eine Uebereinstimmung statt, von der wir aber an einem andern Orte unsre Gedanken mitteilen wollen.
§. 12. Der Quell und Vorrat, von dem das Blut sei- ne Grundstoffe erborgt.
Ob sich gleich diese Frage erst, nach der Geschichte der Speisen und Verdauung, vollständig beantworten läst, so erlaube man uns doch indessen, so lange bis uns der Faden unsrer Arbeiten zu diesem Geschäfte leitet, et- was weniges der Ordnung vorzugreifen. Ohne Zweifel werden die Milchkügelchen (m) aus der Fettigkeit der Gewächse und Thiere gebildet; unwarscheinlich ist es nicht, daß aus diesen die roten Kügelchen entstehen, nachdem sie sich mit dem Eisen innigst vermischt, und dadurch verdichtet haben; und nachdem sie eine solche Festigkeit an sich genommen haben, daß sie, ohne ihre Figur zu ändern, ohne ihren Umfang zu ändern, mitten im Flieswasser herumschwimmen, und im Wasser nun- mehro untersinken, da sie in der Milch vorher schwom- men. Jhre Brennbarkeit bringen sie von ihrem Ge- burtsorte mit sich. Jm Hünchen entsteht das Blut, unter unsern Augen von dem fetten Dotter (m*), indem selbiger seine gelbe Farbe nach deutlichen Graden nach und nach verliert. Salzwasser läst sich leicht aus thie- rischen Gallerte, wenn derselbe kaum einige Verände- rungen erlitten, wiederherstellen. Da Thiere aber ein dem unsrigen ganz änliches Flieswasser, auch von blossen Pflanzen erhalten; und ein gesunder Mensch von blossem Wasser und Brodte lebt, und davon eben solche Säfte
in
(m)[Spaltenumbruch]
Daß sich aus demjenigen Fette, welches sich von dem butter- haften Theile der Milch scheidet, die roten Kügelchen bilden sollen, sagt quesnai Oecon. anim. T. III. S. 33.
(m*)[Spaltenumbruch]faber über den hernan- dez. Aus Schildkröteneiern wird ein wares Oel an der Sonne her- ausgezogen, welches leichter, als Baumöl ist. gvmilla Hist. na- tur. de l'Orenoque V. II. S. 69.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
eine Uebereinſtimmung ſtatt, von der wir aber an einem andern Orte unſre Gedanken mitteilen wollen.
§. 12. Der Quell und Vorrat, von dem das Blut ſei- ne Grundſtoffe erborgt.
Ob ſich gleich dieſe Frage erſt, nach der Geſchichte der Speiſen und Verdauung, vollſtaͤndig beantworten laͤſt, ſo erlaube man uns doch indeſſen, ſo lange bis uns der Faden unſrer Arbeiten zu dieſem Geſchaͤfte leitet, et- was weniges der Ordnung vorzugreifen. Ohne Zweifel werden die Milchkuͤgelchen (m) aus der Fettigkeit der Gewaͤchſe und Thiere gebildet; unwarſcheinlich iſt es nicht, daß aus dieſen die roten Kuͤgelchen entſtehen, nachdem ſie ſich mit dem Eiſen innigſt vermiſcht, und dadurch verdichtet haben; und nachdem ſie eine ſolche Feſtigkeit an ſich genommen haben, daß ſie, ohne ihre Figur zu aͤndern, ohne ihren Umfang zu aͤndern, mitten im Flieswaſſer herumſchwimmen, und im Waſſer nun- mehro unterſinken, da ſie in der Milch vorher ſchwom- men. Jhre Brennbarkeit bringen ſie von ihrem Ge- burtsorte mit ſich. Jm Huͤnchen entſteht das Blut, unter unſern Augen von dem fetten Dotter (m*), indem ſelbiger ſeine gelbe Farbe nach deutlichen Graden nach und nach verliert. Salzwaſſer laͤſt ſich leicht aus thie- riſchen Gallerte, wenn derſelbe kaum einige Veraͤnde- rungen erlitten, wiederherſtellen. Da Thiere aber ein dem unſrigen ganz aͤnliches Flieswaſſer, auch von bloſſen Pflanzen erhalten; und ein geſunder Menſch von bloſſem Waſſer und Brodte lebt, und davon eben ſolche Saͤfte
in
(m)[Spaltenumbruch]
Daß ſich aus demjenigen Fette, welches ſich von dem butter- haften Theile der Milch ſcheidet, die roten Kuͤgelchen bilden ſollen, ſagt queſnai Oecon. anim. T. III. S. 33.
(m*)[Spaltenumbruch]faber uͤber den hernan- dez. Aus Schildkroͤteneiern wird ein wares Oel an der Sonne her- ausgezogen, welches leichter, als Baumoͤl iſt. gvmilla Hiſt. na- tur. de l’Orenoque V. II. S. 69.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0266"n="246"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
eine Uebereinſtimmung ſtatt, von der wir aber an einem<lb/>
andern Orte unſre Gedanken mitteilen wollen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.<lb/>
Der Quell und Vorrat, von dem das Blut ſei-<lb/>
ne Grundſtoffe erborgt.</head><lb/><p>Ob ſich gleich dieſe Frage erſt, nach der Geſchichte<lb/>
der Speiſen und Verdauung, vollſtaͤndig beantworten<lb/>
laͤſt, ſo erlaube man uns doch indeſſen, ſo lange bis uns<lb/>
der Faden unſrer Arbeiten zu dieſem Geſchaͤfte leitet, et-<lb/>
was weniges der Ordnung vorzugreifen. Ohne Zweifel<lb/>
werden die Milchkuͤgelchen <noteplace="foot"n="(m)"><cb/>
Daß ſich aus demjenigen<lb/>
Fette, welches ſich von dem butter-<lb/>
haften Theile der Milch ſcheidet,<lb/>
die roten Kuͤgelchen bilden ſollen,<lb/>ſagt <hirendition="#aq"><hirendition="#k">queſnai</hi> Oecon. anim. T. III.</hi><lb/>
S. 33.</note> aus der Fettigkeit der<lb/>
Gewaͤchſe und Thiere gebildet; unwarſcheinlich iſt es<lb/>
nicht, daß aus dieſen die roten Kuͤgelchen entſtehen,<lb/>
nachdem ſie ſich mit dem Eiſen innigſt vermiſcht, und<lb/>
dadurch verdichtet haben; und nachdem ſie eine ſolche<lb/>
Feſtigkeit an ſich genommen haben, daß ſie, ohne ihre<lb/>
Figur zu aͤndern, ohne ihren Umfang zu aͤndern, mitten<lb/>
im Flieswaſſer herumſchwimmen, und im Waſſer nun-<lb/>
mehro unterſinken, da ſie in der Milch vorher ſchwom-<lb/>
men. Jhre Brennbarkeit bringen ſie von ihrem Ge-<lb/>
burtsorte mit ſich. Jm Huͤnchen entſteht das Blut,<lb/>
unter unſern Augen von dem fetten Dotter <noteplace="foot"n="(m*)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">faber</hi></hi> uͤber den <hirendition="#aq"><hirendition="#k">hernan-<lb/>
dez.</hi></hi> Aus Schildkroͤteneiern wird<lb/>
ein wares Oel an der Sonne her-<lb/>
ausgezogen, welches leichter, als<lb/>
Baumoͤl iſt. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">gvmilla</hi> Hiſt. na-<lb/>
tur. de l’Orenoque V. II.</hi> S. 69.</note>, indem<lb/>ſelbiger ſeine gelbe Farbe nach deutlichen Graden nach<lb/>
und nach verliert. Salzwaſſer laͤſt ſich leicht aus thie-<lb/>
riſchen Gallerte, wenn derſelbe kaum einige Veraͤnde-<lb/>
rungen erlitten, wiederherſtellen. Da Thiere aber ein<lb/>
dem unſrigen ganz aͤnliches Flieswaſſer, auch von bloſſen<lb/>
Pflanzen erhalten; und ein geſunder Menſch von bloſſem<lb/>
Waſſer und Brodte lebt, und davon eben ſolche Saͤfte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0266]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
eine Uebereinſtimmung ſtatt, von der wir aber an einem
andern Orte unſre Gedanken mitteilen wollen.
§. 12.
Der Quell und Vorrat, von dem das Blut ſei-
ne Grundſtoffe erborgt.
Ob ſich gleich dieſe Frage erſt, nach der Geſchichte
der Speiſen und Verdauung, vollſtaͤndig beantworten
laͤſt, ſo erlaube man uns doch indeſſen, ſo lange bis uns
der Faden unſrer Arbeiten zu dieſem Geſchaͤfte leitet, et-
was weniges der Ordnung vorzugreifen. Ohne Zweifel
werden die Milchkuͤgelchen (m) aus der Fettigkeit der
Gewaͤchſe und Thiere gebildet; unwarſcheinlich iſt es
nicht, daß aus dieſen die roten Kuͤgelchen entſtehen,
nachdem ſie ſich mit dem Eiſen innigſt vermiſcht, und
dadurch verdichtet haben; und nachdem ſie eine ſolche
Feſtigkeit an ſich genommen haben, daß ſie, ohne ihre
Figur zu aͤndern, ohne ihren Umfang zu aͤndern, mitten
im Flieswaſſer herumſchwimmen, und im Waſſer nun-
mehro unterſinken, da ſie in der Milch vorher ſchwom-
men. Jhre Brennbarkeit bringen ſie von ihrem Ge-
burtsorte mit ſich. Jm Huͤnchen entſteht das Blut,
unter unſern Augen von dem fetten Dotter (m*), indem
ſelbiger ſeine gelbe Farbe nach deutlichen Graden nach
und nach verliert. Salzwaſſer laͤſt ſich leicht aus thie-
riſchen Gallerte, wenn derſelbe kaum einige Veraͤnde-
rungen erlitten, wiederherſtellen. Da Thiere aber ein
dem unſrigen ganz aͤnliches Flieswaſſer, auch von bloſſen
Pflanzen erhalten; und ein geſunder Menſch von bloſſem
Waſſer und Brodte lebt, und davon eben ſolche Saͤfte
in
(m)
Daß ſich aus demjenigen
Fette, welches ſich von dem butter-
haften Theile der Milch ſcheidet,
die roten Kuͤgelchen bilden ſollen,
ſagt queſnai Oecon. anim. T. III.
S. 33.
(m*)
faber uͤber den hernan-
dez. Aus Schildkroͤteneiern wird
ein wares Oel an der Sonne her-
ausgezogen, welches leichter, als
Baumoͤl iſt. gvmilla Hiſt. na-
tur. de l’Orenoque V. II. S. 69.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/266>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.