Jm Fieber wächst die Menge dieses flüchtigen Blut- salzes an. Es fand nämlich Browne Langrish(x) in acht Unzen gesunden Blutes, welches man einem jun- gen Menschen gelassen hatte, 38 Gran oder beinahe . Dagegen fand ebenderselbe bei einem funfzigjäri- gen Manne, und in einerlei Blutgewichte (y), 46 Gran oder : den zweeten Tag nach dem Anfalle eines hizzi- gen Fiebers fünf und sechszig Gran oder (z), den vier- ten Tag überhaupt 94 Gran, oder beinahe (a). Jn der Gicht kamen aus einem Pfunde Bluts, 68 Gran, oder zum Vorscheine, wofern man nämlich das Apo- tekerpfund darunter versteht (b). Es scheint demnach ein Fieber, wenn man es nach seinen vornehmsten Fol- gen betrachtet, die Menge des flüchtigharnhaften Salzes zu vermeren.
Jn vier Pfunden Ochsenbluts (c) waren zwei Quent- chen, ein Skrupel, und sechs Gran, oder beinahe , wenn mans von Handelspfunden versteht, oder wenn es zwölfunzige medicinische Pfunde sein sollen, zugegen.
§. 38. Das Oel im Blute.
Zu gleicher Zeit tritt mit dem flüchtigen Salze, aber doch etwas später, ein goldgelbes Blutöl (d) in die Höhe, welches in so fern flüßiger, und leichter, als das gleich darnach folgende ist, daß es sich von freien Stükken da- von absondert, wofern man beide unter einander ver- mischt.
Verstärkt man nämlich das Feuer, so erfolgt ein weisser Rauch (e), und hierauf ein feuerrotes, denn zähes
und
(x)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort S. 80.
(y) Ebendas. S. 81.
(z) S. 82.
(a) S. 83.
(b)pinelli S. 50.
(c)[Spaltenumbruch]Needham angef. Ort S. 235.
(d) Bernsteinänliches wirds ge- nant von Robert boyle Apparat. ad hist. sangu. S. 40. und aus ihm Dominic. sandris S. 92.
(e)Boerhaave angef. Ort.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Jm Fieber waͤchſt die Menge dieſes fluͤchtigen Blut- ſalzes an. Es fand naͤmlich Browne Langrish(x) in acht Unzen geſunden Blutes, welches man einem jun- gen Menſchen gelaſſen hatte, 38 Gran oder beinahe . Dagegen fand ebenderſelbe bei einem funfzigjaͤri- gen Manne, und in einerlei Blutgewichte (y), 46 Gran oder : den zweeten Tag nach dem Anfalle eines hizzi- gen Fiebers fuͤnf und ſechszig Gran oder (z), den vier- ten Tag uͤberhaupt 94 Gran, oder beinahe (a). Jn der Gicht kamen aus einem Pfunde Bluts, 68 Gran, oder zum Vorſcheine, wofern man naͤmlich das Apo- tekerpfund darunter verſteht (b). Es ſcheint demnach ein Fieber, wenn man es nach ſeinen vornehmſten Fol- gen betrachtet, die Menge des fluͤchtigharnhaften Salzes zu vermeren.
Jn vier Pfunden Ochſenbluts (c) waren zwei Quent- chen, ein Skrupel, und ſechs Gran, oder beinahe , wenn mans von Handelspfunden verſteht, oder wenn es zwoͤlfunzige mediciniſche Pfunde ſein ſollen, zugegen.
§. 38. Das Oel im Blute.
Zu gleicher Zeit tritt mit dem fluͤchtigen Salze, aber doch etwas ſpaͤter, ein goldgelbes Blutoͤl (d) in die Hoͤhe, welches in ſo fern fluͤßiger, und leichter, als das gleich darnach folgende iſt, daß es ſich von freien Stuͤkken da- von abſondert, wofern man beide unter einander ver- miſcht.
Verſtaͤrkt man naͤmlich das Feuer, ſo erfolgt ein weiſſer Rauch (e), und hierauf ein feuerrotes, denn zaͤhes
und
(x)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort S. 80.
(y) Ebendaſ. S. 81.
(z) S. 82.
(a) S. 83.
(b)pinelli S. 50.
(c)[Spaltenumbruch]Needham angef. Ort S. 235.
(d) Bernſteinaͤnliches wirds ge- nant von Robert boyle Apparat. ad hiſt. ſangu. S. 40. und aus ihm Dominic. ſandriſ S. 92.
(e)Boerhaave angef. Ort.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0188"n="168"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/><p>Jm Fieber waͤchſt die Menge dieſes fluͤchtigen Blut-<lb/>ſalzes an. Es fand naͤmlich Browne <hirendition="#fr">Langrish</hi><noteplace="foot"n="(x)"><cb/>
Angef. Ort S. 80.</note><lb/>
in acht Unzen geſunden Blutes, welches man einem jun-<lb/>
gen Menſchen gelaſſen hatte, 38 Gran oder beinahe<lb/><formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"101"}</formula>. Dagegen fand ebenderſelbe bei einem funfzigjaͤri-<lb/>
gen Manne, und in einerlei Blutgewichte <noteplace="foot"n="(y)">Ebendaſ. S. 81.</note>, 46 Gran<lb/>
oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"80"}</formula>: den zweeten Tag nach dem Anfalle eines hizzi-<lb/>
gen Fiebers fuͤnf und ſechszig Gran oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"65"}</formula><noteplace="foot"n="(z)">S. 82.</note>, den vier-<lb/>
ten Tag uͤberhaupt 94 Gran, oder beinahe <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"41"}1/41</formula><noteplace="foot"n="(a)">S. 83.</note>. Jn<lb/>
der Gicht kamen aus einem Pfunde Bluts, 68 Gran,<lb/>
oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"71"}</formula> zum Vorſcheine, wofern man naͤmlich das Apo-<lb/>
tekerpfund darunter verſteht <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">pinelli</hi></hi> S. 50.</note>. Es ſcheint demnach<lb/>
ein Fieber, wenn man es nach ſeinen vornehmſten Fol-<lb/>
gen betrachtet, die Menge des fluͤchtigharnhaften Salzes<lb/>
zu vermeren.</p><lb/><p>Jn vier Pfunden Ochſenbluts <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#fr">Needham</hi> angef. Ort S. 235.</note> waren zwei Quent-<lb/>
chen, ein Skrupel, und ſechs Gran, oder beinahe <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"105"}</formula>,<lb/>
wenn mans von Handelspfunden verſteht, oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"70"}</formula> wenn<lb/>
es zwoͤlfunzige mediciniſche Pfunde ſein ſollen, zugegen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 38.<lb/>
Das Oel im Blute.</head><lb/><p>Zu gleicher Zeit tritt mit dem fluͤchtigen Salze, aber<lb/>
doch etwas ſpaͤter, ein goldgelbes Blutoͤl <noteplace="foot"n="(d)">Bernſteinaͤnliches wirds ge-<lb/>
nant von <hirendition="#aq">Robert <hirendition="#k">boyle</hi> Apparat.<lb/>
ad hiſt. ſangu.</hi> S. 40. und aus<lb/>
ihm <hirendition="#aq">Dominic. <hirendition="#k">ſandriſ</hi></hi> S. 92.</note> in die Hoͤhe,<lb/>
welches in ſo fern fluͤßiger, und leichter, als das gleich<lb/>
darnach folgende iſt, daß es ſich von freien Stuͤkken da-<lb/>
von abſondert, wofern man beide unter einander ver-<lb/>
miſcht.</p><lb/><p>Verſtaͤrkt man naͤmlich das Feuer, ſo erfolgt ein<lb/>
weiſſer Rauch <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#fr">Boerhaave</hi> angef. Ort.</note>, und hierauf ein feuerrotes, denn zaͤhes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0188]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Jm Fieber waͤchſt die Menge dieſes fluͤchtigen Blut-
ſalzes an. Es fand naͤmlich Browne Langrish (x)
in acht Unzen geſunden Blutes, welches man einem jun-
gen Menſchen gelaſſen hatte, 38 Gran oder beinahe
[FORMEL]. Dagegen fand ebenderſelbe bei einem funfzigjaͤri-
gen Manne, und in einerlei Blutgewichte (y), 46 Gran
oder [FORMEL]: den zweeten Tag nach dem Anfalle eines hizzi-
gen Fiebers fuͤnf und ſechszig Gran oder [FORMEL] (z), den vier-
ten Tag uͤberhaupt 94 Gran, oder beinahe [FORMEL] (a). Jn
der Gicht kamen aus einem Pfunde Bluts, 68 Gran,
oder [FORMEL] zum Vorſcheine, wofern man naͤmlich das Apo-
tekerpfund darunter verſteht (b). Es ſcheint demnach
ein Fieber, wenn man es nach ſeinen vornehmſten Fol-
gen betrachtet, die Menge des fluͤchtigharnhaften Salzes
zu vermeren.
Jn vier Pfunden Ochſenbluts (c) waren zwei Quent-
chen, ein Skrupel, und ſechs Gran, oder beinahe [FORMEL],
wenn mans von Handelspfunden verſteht, oder [FORMEL] wenn
es zwoͤlfunzige mediciniſche Pfunde ſein ſollen, zugegen.
§. 38.
Das Oel im Blute.
Zu gleicher Zeit tritt mit dem fluͤchtigen Salze, aber
doch etwas ſpaͤter, ein goldgelbes Blutoͤl (d) in die Hoͤhe,
welches in ſo fern fluͤßiger, und leichter, als das gleich
darnach folgende iſt, daß es ſich von freien Stuͤkken da-
von abſondert, wofern man beide unter einander ver-
miſcht.
Verſtaͤrkt man naͤmlich das Feuer, ſo erfolgt ein
weiſſer Rauch (e), und hierauf ein feuerrotes, denn zaͤhes
und
(x)
Angef. Ort S. 80.
(y) Ebendaſ. S. 81.
(z) S. 82.
(a) S. 83.
(b) pinelli S. 50.
(c)
Needham angef. Ort S. 235.
(d) Bernſteinaͤnliches wirds ge-
nant von Robert boyle Apparat.
ad hiſt. ſangu. S. 40. und aus
ihm Dominic. ſandriſ S. 92.
(e) Boerhaave angef. Ort.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/188>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.