so sey auch zugleich die halbe Kraft des Umlaufs verloh- ren gegangen.
Sie führen aber auch ferner an, daß der Pulsschlag in den Schlagadern von der nach und nach zunehmenden knochenhaften Art dererselben schwächer werde, und der heisse Brand daher entstünde (a). So fand man an ei- nem vom heissen Brande angegriffenen Korper alle Schlag- adern erweitert (b).
Andere berühmte Männer haben in den kleinsten Ge- fässen eine hülfleistende Kraft gesucht, welche die Schwä- che des Herzens unterstüzzete. Einige dererselben neh- men eine anziehende Kraft (c), oder ein derselben ähnli- ches Saugen in den kleinsten Gefässen an, dergleichen man bekannter massen bei denen gläsernen Haar Röhr- chen wahrnimmt, welche, indem sie den Lauf des Blu- tes in die kleinsten Gefässe befördert, dem Herzen also zu Hülfe käme. Hieraus erklären sie, woher es komme, daß in den todten Körpern die grossen Schlagaderstämme fast ganz leer, und die kleinsten Aestchen voll Blut gefunden würden (d).
§. 33. Es werden auch dem Herzen die Schwingungen der kleinsten Gefässe zu Hülfe gegeben.
Hiernächst haben einige neuere Schriftsteller, welche Beobachtungen anführen, die mit Vergrösserungsglä- sern sind gemacht worden, die zurüktreibende Kraft der Schlagadern selbst mit Augen gesehen (e), also daß das Blut bald aus seinem Stamme in die Aeste fortgehet,
bald
(a)[Spaltenumbruch]Philos. Transact. n. 280. Be- ketObs. 27.
(b)Philos. Transact. n. 335.
(c) J. Gottl. Krüger Phisio- logie n. 125. Franc. Boissier über HalesHaemastatiks S. 9. Jos. [Spaltenumbruch]Brunde Suctione vasorum capil- larium in corpore humano.
(d) Jos. Brun am angef. Ort.
(e)Börhaavein Prax. med. T. l. S. 298. und ehemals de util. ratioc. mech. S. 34.
Die Bewegung des Herzens.
ſo ſey auch zugleich die halbe Kraft des Umlaufs verloh- ren gegangen.
Sie fuͤhren aber auch ferner an, daß der Pulsſchlag in den Schlagadern von der nach und nach zunehmenden knochenhaften Art dererſelben ſchwaͤcher werde, und der heiſſe Brand daher entſtuͤnde (a). So fand man an ei- nem vom heiſſen Brande angegriffenen Korper alle Schlag- adern erweitert (b).
Andere beruͤhmte Maͤnner haben in den kleinſten Ge- faͤſſen eine huͤlfleiſtende Kraft geſucht, welche die Schwaͤ- che des Herzens unterſtuͤzzete. Einige dererſelben neh- men eine anziehende Kraft (c), oder ein derſelben aͤhnli- ches Saugen in den kleinſten Gefaͤſſen an, dergleichen man bekannter maſſen bei denen glaͤſernen Haar Roͤhr- chen wahrnimmt, welche, indem ſie den Lauf des Blu- tes in die kleinſten Gefaͤſſe befoͤrdert, dem Herzen alſo zu Huͤlfe kaͤme. Hieraus erklaͤren ſie, woher es komme, daß in den todten Koͤrpern die groſſen Schlagaderſtaͤmme faſt ganz leer, und die kleinſten Aeſtchen voll Blut gefunden wuͤrden (d).
§. 33. Es werden auch dem Herzen die Schwingungen der kleinſten Gefaͤſſe zu Huͤlfe gegeben.
Hiernaͤchſt haben einige neuere Schriftſteller, welche Beobachtungen anfuͤhren, die mit Vergroͤſſerungsglaͤ- ſern ſind gemacht worden, die zuruͤktreibende Kraft der Schlagadern ſelbſt mit Augen geſehen (e), alſo daß das Blut bald aus ſeinem Stamme in die Aeſte fortgehet,
bald
(a)[Spaltenumbruch]Philoſ. Transact. n. 280. Be- ketObſ. 27.
(b)Philoſ. Transact. n. 335.
(c) J. Gottl. Krüger Phiſio- logie n. 125. Franc. Boiſſier uͤber HalesHæmaſtatiks S. 9. Joſ. [Spaltenumbruch]Brunde Suctione vaſorum capil- larium in corpore humano.
(d) Joſ. Brun am angef. Ort.
(e)Börhaavein Prax. med. T. l. S. 298. und ehemals de util. ratioc. mech. S. 34.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0887"n="831"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>ſo ſey auch zugleich die halbe Kraft des Umlaufs verloh-<lb/>
ren gegangen.</p><lb/><p>Sie fuͤhren aber auch ferner an, daß der Pulsſchlag<lb/>
in den Schlagadern von der nach und nach zunehmenden<lb/>
knochenhaften Art dererſelben ſchwaͤcher werde, und der<lb/>
heiſſe Brand daher entſtuͤnde <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Philoſ. Transact. n.</hi> 280. <hirendition="#fr">Be-<lb/>
ket</hi><hirendition="#aq">Obſ.</hi> 27.</note>. So fand man an ei-<lb/>
nem vom heiſſen Brande angegriffenen Korper alle Schlag-<lb/>
adern erweitert <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Philoſ. Transact. n.</hi> 335.</note>.</p><lb/><p>Andere beruͤhmte Maͤnner haben in den kleinſten Ge-<lb/>
faͤſſen eine huͤlfleiſtende Kraft geſucht, welche die Schwaͤ-<lb/>
che des Herzens unterſtuͤzzete. Einige dererſelben neh-<lb/>
men eine anziehende Kraft <noteplace="foot"n="(c)">J. Gottl. <hirendition="#fr">Krüger</hi> Phiſio-<lb/>
logie <hirendition="#aq">n.</hi> 125. Franc. <hirendition="#fr">Boiſſier</hi> uͤber<lb/><hirendition="#fr">Hales</hi><hirendition="#aq">Hæmaſtatiks</hi> S. 9. Joſ.<lb/><cb/><hirendition="#fr">Brun</hi><hirendition="#aq">de Suctione vaſorum capil-<lb/>
larium in corpore humano.</hi></note>, oder ein derſelben aͤhnli-<lb/>
ches Saugen in den kleinſten Gefaͤſſen an, dergleichen<lb/>
man bekannter maſſen bei denen glaͤſernen Haar Roͤhr-<lb/>
chen wahrnimmt, welche, indem ſie den Lauf des Blu-<lb/>
tes in die kleinſten Gefaͤſſe befoͤrdert, dem Herzen alſo zu<lb/>
Huͤlfe kaͤme. Hieraus erklaͤren ſie, woher es komme, daß<lb/>
in den todten Koͤrpern die groſſen Schlagaderſtaͤmme faſt<lb/>
ganz leer, und die kleinſten Aeſtchen voll Blut gefunden<lb/>
wuͤrden <noteplace="foot"n="(d)">Joſ. <hirendition="#fr">Brun</hi> am angef. Ort.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 33.<lb/>
Es werden auch dem Herzen die Schwingungen<lb/>
der kleinſten Gefaͤſſe zu Huͤlfe gegeben.</head><lb/><p>Hiernaͤchſt haben einige neuere Schriftſteller, welche<lb/>
Beobachtungen anfuͤhren, die mit Vergroͤſſerungsglaͤ-<lb/>ſern ſind gemacht worden, die zuruͤktreibende Kraft der<lb/>
Schlagadern ſelbſt mit Augen geſehen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#fr">Börhaave</hi><hirendition="#aq">in Prax. med.<lb/>
T. l.</hi> S. 298. und ehemals <hirendition="#aq">de util.<lb/>
ratioc. mech.</hi> S. 34.</note>, alſo daß das<lb/>
Blut bald aus ſeinem Stamme in die Aeſte fortgehet,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bald</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[831/0887]
Die Bewegung des Herzens.
ſo ſey auch zugleich die halbe Kraft des Umlaufs verloh-
ren gegangen.
Sie fuͤhren aber auch ferner an, daß der Pulsſchlag
in den Schlagadern von der nach und nach zunehmenden
knochenhaften Art dererſelben ſchwaͤcher werde, und der
heiſſe Brand daher entſtuͤnde (a). So fand man an ei-
nem vom heiſſen Brande angegriffenen Korper alle Schlag-
adern erweitert (b).
Andere beruͤhmte Maͤnner haben in den kleinſten Ge-
faͤſſen eine huͤlfleiſtende Kraft geſucht, welche die Schwaͤ-
che des Herzens unterſtuͤzzete. Einige dererſelben neh-
men eine anziehende Kraft (c), oder ein derſelben aͤhnli-
ches Saugen in den kleinſten Gefaͤſſen an, dergleichen
man bekannter maſſen bei denen glaͤſernen Haar Roͤhr-
chen wahrnimmt, welche, indem ſie den Lauf des Blu-
tes in die kleinſten Gefaͤſſe befoͤrdert, dem Herzen alſo zu
Huͤlfe kaͤme. Hieraus erklaͤren ſie, woher es komme, daß
in den todten Koͤrpern die groſſen Schlagaderſtaͤmme faſt
ganz leer, und die kleinſten Aeſtchen voll Blut gefunden
wuͤrden (d).
§. 33.
Es werden auch dem Herzen die Schwingungen
der kleinſten Gefaͤſſe zu Huͤlfe gegeben.
Hiernaͤchſt haben einige neuere Schriftſteller, welche
Beobachtungen anfuͤhren, die mit Vergroͤſſerungsglaͤ-
ſern ſind gemacht worden, die zuruͤktreibende Kraft der
Schlagadern ſelbſt mit Augen geſehen (e), alſo daß das
Blut bald aus ſeinem Stamme in die Aeſte fortgehet,
bald
(a)
Philoſ. Transact. n. 280. Be-
ket Obſ. 27.
(b) Philoſ. Transact. n. 335.
(c) J. Gottl. Krüger Phiſio-
logie n. 125. Franc. Boiſſier uͤber
Hales Hæmaſtatiks S. 9. Joſ.
Brun de Suctione vaſorum capil-
larium in corpore humano.
(d) Joſ. Brun am angef. Ort.
(e) Börhaave in Prax. med.
T. l. S. 298. und ehemals de util.
ratioc. mech. S. 34.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/887>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.