Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Rothe darinnen.
Hirnschedeln, wenn es seinen Gestank verliere, zugleich
auch seine Kräfte mit verliere und unthätig gemacht wer-
de (u).

§. 39.
Die vom übergetriebnen Blute rükständige
Kole (Todtenkopf).

Und nunmehr ist es notwendig, den Grad des Feuers
recht zu treffen, damit nicht die rükständige Blutmasse
gleichsam zu gähren, aufzuschwellen, und in die Höhe zu
steigen anfange (x): und auf solche Weise bleibet ein ganz
schwarzer, glänzender, schwammiger, lokkrer, leichter,
zerreibbarer, gesalzner, bittrer, nach Harn riechender und
brennbarer Hefen, auf dem Boden des Gefässes zurük-
ke (z), den schon lang J. Baptist von Helmont (a)
hierauf Herrmann Boerhaave, Blutkole, andre hin-
gegen, aber uneigentlich, Todtenkopf genannt haben,
ob er gleich noch verschiedne Salze enthält. Man hat
diese Blutkole, um sie mit der übrigen Blutmasse zu
vergleichen, ebenfalls von verschiedner Menge gefunden.
Robert Boyle (c) erhielt aus zwölf Pfunden Bluts vier
Unzen und zwei Quentchen an Kole, welches der
vom Blute, oder wenn man medicinische Pfunde darun-
ter versteht, fast der ist. Homberg behielt von vier
Pfunden Bluts 34 für die Kole oder übrig (d).
Raymund Vieussens (e) sahe aus hundert Unzen Blu-
tes, vier Unzen, sechs Quentchen trokknes Hefens übrig
bleiben, welches fast der Theil war: in einem andern
Versuche aber, der einen höchst verschiednen Erfolg hat-
te (f), entstanden aus 179 Unzen, in allem 22 Unzen und
(y)
(b)

sieben
(u) [Spaltenumbruch] Hermet. Aegypt. sapient.
S. 332.
(x) Boerhaave angef. Ort.
boyle Apparat. ad histor. sangu.
S. 48.
(z) boyle Append. S. 6.
(a) [Spaltenumbruch] Oper. S. 91. n. 5.
(c) Append. S. 5.
(d) Aus zwanzig Unzen des trokk-
nen Roten im Blute. S. 28.
(e) S. 18.
(f) Angef. Ort. S. 235.
(y) Navier angef. Ort. S. 33.
(b) Angef. Ort S. 354.

Das Rothe darinnen.
Hirnſchedeln, wenn es ſeinen Geſtank verliere, zugleich
auch ſeine Kraͤfte mit verliere und unthaͤtig gemacht wer-
de (u).

§. 39.
Die vom uͤbergetriebnen Blute ruͤkſtaͤndige
Kole (Todtenkopf).

Und nunmehr iſt es notwendig, den Grad des Feuers
recht zu treffen, damit nicht die ruͤkſtaͤndige Blutmaſſe
gleichſam zu gaͤhren, aufzuſchwellen, und in die Hoͤhe zu
ſteigen anfange (x): und auf ſolche Weiſe bleibet ein ganz
ſchwarzer, glaͤnzender, ſchwammiger, lokkrer, leichter,
zerreibbarer, geſalzner, bittrer, nach Harn riechender und
brennbarer Hefen, auf dem Boden des Gefaͤſſes zuruͤk-
ke (z), den ſchon lang J. Baptiſt von Helmont (a)
hierauf Herrmann Boerhaave, Blutkole, andre hin-
gegen, aber uneigentlich, Todtenkopf genannt haben,
ob er gleich noch verſchiedne Salze enthaͤlt. Man hat
dieſe Blutkole, um ſie mit der uͤbrigen Blutmaſſe zu
vergleichen, ebenfalls von verſchiedner Menge gefunden.
Robert Boyle (c) erhielt aus zwoͤlf Pfunden Bluts vier
Unzen und zwei Quentchen an Kole, welches der
vom Blute, oder wenn man mediciniſche Pfunde darun-
ter verſteht, faſt der iſt. Homberg behielt von vier
Pfunden Bluts 34 fuͤr die Kole oder uͤbrig (d).
Raymund Vieuſſens (e) ſahe aus hundert Unzen Blu-
tes, vier Unzen, ſechs Quentchen trokknes Hefens uͤbrig
bleiben, welches faſt der Theil war: in einem andern
Verſuche aber, der einen hoͤchſt verſchiednen Erfolg hat-
te (f), entſtanden aus 179 Unzen, in allem 22 Unzen und
(y)
(b)

ſieben
(u) [Spaltenumbruch] Hermet. Aegypt. ſapient.
S. 332.
(x) Boerhaave angef. Ort.
boyle Apparat. ad hiſtor. ſangu.
S. 48.
(z) boyle Append. S. 6.
(a) [Spaltenumbruch] Oper. S. 91. n. 5.
(c) Append. S. 5.
(d) Aus zwanzig Unzen des trokk-
nen Roten im Blute. S. 28.
(e) S. 18.
(f) Angef. Ort. S. 235.
(y) Navier angef. Ort. S. 33.
(b) Angef. Ort S. 354.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0195" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
Hirn&#x017F;chedeln, wenn es &#x017F;einen Ge&#x017F;tank verliere, zugleich<lb/>
auch &#x017F;eine Kra&#x0364;fte mit verliere und untha&#x0364;tig gemacht wer-<lb/>
de <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Hermet. Aegypt. &#x017F;apient.</hi><lb/>
S. 332.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 39.<lb/>
Die vom u&#x0364;bergetriebnen Blute ru&#x0364;k&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Kole (Todtenkopf).</head><lb/>
            <p>Und nunmehr i&#x017F;t es notwendig, den Grad des Feuers<lb/>
recht zu treffen, damit nicht die ru&#x0364;k&#x017F;ta&#x0364;ndige Blutma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gleich&#x017F;am zu ga&#x0364;hren, aufzu&#x017F;chwellen, und in die Ho&#x0364;he zu<lb/>
&#x017F;teigen anfange <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi> Apparat. ad hi&#x017F;tor. &#x017F;angu.</hi><lb/>
S. 48.</note>: und auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e bleibet ein ganz<lb/>
&#x017F;chwarzer, gla&#x0364;nzender, &#x017F;chwammiger, lokkrer, leichter,<lb/>
zerreibbarer, ge&#x017F;alzner, bittrer, nach Harn riechender und<lb/>
brennbarer Hefen, auf dem Boden des Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es zuru&#x0364;k-<lb/>
ke <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi> Append.</hi> S. 6.</note>, den &#x017F;chon lang J. Bapti&#x017F;t von <hi rendition="#fr">Helmont</hi> <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Oper.</hi> S. 91. <hi rendition="#aq">n.</hi> 5.</note><lb/>
hierauf Herrmann <hi rendition="#fr">Boerhaave, Blutkole,</hi> andre hin-<lb/>
gegen, aber uneigentlich, Todtenkopf genannt haben,<lb/>
ob er gleich noch ver&#x017F;chiedne Salze entha&#x0364;lt. Man hat<lb/>
die&#x017F;e Blutkole, um &#x017F;ie mit der u&#x0364;brigen Blutma&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
vergleichen, ebenfalls von ver&#x017F;chiedner Menge gefunden.<lb/>
Robert <hi rendition="#fr">Boyle</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Append.</hi> S. 5.</note> erhielt aus zwo&#x0364;lf Pfunden Bluts vier<lb/>
Unzen und zwei Quentchen an Kole, welches der <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"45"}</formula><lb/>
vom Blute, oder wenn man medicini&#x017F;che Pfunde darun-<lb/>
ter ver&#x017F;teht, fa&#x017F;t der <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"34"}</formula> i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Homberg</hi> behielt von vier<lb/>
Pfunden Bluts 34 fu&#x0364;r die Kole oder <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"17"}</formula> u&#x0364;brig <note place="foot" n="(d)">Aus zwanzig Unzen des trokk-<lb/>
nen Roten im Blute. S. 28.</note>.<lb/>
Raymund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(e)">S. 18.</note> &#x017F;ahe aus hundert Unzen Blu-<lb/>
tes, vier Unzen, &#x017F;echs Quentchen trokknes Hefens u&#x0364;brig<lb/>
bleiben, welches fa&#x017F;t der <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"21"}</formula> Theil war: in einem andern<lb/>
Ver&#x017F;uche aber, der einen ho&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chiednen Erfolg hat-<lb/>
te <note place="foot" n="(f)">Angef. Ort. S. 235.</note>, ent&#x017F;tanden aus 179 Unzen, in allem 22 Unzen und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ieben</fw><lb/><note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Navier</hi> angef. Ort. S. 33.</note><lb/><note place="foot" n="(b)">Angef. Ort S. 354.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0195] Das Rothe darinnen. Hirnſchedeln, wenn es ſeinen Geſtank verliere, zugleich auch ſeine Kraͤfte mit verliere und unthaͤtig gemacht wer- de (u). §. 39. Die vom uͤbergetriebnen Blute ruͤkſtaͤndige Kole (Todtenkopf). Und nunmehr iſt es notwendig, den Grad des Feuers recht zu treffen, damit nicht die ruͤkſtaͤndige Blutmaſſe gleichſam zu gaͤhren, aufzuſchwellen, und in die Hoͤhe zu ſteigen anfange (x): und auf ſolche Weiſe bleibet ein ganz ſchwarzer, glaͤnzender, ſchwammiger, lokkrer, leichter, zerreibbarer, geſalzner, bittrer, nach Harn riechender und brennbarer Hefen, auf dem Boden des Gefaͤſſes zuruͤk- ke (z), den ſchon lang J. Baptiſt von Helmont (a) hierauf Herrmann Boerhaave, Blutkole, andre hin- gegen, aber uneigentlich, Todtenkopf genannt haben, ob er gleich noch verſchiedne Salze enthaͤlt. Man hat dieſe Blutkole, um ſie mit der uͤbrigen Blutmaſſe zu vergleichen, ebenfalls von verſchiedner Menge gefunden. Robert Boyle (c) erhielt aus zwoͤlf Pfunden Bluts vier Unzen und zwei Quentchen an Kole, welches der [FORMEL] vom Blute, oder wenn man mediciniſche Pfunde darun- ter verſteht, faſt der [FORMEL] iſt. Homberg behielt von vier Pfunden Bluts 34 fuͤr die Kole oder [FORMEL] uͤbrig (d). Raymund Vieuſſens (e) ſahe aus hundert Unzen Blu- tes, vier Unzen, ſechs Quentchen trokknes Hefens uͤbrig bleiben, welches faſt der [FORMEL] Theil war: in einem andern Verſuche aber, der einen hoͤchſt verſchiednen Erfolg hat- te (f), entſtanden aus 179 Unzen, in allem 22 Unzen und ſieben (y) (b) (u) Hermet. Aegypt. ſapient. S. 332. (x) Boerhaave angef. Ort. boyle Apparat. ad hiſtor. ſangu. S. 48. (z) boyle Append. S. 6. (a) Oper. S. 91. n. 5. (c) Append. S. 5. (d) Aus zwanzig Unzen des trokk- nen Roten im Blute. S. 28. (e) S. 18. (f) Angef. Ort. S. 235. (y) Navier angef. Ort. S. 33. (b) Angef. Ort S. 354.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/195
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/195>, abgerufen am 20.11.2024.