Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Buch. Das Herz.

Es gehört aber dieses Beinchen mit unter die Krank-
heiten, und es hätten weder die Alten, vor dem Gale-
nus
(u), dasselbe unter die natürlichen Theile des Men-
schen zählen, noch die neuern Araber es ebenfalls davor
ausgeben sollen (x). Es erzeugt sich nämlich allerdings
vom Reiben, ist auch in jungen Hirschen (y) und in jun-
gen Elephanten (y*), nach dem Moulin, ingleichen im
Schafe (z) noch ganz weich, und es verhärtet sich nur
erstlich bei zunehmenden Alter. Solchemnach haben die
berühmten Männer, Vesalius (a) und Jngrassias (b),
nicht Unrecht, wenn sie dasselbe aus dem Verzeichnisse
der menschlichen Knochen ausstreichen. Jch habe jedoch
auch an der Lungenschlagader eine verhärtete Stelle, ober-
halb einer jeden Klappe, angetroffen, die schon allmä-
lich fortfuhr in ein knochiges Wesen überzugehen (c);
und eben diese Gegend fand Phil. Jacob Sachs (d)
gleichfalls verhärtet und mit einem grießicht sandigen
Wesen überzogen; desgleichen hat auch bei einem riesen-
förmigen Menschen J. M. Hoffmann (e) ein Beinchen
in gedachter Schlagader angetroffen.

§. 19.
Die Fasern des Herzens.

Wir haben bisher diejenigen Theile des Herzens er-
klärt, die aus andren sich unähnlichen Theilen zusammen-
gesezt sind, und von denen Alten die organischen genannt
wurden. Nun sind noch diejenigen übrig, die entweder
einfacher sind, oder überhaupt nicht in andre unähnliche

mehr
(u) [Spaltenumbruch] Aristoteles hielte es für
das Fundament des Herzens. Jm
Herzen eines Elephanten suchten
die römischen Aerzte vergebens dar-
nach, beim Galenus.
(x) rhazes ad Almanzorem
L. l. c.
3. 14.
(y) boyle Hist. firmitat.
(y*) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 29.
(z) bvffon T. V. S. 34.
(a) De Radice chinae.
(b) Am angef. Ort.
(c) Opusc. pathol. obs. 51.
(d) Lapic. S. 100.
(e) De sutur. cran. n. 17.
Viertes Buch. Das Herz.

Es gehoͤrt aber dieſes Beinchen mit unter die Krank-
heiten, und es haͤtten weder die Alten, vor dem Gale-
nus
(u), daſſelbe unter die natuͤrlichen Theile des Men-
ſchen zaͤhlen, noch die neuern Araber es ebenfalls davor
ausgeben ſollen (x). Es erzeugt ſich naͤmlich allerdings
vom Reiben, iſt auch in jungen Hirſchen (y) und in jun-
gen Elephanten (y*), nach dem Moulin, ingleichen im
Schafe (z) noch ganz weich, und es verhaͤrtet ſich nur
erſtlich bei zunehmenden Alter. Solchemnach haben die
beruͤhmten Maͤnner, Veſalius (a) und Jngraſſias (b),
nicht Unrecht, wenn ſie daſſelbe aus dem Verzeichniſſe
der menſchlichen Knochen ausſtreichen. Jch habe jedoch
auch an der Lungenſchlagader eine verhaͤrtete Stelle, ober-
halb einer jeden Klappe, angetroffen, die ſchon allmaͤ-
lich fortfuhr in ein knochiges Weſen uͤberzugehen (c);
und eben dieſe Gegend fand Phil. Jacob Sachs (d)
gleichfalls verhaͤrtet und mit einem grießicht ſandigen
Weſen uͤberzogen; desgleichen hat auch bei einem rieſen-
foͤrmigen Menſchen J. M. Hoffmann (e) ein Beinchen
in gedachter Schlagader angetroffen.

§. 19.
Die Faſern des Herzens.

Wir haben bisher diejenigen Theile des Herzens er-
klaͤrt, die aus andren ſich unaͤhnlichen Theilen zuſammen-
geſezt ſind, und von denen Alten die organiſchen genannt
wurden. Nun ſind noch diejenigen uͤbrig, die entweder
einfacher ſind, oder uͤberhaupt nicht in andre unaͤhnliche

mehr
(u) [Spaltenumbruch] Ariſtoteles hielte es fuͤr
das Fundament des Herzens. Jm
Herzen eines Elephanten ſuchten
die roͤmiſchen Aerzte vergebens dar-
nach, beim Galenus.
(x) rhazes ad Almanzorem
L. l. c.
3. 14.
(y) boyle Hiſt. firmitat.
(y*) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 29.
(z) bvffon T. V. S. 34.
(a) De Radice chinæ.
(b) Am angef. Ort.
(c) Opuſc. pathol. obſ. 51.
(d) Lapic. S. 100.
(e) De ſutur. cran. n. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0720" n="664"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es geho&#x0364;rt aber die&#x017F;es Beinchen mit unter die Krank-<lb/>
heiten, und es ha&#x0364;tten weder die Alten, vor dem <hi rendition="#fr">Gale-<lb/>
nus</hi> <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> hielte es fu&#x0364;r<lb/>
das Fundament des Herzens. Jm<lb/>
Herzen eines Elephanten &#x017F;uchten<lb/>
die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Aerzte vergebens dar-<lb/>
nach, beim <hi rendition="#fr">Galenus.</hi></note>, da&#x017F;&#x017F;elbe unter die natu&#x0364;rlichen Theile des Men-<lb/>
&#x017F;chen za&#x0364;hlen, noch die neuern Araber es ebenfalls davor<lb/>
ausgeben &#x017F;ollen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rhazes</hi></hi> ad Almanzorem<lb/>
L. l. c.</hi> 3. 14.</note>. Es erzeugt &#x017F;ich na&#x0364;mlich allerdings<lb/>
vom Reiben, i&#x017F;t auch in jungen Hir&#x017F;chen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi> Hi&#x017F;t. firmitat.</hi></note> und in jun-<lb/>
gen Elephanten <note place="foot" n="(y*)"><cb/>
Am angef. Ort, S. 29.</note>, nach dem <hi rendition="#fr">Moulin,</hi> ingleichen im<lb/>
Schafe <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bvffon</hi> T. V.</hi> S. 34.</note> noch ganz weich, und es verha&#x0364;rtet &#x017F;ich nur<lb/>
er&#x017F;tlich bei zunehmenden Alter. Solchemnach haben die<lb/>
beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nner, <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">De Radice chinæ.</hi></note> und <hi rendition="#fr">Jngra&#x017F;&#x017F;ias</hi> <note place="foot" n="(b)">Am angef. Ort.</note>,<lb/>
nicht Unrecht, wenn &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe aus dem Verzeichni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der men&#x017F;chlichen Knochen aus&#x017F;treichen. Jch habe jedoch<lb/>
auch an der Lungen&#x017F;chlagader eine verha&#x0364;rtete Stelle, ober-<lb/>
halb einer jeden Klappe, angetroffen, die &#x017F;chon allma&#x0364;-<lb/>
lich fortfuhr in ein knochiges We&#x017F;en u&#x0364;berzugehen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. pathol. ob&#x017F;.</hi> 51.</note>;<lb/>
und eben die&#x017F;e Gegend fand Phil. Jacob <hi rendition="#fr">Sachs</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Lapic.</hi> S. 100.</note><lb/>
gleichfalls verha&#x0364;rtet und mit einem grießicht &#x017F;andigen<lb/>
We&#x017F;en u&#x0364;berzogen; desgleichen hat auch bei einem rie&#x017F;en-<lb/>
fo&#x0364;rmigen Men&#x017F;chen J. M. <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;utur. cran. n.</hi> 17.</note> ein Beinchen<lb/>
in gedachter Schlagader angetroffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.<lb/>
Die Fa&#x017F;ern des Herzens.</head><lb/>
            <p>Wir haben bisher diejenigen Theile des Herzens er-<lb/>
kla&#x0364;rt, die aus andren &#x017F;ich una&#x0364;hnlichen Theilen zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;ezt &#x017F;ind, und von denen Alten die organi&#x017F;chen genannt<lb/>
wurden. Nun &#x017F;ind noch diejenigen u&#x0364;brig, die entweder<lb/>
einfacher &#x017F;ind, oder u&#x0364;berhaupt nicht in andre una&#x0364;hnliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0720] Viertes Buch. Das Herz. Es gehoͤrt aber dieſes Beinchen mit unter die Krank- heiten, und es haͤtten weder die Alten, vor dem Gale- nus (u), daſſelbe unter die natuͤrlichen Theile des Men- ſchen zaͤhlen, noch die neuern Araber es ebenfalls davor ausgeben ſollen (x). Es erzeugt ſich naͤmlich allerdings vom Reiben, iſt auch in jungen Hirſchen (y) und in jun- gen Elephanten (y*), nach dem Moulin, ingleichen im Schafe (z) noch ganz weich, und es verhaͤrtet ſich nur erſtlich bei zunehmenden Alter. Solchemnach haben die beruͤhmten Maͤnner, Veſalius (a) und Jngraſſias (b), nicht Unrecht, wenn ſie daſſelbe aus dem Verzeichniſſe der menſchlichen Knochen ausſtreichen. Jch habe jedoch auch an der Lungenſchlagader eine verhaͤrtete Stelle, ober- halb einer jeden Klappe, angetroffen, die ſchon allmaͤ- lich fortfuhr in ein knochiges Weſen uͤberzugehen (c); und eben dieſe Gegend fand Phil. Jacob Sachs (d) gleichfalls verhaͤrtet und mit einem grießicht ſandigen Weſen uͤberzogen; desgleichen hat auch bei einem rieſen- foͤrmigen Menſchen J. M. Hoffmann (e) ein Beinchen in gedachter Schlagader angetroffen. §. 19. Die Faſern des Herzens. Wir haben bisher diejenigen Theile des Herzens er- klaͤrt, die aus andren ſich unaͤhnlichen Theilen zuſammen- geſezt ſind, und von denen Alten die organiſchen genannt wurden. Nun ſind noch diejenigen uͤbrig, die entweder einfacher ſind, oder uͤberhaupt nicht in andre unaͤhnliche mehr (u) Ariſtoteles hielte es fuͤr das Fundament des Herzens. Jm Herzen eines Elephanten ſuchten die roͤmiſchen Aerzte vergebens dar- nach, beim Galenus. (x) rhazes ad Almanzorem L. l. c. 3. 14. (y) boyle Hiſt. firmitat. (y*) Am angef. Ort, S. 29. (z) bvffon T. V. S. 34. (a) De Radice chinæ. (b) Am angef. Ort. (c) Opuſc. pathol. obſ. 51. (d) Lapic. S. 100. (e) De ſutur. cran. n. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/720
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/720>, abgerufen am 21.12.2024.