Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnis der Blutstoffe u. s. f.
Vermischung aller dieser Urstoffe das vollkommenste Tem-
perament mache; träfe es sich aber, daß entweder das
Blut, oder die Galle, oder die Erde, oder das Wasser
(Phlegma) über ihre gehörige Dose hinauswüchsen; so
liessen die Alten aus diesem Uebergewichte die vier einfa-
chen und Haupttemperamenten, nämlich von einer über-
flüßigen Galle, das cholerische, von zu vielem Wasser,
das phlegmatische, von der vermerten Blutmasse, das
sangvinische, und endlich von der Menge schwarzer Galle,
das melancholische Temperament entstehen.

Wider diese Gründe, welches Hauptpfeiler der gan-
zen Arzneikunst waren, gab J. Baptist Helmontius (d)
verschiedne Gründe, welche er mit guter Scharfsinnigkeit
ausfürte, zu erinnern; allein die Aerzte blieben dennoch
heimliche Verehrer der alten Schulleier. Man kann
nämlich Willisens (e) seine Grundstoffe, nämlich Geist,
Salz, Erde, Wasser und Oel leicht hieher ziehen, so wie
man die Stahlische Elementarteile dahin rechnen
kann (f), welche in Wasser, in einem brennbaren Grund-
stoffe, und in Erde bestehen, und welche sich nach den
Lehrsäzzen seiner Schule bald so, bald anders mit einan-
der vermischen, woraus man die alten Temperamente
wieder ergänzet, und mit neuen Zieraten bereichert hat,
die sonst Galen der Welt ehemals einfacher vortrug (f*).

§. 6.
Doch es enthalten diese Temperamente nichts
gründliches.

Wenn wir dagegen aufrichtig verfaren, und blos dem
Faden der Warheit folgen wollen, so erblikken wir ohne
(c)

Umstän-
(d) Humoristar. passiva deceptio.
(e) De febribus c. 1. 2.
(f) Theor. medic. S. 301. Hi-
storia temperament.
u. f.
(f*) [Spaltenumbruch] Hievon weichen nicht sehr
ab Vieussens Schwefel, sein schar-
fes Salz, sein sauer Salz, Erde
und Wasser. Deux Dissert. S. 114.
Nur daß Stahl die Salze verwarf.
(c) [Spaltenumbruch] Vergleichet damit galenvm
de elementis
u. f.
P 2

Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f.
Vermiſchung aller dieſer Urſtoffe das vollkommenſte Tem-
perament mache; traͤfe es ſich aber, daß entweder das
Blut, oder die Galle, oder die Erde, oder das Waſſer
(Phlegma) uͤber ihre gehoͤrige Doſe hinauswuͤchſen; ſo
lieſſen die Alten aus dieſem Uebergewichte die vier einfa-
chen und Haupttemperamenten, naͤmlich von einer uͤber-
fluͤßigen Galle, das choleriſche, von zu vielem Waſſer,
das phlegmatiſche, von der vermerten Blutmaſſe, das
ſangviniſche, und endlich von der Menge ſchwarzer Galle,
das melancholiſche Temperament entſtehen.

Wider dieſe Gruͤnde, welches Hauptpfeiler der gan-
zen Arzneikunſt waren, gab J. Baptiſt Helmontius (d)
verſchiedne Gruͤnde, welche er mit guter Scharfſinnigkeit
ausfuͤrte, zu erinnern; allein die Aerzte blieben dennoch
heimliche Verehrer der alten Schulleier. Man kann
naͤmlich Williſens (e) ſeine Grundſtoffe, naͤmlich Geiſt,
Salz, Erde, Waſſer und Oel leicht hieher ziehen, ſo wie
man die Stahliſche Elementarteile dahin rechnen
kann (f), welche in Waſſer, in einem brennbaren Grund-
ſtoffe, und in Erde beſtehen, und welche ſich nach den
Lehrſaͤzzen ſeiner Schule bald ſo, bald anders mit einan-
der vermiſchen, woraus man die alten Temperamente
wieder ergaͤnzet, und mit neuen Zieraten bereichert hat,
die ſonſt Galen der Welt ehemals einfacher vortrug (f*).

§. 6.
Doch es enthalten dieſe Temperamente nichts
gruͤndliches.

Wenn wir dagegen aufrichtig verfaren, und blos dem
Faden der Warheit folgen wollen, ſo erblikken wir ohne
(c)

Umſtaͤn-
(d) Humoriſtar. paſſiva deceptio.
(e) De febribus c. 1. 2.
(f) Theor. medic. S. 301. Hi-
ſtoria temperament.
u. f.
(f*) [Spaltenumbruch] Hievon weichen nicht ſehr
ab Vieuſſens Schwefel, ſein ſchar-
fes Salz, ſein ſauer Salz, Erde
und Waſſer. Deux Diſſert. S. 114.
Nur daß Stahl die Salze verwarf.
(c) [Spaltenumbruch] Vergleichet damit galenvm
de elementis
u. f.
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0247" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltnis der Blut&#x017F;toffe u. &#x017F;. f.</hi></fw><lb/>
Vermi&#x017F;chung aller die&#x017F;er Ur&#x017F;toffe das vollkommen&#x017F;te Tem-<lb/>
perament mache; tra&#x0364;fe es &#x017F;ich aber, daß entweder das<lb/>
Blut, oder die Galle, oder die Erde, oder das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
(Phlegma) u&#x0364;ber ihre geho&#x0364;rige Do&#x017F;e hinauswu&#x0364;ch&#x017F;en; &#x017F;o<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en die Alten aus die&#x017F;em Uebergewichte die vier einfa-<lb/>
chen und Haupttemperamenten, na&#x0364;mlich von einer u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;ßigen Galle, das choleri&#x017F;che, von zu vielem Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
das phlegmati&#x017F;che, von der vermerten Blutma&#x017F;&#x017F;e, das<lb/>
&#x017F;angvini&#x017F;che, und endlich von der Menge &#x017F;chwarzer Galle,<lb/>
das melancholi&#x017F;che Temperament ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Wider die&#x017F;e Gru&#x0364;nde, welches Hauptpfeiler der gan-<lb/>
zen Arzneikun&#x017F;t waren, gab J. Bapti&#x017F;t <hi rendition="#fr">Helmontius</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Humori&#x017F;tar. pa&#x017F;&#x017F;iva deceptio.</hi></note><lb/>
ver&#x017F;chiedne Gru&#x0364;nde, welche er mit guter Scharf&#x017F;innigkeit<lb/>
ausfu&#x0364;rte, zu erinnern; allein die Aerzte blieben dennoch<lb/>
heimliche Verehrer der alten Schulleier. Man kann<lb/>
na&#x0364;mlich <hi rendition="#fr">Willi&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">De febribus c.</hi> 1. 2.</note> &#x017F;eine Grund&#x017F;toffe, na&#x0364;mlich Gei&#x017F;t,<lb/>
Salz, Erde, Wa&#x017F;&#x017F;er und Oel leicht hieher ziehen, &#x017F;o wie<lb/>
man die <hi rendition="#fr">Stahli&#x017F;che</hi> Elementarteile dahin rechnen<lb/>
kann <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Theor. medic.</hi> S. 301. <hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
&#x017F;toria temperament.</hi> u. f.</note>, welche in Wa&#x017F;&#x017F;er, in einem brennbaren Grund-<lb/>
&#x017F;toffe, und in Erde be&#x017F;tehen, und welche &#x017F;ich nach den<lb/>
Lehr&#x017F;a&#x0364;zzen &#x017F;einer Schule bald &#x017F;o, bald anders mit einan-<lb/>
der vermi&#x017F;chen, woraus man die alten Temperamente<lb/>
wieder erga&#x0364;nzet, und mit neuen Zieraten bereichert hat,<lb/>
die &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#fr">Galen</hi> der Welt ehemals einfacher vortrug <note place="foot" n="(f*)"><cb/>
Hievon weichen nicht &#x017F;ehr<lb/>
ab <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> Schwefel, &#x017F;ein &#x017F;char-<lb/>
fes Salz, &#x017F;ein &#x017F;auer Salz, Erde<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq">Deux Di&#x017F;&#x017F;ert.</hi> S. 114.<lb/>
Nur daß Stahl die Salze verwarf.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.<lb/>
Doch es enthalten die&#x017F;e Temperamente nichts<lb/>
gru&#x0364;ndliches.</head><lb/>
            <p>Wenn wir dagegen aufrichtig verfaren, und blos dem<lb/>
Faden der Warheit folgen wollen, &#x017F;o erblikken wir ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Um&#x017F;ta&#x0364;n-</fw><lb/><note place="foot" n="(c)"><cb/>
Vergleichet damit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenvm</hi><lb/>
de elementis</hi> u. f.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0247] Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f. Vermiſchung aller dieſer Urſtoffe das vollkommenſte Tem- perament mache; traͤfe es ſich aber, daß entweder das Blut, oder die Galle, oder die Erde, oder das Waſſer (Phlegma) uͤber ihre gehoͤrige Doſe hinauswuͤchſen; ſo lieſſen die Alten aus dieſem Uebergewichte die vier einfa- chen und Haupttemperamenten, naͤmlich von einer uͤber- fluͤßigen Galle, das choleriſche, von zu vielem Waſſer, das phlegmatiſche, von der vermerten Blutmaſſe, das ſangviniſche, und endlich von der Menge ſchwarzer Galle, das melancholiſche Temperament entſtehen. Wider dieſe Gruͤnde, welches Hauptpfeiler der gan- zen Arzneikunſt waren, gab J. Baptiſt Helmontius (d) verſchiedne Gruͤnde, welche er mit guter Scharfſinnigkeit ausfuͤrte, zu erinnern; allein die Aerzte blieben dennoch heimliche Verehrer der alten Schulleier. Man kann naͤmlich Williſens (e) ſeine Grundſtoffe, naͤmlich Geiſt, Salz, Erde, Waſſer und Oel leicht hieher ziehen, ſo wie man die Stahliſche Elementarteile dahin rechnen kann (f), welche in Waſſer, in einem brennbaren Grund- ſtoffe, und in Erde beſtehen, und welche ſich nach den Lehrſaͤzzen ſeiner Schule bald ſo, bald anders mit einan- der vermiſchen, woraus man die alten Temperamente wieder ergaͤnzet, und mit neuen Zieraten bereichert hat, die ſonſt Galen der Welt ehemals einfacher vortrug (f*). §. 6. Doch es enthalten dieſe Temperamente nichts gruͤndliches. Wenn wir dagegen aufrichtig verfaren, und blos dem Faden der Warheit folgen wollen, ſo erblikken wir ohne Umſtaͤn- (c) (d) Humoriſtar. paſſiva deceptio. (e) De febribus c. 1. 2. (f) Theor. medic. S. 301. Hi- ſtoria temperament. u. f. (f*) Hievon weichen nicht ſehr ab Vieuſſens Schwefel, ſein ſchar- fes Salz, ſein ſauer Salz, Erde und Waſſer. Deux Diſſert. S. 114. Nur daß Stahl die Salze verwarf. (c) Vergleichet damit galenvm de elementis u. f. P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/247
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/247>, abgerufen am 21.12.2024.