man nun ein dreiliniges Schlagäderchen mit der Aorte, so wird man leicht einsehen, daß auch dieses Schlagäder- chen viel von derjenigen Geschwindigkeit einbüssen mus, welche im Anfange der Aorte ihr Spiel hat, und daß folglich, wofern alles seine Richtigkeit hat, in einem Haarröhrchen ein viel kleinerer Theil, als der , von derjenigen Geschwindigkeit übrig bleiben wird, mit der das Herz das Blut von sich gestossen hat.
§. 18. 3. Die Geschwindigkeit vermert das Reiben.
Je geschwinder ein jeder Körper seinen Kanal durch- läuft, desto mehr Theile des Flüßigen reiben sich, in ge- gebner Zeit, an der festen Fläche der Röhre, und folg- lich wird das Reiben desto grösser, welches eine höchst begreifliche Sache ist (k).
§. 19. 4. Und die Veränderung der Figur am Gefässe, wegen der Falten.
Jch habe gesagt (l), daß sich zwar die aus ihrer Lage gesezzte Schlagadern kurz darauf wieder in die vorige Lage sezzen, und daß bei dieser Wiederherstellung der Lebens- saft wirksam ist, und daß folglich nicht die ganze Kraft verloren geht, mit der die Seiten der Schlagadern aus- gedehnt und verändert werden, und mit der der zweete Theil einer eingebognen Schlagader von dem Anfange der Bewegung gerissen und zurükkgetrieben wird (m).
Jndessen ist es doch auch gewis, daß ein grosser Theil von der empfangnen Bewegung in Veränderung der
klein-
(k)[Spaltenumbruch]mvschenbroek Essays de physique S. 185. desamontons Memoir. de l'Acad. 1699. S. 260. desagulieres Curse of experi- mental philosophy T. I. S. 193. Es schäzzt nämlich der berümte Mann den Widerstand, wie das [Spaltenumbruch]
Product des Reibens in die Zeit und Geschwindigkeit. desamon- tons hingegen schäzzt das Reiben, wie das in die Geschwindigkeit gebrachte Gewicht.
(l) §. 12.
(m)Ant. fizes de liene S. 116.
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
man nun ein dreiliniges Schlagaͤderchen mit der Aorte, ſo wird man leicht einſehen, daß auch dieſes Schlagaͤder- chen viel von derjenigen Geſchwindigkeit einbuͤſſen mus, welche im Anfange der Aorte ihr Spiel hat, und daß folglich, wofern alles ſeine Richtigkeit hat, in einem Haarroͤhrchen ein viel kleinerer Theil, als der , von derjenigen Geſchwindigkeit uͤbrig bleiben wird, mit der das Herz das Blut von ſich geſtoſſen hat.
§. 18. 3. Die Geſchwindigkeit vermert das Reiben.
Je geſchwinder ein jeder Koͤrper ſeinen Kanal durch- laͤuft, deſto mehr Theile des Fluͤßigen reiben ſich, in ge- gebner Zeit, an der feſten Flaͤche der Roͤhre, und folg- lich wird das Reiben deſto groͤſſer, welches eine hoͤchſt begreifliche Sache iſt (k).
§. 19. 4. Und die Veraͤnderung der Figur am Gefaͤſſe, wegen der Falten.
Jch habe geſagt (l), daß ſich zwar die aus ihrer Lage geſezzte Schlagadern kurz darauf wieder in die vorige Lage ſezzen, und daß bei dieſer Wiederherſtellung der Lebens- ſaft wirkſam iſt, und daß folglich nicht die ganze Kraft verloren geht, mit der die Seiten der Schlagadern aus- gedehnt und veraͤndert werden, und mit der der zweete Theil einer eingebognen Schlagader von dem Anfange der Bewegung geriſſen und zuruͤkkgetrieben wird (m).
Jndeſſen iſt es doch auch gewis, daß ein groſſer Theil von der empfangnen Bewegung in Veraͤnderung der
klein-
(k)[Spaltenumbruch]mvſchenbroek Eſſays de phyſique S. 185. deſamontonſ Memoir. de l’Acad. 1699. S. 260. deſaguliereſ Curſe of experi- mental philoſophy T. I. S. 193. Es ſchaͤzzt naͤmlich der beruͤmte Mann den Widerſtand, wie das [Spaltenumbruch]
Product des Reibens in die Zeit und Geſchwindigkeit. deſamon- tonſ hingegen ſchaͤzzt das Reiben, wie das in die Geſchwindigkeit gebrachte Gewicht.
(l) §. 12.
(m)Ant. fizeſ de liene S. 116.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0306"n="286"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
man nun ein dreiliniges Schlagaͤderchen mit der Aorte,<lb/>ſo wird man leicht einſehen, daß auch dieſes Schlagaͤder-<lb/>
chen viel von derjenigen Geſchwindigkeit einbuͤſſen mus,<lb/>
welche im Anfange der Aorte ihr Spiel hat, und daß<lb/>
folglich, wofern alles ſeine Richtigkeit hat, in einem<lb/>
Haarroͤhrchen ein viel kleinerer Theil, als der <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"1616"}</formula>, von<lb/>
derjenigen Geſchwindigkeit uͤbrig bleiben wird, mit der<lb/>
das Herz das Blut von ſich geſtoſſen hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/>
3. Die Geſchwindigkeit vermert das Reiben.</head><lb/><p>Je geſchwinder ein jeder Koͤrper ſeinen Kanal durch-<lb/>
laͤuft, deſto mehr Theile des Fluͤßigen reiben ſich, in ge-<lb/>
gebner Zeit, an der feſten Flaͤche der Roͤhre, und folg-<lb/>
lich wird das Reiben deſto groͤſſer, welches eine hoͤchſt<lb/>
begreifliche Sache iſt <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">mvſchenbroek</hi> Eſſays de<lb/>
phyſique</hi> S. 185. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">deſamontonſ</hi><lb/>
Memoir. de l’Acad.</hi> 1699. S. 260.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">deſaguliereſ</hi> Curſe of experi-<lb/>
mental philoſophy T. I.</hi> S. 193.<lb/>
Es ſchaͤzzt naͤmlich der beruͤmte<lb/>
Mann den Widerſtand, wie das<lb/><cb/>
Product des Reibens in die Zeit<lb/>
und Geſchwindigkeit. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">deſamon-<lb/>
tonſ</hi></hi> hingegen ſchaͤzzt das Reiben,<lb/>
wie das in die Geſchwindigkeit<lb/>
gebrachte Gewicht.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 19.<lb/>
4. Und die Veraͤnderung der Figur am Gefaͤſſe,<lb/>
wegen der Falten.</head><lb/><p>Jch habe geſagt <noteplace="foot"n="(l)">§. 12.</note>, daß ſich zwar die aus ihrer Lage<lb/>
geſezzte Schlagadern kurz darauf wieder in die vorige Lage<lb/>ſezzen, und daß bei dieſer Wiederherſtellung der Lebens-<lb/>ſaft wirkſam iſt, und daß folglich nicht die ganze Kraft<lb/>
verloren geht, mit der die Seiten der Schlagadern aus-<lb/>
gedehnt und veraͤndert werden, und mit der der zweete<lb/>
Theil einer eingebognen Schlagader von dem Anfange<lb/>
der Bewegung geriſſen und zuruͤkkgetrieben wird <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Ant. <hirendition="#k">fizeſ</hi> de liene</hi> S. 116.</note>.</p><lb/><p>Jndeſſen iſt es doch auch gewis, daß ein groſſer Theil<lb/>
von der empfangnen Bewegung in Veraͤnderung der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">klein-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0306]
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
man nun ein dreiliniges Schlagaͤderchen mit der Aorte,
ſo wird man leicht einſehen, daß auch dieſes Schlagaͤder-
chen viel von derjenigen Geſchwindigkeit einbuͤſſen mus,
welche im Anfange der Aorte ihr Spiel hat, und daß
folglich, wofern alles ſeine Richtigkeit hat, in einem
Haarroͤhrchen ein viel kleinerer Theil, als der [FORMEL], von
derjenigen Geſchwindigkeit uͤbrig bleiben wird, mit der
das Herz das Blut von ſich geſtoſſen hat.
§. 18.
3. Die Geſchwindigkeit vermert das Reiben.
Je geſchwinder ein jeder Koͤrper ſeinen Kanal durch-
laͤuft, deſto mehr Theile des Fluͤßigen reiben ſich, in ge-
gebner Zeit, an der feſten Flaͤche der Roͤhre, und folg-
lich wird das Reiben deſto groͤſſer, welches eine hoͤchſt
begreifliche Sache iſt (k).
§. 19.
4. Und die Veraͤnderung der Figur am Gefaͤſſe,
wegen der Falten.
Jch habe geſagt (l), daß ſich zwar die aus ihrer Lage
geſezzte Schlagadern kurz darauf wieder in die vorige Lage
ſezzen, und daß bei dieſer Wiederherſtellung der Lebens-
ſaft wirkſam iſt, und daß folglich nicht die ganze Kraft
verloren geht, mit der die Seiten der Schlagadern aus-
gedehnt und veraͤndert werden, und mit der der zweete
Theil einer eingebognen Schlagader von dem Anfange
der Bewegung geriſſen und zuruͤkkgetrieben wird (m).
Jndeſſen iſt es doch auch gewis, daß ein groſſer Theil
von der empfangnen Bewegung in Veraͤnderung der
klein-
(k)
mvſchenbroek Eſſays de
phyſique S. 185. deſamontonſ
Memoir. de l’Acad. 1699. S. 260.
deſaguliereſ Curſe of experi-
mental philoſophy T. I. S. 193.
Es ſchaͤzzt naͤmlich der beruͤmte
Mann den Widerſtand, wie das
Product des Reibens in die Zeit
und Geſchwindigkeit. deſamon-
tonſ hingegen ſchaͤzzt das Reiben,
wie das in die Geſchwindigkeit
gebrachte Gewicht.
(l) §. 12.
(m) Ant. fizeſ de liene S. 116.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/306>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.