiete dieſer Zuſammenziehung in den Schlagadern er- ſtrekke, und wovon ſie eigentlich herruͤre. Die gemein- ſte Sprache iſt, daß ſich durchgehens alle Schlagadern erweitern, und daß ſich alle zuſammenziehen, indem man ſo gar die zuſammenziehende Kraft zu einer Jngredienz
der
[Spaltenumbruch]
aber iſt es mit einer zerſchnittnen Schlagader beſchaffen, welche ſich zuſammenzieht von einem wanken- den Orte, blos gegen einen feſten. Eine Schlagader iſt in einem tod- ten Thiere um viermal ſchmaͤler, als in einem lebendigen. F. la- mvre de ſecret Doch es vereinigt ſich in dieſem Falle das langſame Zuſammenziehn, mit der Austrokk- nung.
(m)[Spaltenumbruch]qvantitii of blood S. 96.
(n)kalm americ. Reſa T. II. S. 8. Damit die Englaͤnder das Kalbsfleiſch recht weis bekommen moͤgen, ſo zapfen ſie dem Kalbe den erſten Tag viel Blut ab, und den folgenden laͤſt man ihm das noch uͤbrige weg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0356"n="336"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
folglich iſt hier der Durchmeſſer wie 3 zu 2, da mir doch<lb/>
dieſes Verkuͤrzen, oder vielmehr das Erweitern zu gros<lb/>
zu ſeyn ſcheint; indem das Auge in lebenden Thieren oft<lb/>
gar keins, allezeit aber nur ein geringes und ſchwaches<lb/>
warnehmen kann. Wir wollen uns aber bemuͤhen, die<lb/>
Erweiterung einer Schlagader an einem andern Orte<lb/>
zu berechnen.</p><lb/><p>Durch dieſes Zuſammenziehen laͤſt ſich nun erklaͤren,<lb/>
woher es komme, daß ſich ſo viel Blut auch aus gerin-<lb/>
gen Schlagaͤderchen ergiſſet <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">qvantitii</hi> of blood</hi> S.<lb/>
96.</note>; und warum ſich ſtark<lb/>
verwundte Thiere nicht voͤllig verbluten, ſondern erſt den<lb/>
zweiten Tag hernach das uͤbrige Blut, wenn man eine<lb/>
neue Wunde gemacht <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">kalm</hi> americ. Reſa T. II.</hi><lb/>
S. 8. Damit die Englaͤnder das<lb/>
Kalbsfleiſch recht weis bekommen<lb/>
moͤgen, ſo zapfen ſie dem Kalbe den<lb/>
erſten Tag viel Blut ab, und den<lb/>
folgenden laͤſt man ihm das noch<lb/>
uͤbrige weg.</note>, wegfliſt, daß das Fleiſch ganz<lb/>
und gar weis davon wird. Jn beiderlei Verſuchen ſtoͤſ-<lb/>ſet ein langſamer verrichtetes Zuſammenziehen der Ge-<lb/>
faͤſſe, welches ſich Zeit dazu genommen, das Blut in<lb/>
groͤſſerm Ueberfluſſe aus den Adern fort.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 38.<lb/>
Welchen Schlagadern die Verkuͤrzungskraft<lb/>
mangele.</head><lb/><p>Es iſt noch uͤbrig zu betrachten, wie weit ſich das<lb/>
Gebiete dieſer Zuſammenziehung in den Schlagadern er-<lb/>ſtrekke, und wovon ſie eigentlich herruͤre. Die gemein-<lb/>ſte Sprache iſt, daß ſich durchgehens alle Schlagadern<lb/>
erweitern, und daß ſich alle zuſammenziehen, indem man<lb/>ſo gar die zuſammenziehende Kraft zu einer Jngredienz<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_17_2"prev="#seg2pn_17_1"place="foot"n="(l)"><cb/>
aber iſt es mit einer zerſchnittnen<lb/>
Schlagader beſchaffen, welche ſich<lb/>
zuſammenzieht von einem wanken-<lb/>
den Orte, blos gegen einen feſten.<lb/>
Eine Schlagader iſt in einem tod-<lb/>
ten Thiere um viermal ſchmaͤler,<lb/>
als in einem lebendigen. <hirendition="#aq">F. <hirendition="#k">la-<lb/>
mvre</hi> de ſecret</hi> Doch es vereinigt<lb/>ſich in dieſem Falle das langſame<lb/>
Zuſammenziehn, mit der Austrokk-<lb/>
nung.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0356]
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
folglich iſt hier der Durchmeſſer wie 3 zu 2, da mir doch
dieſes Verkuͤrzen, oder vielmehr das Erweitern zu gros
zu ſeyn ſcheint; indem das Auge in lebenden Thieren oft
gar keins, allezeit aber nur ein geringes und ſchwaches
warnehmen kann. Wir wollen uns aber bemuͤhen, die
Erweiterung einer Schlagader an einem andern Orte
zu berechnen.
Durch dieſes Zuſammenziehen laͤſt ſich nun erklaͤren,
woher es komme, daß ſich ſo viel Blut auch aus gerin-
gen Schlagaͤderchen ergiſſet (m); und warum ſich ſtark
verwundte Thiere nicht voͤllig verbluten, ſondern erſt den
zweiten Tag hernach das uͤbrige Blut, wenn man eine
neue Wunde gemacht (n), wegfliſt, daß das Fleiſch ganz
und gar weis davon wird. Jn beiderlei Verſuchen ſtoͤſ-
ſet ein langſamer verrichtetes Zuſammenziehen der Ge-
faͤſſe, welches ſich Zeit dazu genommen, das Blut in
groͤſſerm Ueberfluſſe aus den Adern fort.
§. 38.
Welchen Schlagadern die Verkuͤrzungskraft
mangele.
Es iſt noch uͤbrig zu betrachten, wie weit ſich das
Gebiete dieſer Zuſammenziehung in den Schlagadern er-
ſtrekke, und wovon ſie eigentlich herruͤre. Die gemein-
ſte Sprache iſt, daß ſich durchgehens alle Schlagadern
erweitern, und daß ſich alle zuſammenziehen, indem man
ſo gar die zuſammenziehende Kraft zu einer Jngredienz
der
(l)
(m)
qvantitii of blood S.
96.
(n) kalm americ. Reſa T. II.
S. 8. Damit die Englaͤnder das
Kalbsfleiſch recht weis bekommen
moͤgen, ſo zapfen ſie dem Kalbe den
erſten Tag viel Blut ab, und den
folgenden laͤſt man ihm das noch
uͤbrige weg.
(l)
aber iſt es mit einer zerſchnittnen
Schlagader beſchaffen, welche ſich
zuſammenzieht von einem wanken-
den Orte, blos gegen einen feſten.
Eine Schlagader iſt in einem tod-
ten Thiere um viermal ſchmaͤler,
als in einem lebendigen. F. la-
mvre de ſecret Doch es vereinigt
ſich in dieſem Falle das langſame
Zuſammenziehn, mit der Austrokk-
nung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/356>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.