mit leblosen Röhren gemein; einige sind dem thierischen Körper allein wesentlich. Es macht demnach in Thieren eine oftmalige Zerästelung eine Art von Verzögrung aus, davon die Beispiele ausser dem Thiere selten sind. Es ist nämlich gar kein Zweifel, daß nicht das Reiben der Aeste diejenige Geschwindigkeit mindern sollte, mit welcher sich das Blut des Stammes ausleert; denn es thun hier die Falten der Aeste das, was ein verstopfter Theil von der Mündung thun würde (l). Denn um es noch einmal zu sagen, um so viel die Geschwindigkeit des Stammes von den Aesten aufgehalten wird, einen so grossen Theil von der Mündung kann man als verstopft ansehen. Nun hemmt aber gleichsam diese Verstopfung das Fortrükken, und dieses Fortrükken wird dadurch in einen Seitendrukk verwandelt. Ein Schlagaderstamm gab, da man einen Ast öfnete, 29 und eine halbe Unze Wasser von sich; da man alle Aeste öfnete 30 5/8 Unzen (l*).
§. 26. Die Zusammenleitungen der Adern (anastomoses).
Die Zusammenleitungen der Schlagadern befördern in so weit die Bewegung des Blutes, daß sie die Gefar der Verstopfungen mindern, übrigens können sie in der That unter die Ursachen mitgezält werden, die vermögend sind, die Geschwindigkeit des Blutes zu entkräften. Es geschicht nämlich sehr oft, daß sich so gar grosse Schlag- adern mit vollkommen widrigem Gerinne einander be- gegnen, und sich in einen einzigen Kanal verwandeln, der nunmehr zwo Säulen von Blute trägt, die alle beide von dem Herzen herbeigetrieben worden, und welche sich nun in der Mitte des Bogens, nach entgegengesezzten Richtungen gegen einander stemmen. So geschichts an der Schlagader des Gekröses, des dem dikken Gedärme
zuge-
(l)[Spaltenumbruch]
Vergl. Fr. sauvages de in- flammatio. n. 15. bernoulli Hy- [Spaltenumbruch]
drodynam. am leztgedachten Orte.
(l*)robinson angef. Ort. S. 66.
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
mit lebloſen Roͤhren gemein; einige ſind dem thieriſchen Koͤrper allein weſentlich. Es macht demnach in Thieren eine oftmalige Zeraͤſtelung eine Art von Verzoͤgrung aus, davon die Beiſpiele auſſer dem Thiere ſelten ſind. Es iſt naͤmlich gar kein Zweifel, daß nicht das Reiben der Aeſte diejenige Geſchwindigkeit mindern ſollte, mit welcher ſich das Blut des Stammes ausleert; denn es thun hier die Falten der Aeſte das, was ein verſtopfter Theil von der Muͤndung thun wuͤrde (l). Denn um es noch einmal zu ſagen, um ſo viel die Geſchwindigkeit des Stammes von den Aeſten aufgehalten wird, einen ſo groſſen Theil von der Muͤndung kann man als verſtopft anſehen. Nun hemmt aber gleichſam dieſe Verſtopfung das Fortruͤkken, und dieſes Fortruͤkken wird dadurch in einen Seitendrukk verwandelt. Ein Schlagaderſtamm gab, da man einen Aſt oͤfnete, 29 und eine halbe Unze Waſſer von ſich; da man alle Aeſte oͤfnete 30⅝ Unzen (l*).
§. 26. Die Zuſammenleitungen der Adern (anaſtomoſes).
Die Zuſammenleitungen der Schlagadern befoͤrdern in ſo weit die Bewegung des Blutes, daß ſie die Gefar der Verſtopfungen mindern, uͤbrigens koͤnnen ſie in der That unter die Urſachen mitgezaͤlt werden, die vermoͤgend ſind, die Geſchwindigkeit des Blutes zu entkraͤften. Es geſchicht naͤmlich ſehr oft, daß ſich ſo gar groſſe Schlag- adern mit vollkommen widrigem Gerinne einander be- gegnen, und ſich in einen einzigen Kanal verwandeln, der nunmehr zwo Saͤulen von Blute traͤgt, die alle beide von dem Herzen herbeigetrieben worden, und welche ſich nun in der Mitte des Bogens, nach entgegengeſezzten Richtungen gegen einander ſtemmen. So geſchichts an der Schlagader des Gekroͤſes, des dem dikken Gedaͤrme
zuge-
(l)[Spaltenumbruch]
Vergl. Fr. ſauvageſ de in- flammatio. n. 15. bernoulli Hy- [Spaltenumbruch]
drodynam. am leztgedachten Orte.
(l*)robinſon angef. Ort. S. 66.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0320"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
mit lebloſen Roͤhren gemein; einige ſind dem thieriſchen<lb/>
Koͤrper allein weſentlich. Es macht demnach in Thieren<lb/>
eine oftmalige Zeraͤſtelung eine Art von Verzoͤgrung<lb/>
aus, davon die Beiſpiele auſſer dem Thiere ſelten ſind.<lb/>
Es iſt naͤmlich gar kein Zweifel, daß nicht das Reiben<lb/>
der Aeſte diejenige Geſchwindigkeit mindern ſollte, mit<lb/>
welcher ſich das Blut des Stammes ausleert; denn es<lb/>
thun hier die Falten der Aeſte das, was ein verſtopfter<lb/>
Theil von der Muͤndung thun wuͤrde <noteplace="foot"n="(l)"><cb/>
Vergl. <hirendition="#aq">Fr. <hirendition="#k">ſauvageſ</hi> de in-<lb/>
flammatio. n. 15. <hirendition="#k">bernoulli</hi> Hy-<lb/><cb/>
drodynam.</hi> am leztgedachten Orte.</note>. Denn um es<lb/>
noch einmal zu ſagen, um ſo viel die Geſchwindigkeit des<lb/>
Stammes von den Aeſten aufgehalten wird, einen ſo<lb/>
groſſen Theil von der Muͤndung kann man als verſtopft<lb/>
anſehen. Nun hemmt aber gleichſam dieſe Verſtopfung<lb/>
das Fortruͤkken, und dieſes Fortruͤkken wird dadurch in<lb/>
einen Seitendrukk verwandelt. Ein Schlagaderſtamm<lb/>
gab, da man einen Aſt oͤfnete, 29 und eine halbe Unze<lb/>
Waſſer von ſich; da man alle Aeſte oͤfnete 30⅝ Unzen <noteplace="foot"n="(l*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">robinſon</hi></hi> angef. Ort. S. 66.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 26.<lb/>
Die Zuſammenleitungen der Adern (<hirendition="#aq">anaſtomoſes</hi>).</head><lb/><p>Die Zuſammenleitungen der Schlagadern befoͤrdern<lb/>
in ſo weit die Bewegung des Blutes, daß ſie die Gefar<lb/>
der Verſtopfungen mindern, uͤbrigens koͤnnen ſie in der<lb/>
That unter die Urſachen mitgezaͤlt werden, die vermoͤgend<lb/>ſind, die Geſchwindigkeit des Blutes zu entkraͤften. Es<lb/>
geſchicht naͤmlich ſehr oft, daß ſich ſo gar groſſe Schlag-<lb/>
adern mit vollkommen widrigem Gerinne einander be-<lb/>
gegnen, und ſich in einen einzigen Kanal verwandeln,<lb/>
der nunmehr zwo Saͤulen von Blute traͤgt, die alle beide<lb/>
von dem Herzen herbeigetrieben worden, und welche ſich<lb/>
nun in der Mitte des Bogens, nach entgegengeſezzten<lb/>
Richtungen gegen einander ſtemmen. So geſchichts an<lb/>
der Schlagader des Gekroͤſes, des dem dikken Gedaͤrme<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zuge-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0320]
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
mit lebloſen Roͤhren gemein; einige ſind dem thieriſchen
Koͤrper allein weſentlich. Es macht demnach in Thieren
eine oftmalige Zeraͤſtelung eine Art von Verzoͤgrung
aus, davon die Beiſpiele auſſer dem Thiere ſelten ſind.
Es iſt naͤmlich gar kein Zweifel, daß nicht das Reiben
der Aeſte diejenige Geſchwindigkeit mindern ſollte, mit
welcher ſich das Blut des Stammes ausleert; denn es
thun hier die Falten der Aeſte das, was ein verſtopfter
Theil von der Muͤndung thun wuͤrde (l). Denn um es
noch einmal zu ſagen, um ſo viel die Geſchwindigkeit des
Stammes von den Aeſten aufgehalten wird, einen ſo
groſſen Theil von der Muͤndung kann man als verſtopft
anſehen. Nun hemmt aber gleichſam dieſe Verſtopfung
das Fortruͤkken, und dieſes Fortruͤkken wird dadurch in
einen Seitendrukk verwandelt. Ein Schlagaderſtamm
gab, da man einen Aſt oͤfnete, 29 und eine halbe Unze
Waſſer von ſich; da man alle Aeſte oͤfnete 30⅝ Unzen (l*).
§. 26.
Die Zuſammenleitungen der Adern (anaſtomoſes).
Die Zuſammenleitungen der Schlagadern befoͤrdern
in ſo weit die Bewegung des Blutes, daß ſie die Gefar
der Verſtopfungen mindern, uͤbrigens koͤnnen ſie in der
That unter die Urſachen mitgezaͤlt werden, die vermoͤgend
ſind, die Geſchwindigkeit des Blutes zu entkraͤften. Es
geſchicht naͤmlich ſehr oft, daß ſich ſo gar groſſe Schlag-
adern mit vollkommen widrigem Gerinne einander be-
gegnen, und ſich in einen einzigen Kanal verwandeln,
der nunmehr zwo Saͤulen von Blute traͤgt, die alle beide
von dem Herzen herbeigetrieben worden, und welche ſich
nun in der Mitte des Bogens, nach entgegengeſezzten
Richtungen gegen einander ſtemmen. So geſchichts an
der Schlagader des Gekroͤſes, des dem dikken Gedaͤrme
zuge-
(l)
Vergl. Fr. ſauvageſ de in-
flammatio. n. 15. bernoulli Hy-
drodynam. am leztgedachten Orte.
(l*) robinſon angef. Ort. S. 66.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/320>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.