Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
solten; dagegen aber glaube ich, daß sie vermittelst ih-
rer Stärke hindern können, daß die Klappen nicht der
Schwehre der zurükgetriebenen Feuchtigkeit nachgeben
dörfen.

Da es aber dem ohngeachtet doch möglich ist, daß
sich das Blut mit grosser Gewalt aus der verstopften Lun-
ge gegen das Herze zurükbegeben kann, so geschiehet es
allerdings, und zwar in der That oft genung, daß ein
Theil von der Klappe zwischen diesen starken und glänzen-
den Fasern zurükke weicht, von einander gerissen wird (z),
und diese Pforten sich in Spalten öfnen, nach der Art
eines Nezzchens, wovon auch wirklich Abbildungen
vorhanden sind (a). Diejenige Krankheit hat schon mehr
zu sagen, wenn in dem Zwischenraum der beiden Blät-
ter, woraus die Klappen bestehen, eine harthäutige, kno-
thige oder steinige Materie versammlet wird. An der
Aorte sind indessen diese Fälle schon gemeiner, nachdem
man vermuthen kann, daß das Blut mit stärkerer Kraft
von der Aorte zurüktritt.

§. 12.
Die zwote Herzkammer. Welchen Thieren die
Natur selbige versagt habe.

Nunmehro haben wir die rechte Herzkammer beschrie-
ben. Es ist dieses die einzige in Thieren die kaltes Blut
haben, kein einiges, soviel mir bekannt ist, ausgenom-
men, nämlich in den eyerlegenden vierfüßigen (b), in dem
Schlangengeschlechte, in den Fischen ohne Lungen (c),

und
(z) [Spaltenumbruch] Eben der vertrefliche Mann,
ebendas. S. 31. 32. Epist. XV. n. 19.
(a) Cowper Tab. 38. f. 3. 4.
Baß am angef. Ort, S. 114. und
im Kupfer. Senac Tab. 15.
(b) An den Fröschen Jacobäus
S. 16.
(c) [Spaltenumbruch] Am Seefuchsen (galeus) die
Pariser Academisten. Memoir. pour
servir a l'histoire des animaux:

am Schwerdfische Bartholinus
Cent. II. hist. 16. am Krampfische
crew Musaeum S. 39.

Viertes Buch. Das Herz.
ſolten; dagegen aber glaube ich, daß ſie vermittelſt ih-
rer Staͤrke hindern koͤnnen, daß die Klappen nicht der
Schwehre der zuruͤkgetriebenen Feuchtigkeit nachgeben
doͤrfen.

Da es aber dem ohngeachtet doch moͤglich iſt, daß
ſich das Blut mit groſſer Gewalt aus der verſtopften Lun-
ge gegen das Herze zuruͤkbegeben kann, ſo geſchiehet es
allerdings, und zwar in der That oft genung, daß ein
Theil von der Klappe zwiſchen dieſen ſtarken und glaͤnzen-
den Faſern zuruͤkke weicht, von einander geriſſen wird (z),
und dieſe Pforten ſich in Spalten oͤfnen, nach der Art
eines Nezzchens, wovon auch wirklich Abbildungen
vorhanden ſind (a). Diejenige Krankheit hat ſchon mehr
zu ſagen, wenn in dem Zwiſchenraum der beiden Blaͤt-
ter, woraus die Klappen beſtehen, eine harthaͤutige, kno-
thige oder ſteinige Materie verſammlet wird. An der
Aorte ſind indeſſen dieſe Faͤlle ſchon gemeiner, nachdem
man vermuthen kann, daß das Blut mit ſtaͤrkerer Kraft
von der Aorte zuruͤktritt.

§. 12.
Die zwote Herzkammer. Welchen Thieren die
Natur ſelbige verſagt habe.

Nunmehro haben wir die rechte Herzkammer beſchrie-
ben. Es iſt dieſes die einzige in Thieren die kaltes Blut
haben, kein einiges, ſoviel mir bekannt iſt, ausgenom-
men, naͤmlich in den eyerlegenden vierfuͤßigen (b), in dem
Schlangengeſchlechte, in den Fiſchen ohne Lungen (c),

und
(z) [Spaltenumbruch] Eben der vertrefliche Mann,
ebendaſ. S. 31. 32. Epiſt. XV. n. 19.
(a) Cowper Tab. 38. f. 3. 4.
Baß am angef. Ort, S. 114. und
im Kupfer. Senac Tab. 15.
(b) An den Froͤſchen Jacobäus
S. 16.
(c) [Spaltenumbruch] Am Seefuchſen (galeus) die
Pariſer Academiſten. Memoir. pour
ſervir a l’hiſtoire des animaux:

am Schwerdfiſche Bartholinus
Cent. II. hiſt. 16. am Krampfiſche
crew Muſaeum S. 39.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0702" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
&#x017F;olten; dagegen aber glaube ich, daß &#x017F;ie vermittel&#x017F;t ih-<lb/>
rer Sta&#x0364;rke hindern ko&#x0364;nnen, daß die Klappen nicht der<lb/>
Schwehre der zuru&#x0364;kgetriebenen Feuchtigkeit nachgeben<lb/>
do&#x0364;rfen.</p><lb/>
            <p>Da es aber dem ohngeachtet doch mo&#x0364;glich i&#x017F;t, daß<lb/>
&#x017F;ich das Blut mit gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt aus der ver&#x017F;topften Lun-<lb/>
ge gegen das Herze zuru&#x0364;kbegeben kann, &#x017F;o ge&#x017F;chiehet es<lb/>
allerdings, und zwar in der That oft genung, daß ein<lb/>
Theil von der Klappe zwi&#x017F;chen die&#x017F;en &#x017F;tarken und gla&#x0364;nzen-<lb/>
den Fa&#x017F;ern zuru&#x0364;kke weicht, von einander geri&#x017F;&#x017F;en wird <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Eben der vertrefliche Mann,<lb/>
ebenda&#x017F;. S. 31. 32. <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. XV. n.</hi> 19.</note>,<lb/>
und die&#x017F;e Pforten &#x017F;ich in Spalten o&#x0364;fnen, nach der Art<lb/>
eines Nezzchens, wovon auch wirklich Abbildungen<lb/>
vorhanden &#x017F;ind <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#fr">Cowper</hi><hi rendition="#aq">Tab. 38. f.</hi> 3. 4.<lb/><hi rendition="#fr">Baß</hi> am angef. Ort, S. 114. und<lb/>
im Kupfer. <hi rendition="#fr">Senac</hi> <hi rendition="#aq">Tab.</hi> 15.</note>. Diejenige Krankheit hat &#x017F;chon mehr<lb/>
zu &#x017F;agen, wenn in dem Zwi&#x017F;chenraum der beiden Bla&#x0364;t-<lb/>
ter, woraus die Klappen be&#x017F;tehen, eine hartha&#x0364;utige, kno-<lb/>
thige oder &#x017F;teinige Materie ver&#x017F;ammlet wird. An der<lb/>
Aorte &#x017F;ind inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Fa&#x0364;lle &#x017F;chon gemeiner, nachdem<lb/>
man vermuthen kann, daß das Blut mit &#x017F;ta&#x0364;rkerer Kraft<lb/>
von der Aorte zuru&#x0364;ktritt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/>
Die zwote Herzkammer. Welchen Thieren die<lb/>
Natur &#x017F;elbige ver&#x017F;agt habe.</head><lb/>
            <p>Nunmehro haben wir die rechte Herzkammer be&#x017F;chrie-<lb/>
ben. Es i&#x017F;t die&#x017F;es die einzige in Thieren die kaltes Blut<lb/>
haben, kein einiges, &#x017F;oviel mir bekannt i&#x017F;t, ausgenom-<lb/>
men, na&#x0364;mlich in den eyerlegenden vierfu&#x0364;ßigen <note place="foot" n="(b)">An den Fro&#x0364;&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Jacobäus</hi><lb/>
S. 16.</note>, in dem<lb/>
Schlangenge&#x017F;chlechte, in den Fi&#x017F;chen ohne Lungen <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Am Seefuch&#x017F;en (<hi rendition="#aq">galeus</hi>) die<lb/>
Pari&#x017F;er Academi&#x017F;ten. <hi rendition="#aq">Memoir. pour<lb/>
&#x017F;ervir a l&#x2019;hi&#x017F;toire des animaux:</hi><lb/>
am Schwerdfi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Bartholinus</hi><lb/><hi rendition="#aq">Cent. II. hi&#x017F;t.</hi> 16. am Krampfi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">crew</hi> Mu&#x017F;aeum</hi> S. 39.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0702] Viertes Buch. Das Herz. ſolten; dagegen aber glaube ich, daß ſie vermittelſt ih- rer Staͤrke hindern koͤnnen, daß die Klappen nicht der Schwehre der zuruͤkgetriebenen Feuchtigkeit nachgeben doͤrfen. Da es aber dem ohngeachtet doch moͤglich iſt, daß ſich das Blut mit groſſer Gewalt aus der verſtopften Lun- ge gegen das Herze zuruͤkbegeben kann, ſo geſchiehet es allerdings, und zwar in der That oft genung, daß ein Theil von der Klappe zwiſchen dieſen ſtarken und glaͤnzen- den Faſern zuruͤkke weicht, von einander geriſſen wird (z), und dieſe Pforten ſich in Spalten oͤfnen, nach der Art eines Nezzchens, wovon auch wirklich Abbildungen vorhanden ſind (a). Diejenige Krankheit hat ſchon mehr zu ſagen, wenn in dem Zwiſchenraum der beiden Blaͤt- ter, woraus die Klappen beſtehen, eine harthaͤutige, kno- thige oder ſteinige Materie verſammlet wird. An der Aorte ſind indeſſen dieſe Faͤlle ſchon gemeiner, nachdem man vermuthen kann, daß das Blut mit ſtaͤrkerer Kraft von der Aorte zuruͤktritt. §. 12. Die zwote Herzkammer. Welchen Thieren die Natur ſelbige verſagt habe. Nunmehro haben wir die rechte Herzkammer beſchrie- ben. Es iſt dieſes die einzige in Thieren die kaltes Blut haben, kein einiges, ſoviel mir bekannt iſt, ausgenom- men, naͤmlich in den eyerlegenden vierfuͤßigen (b), in dem Schlangengeſchlechte, in den Fiſchen ohne Lungen (c), und (z) Eben der vertrefliche Mann, ebendaſ. S. 31. 32. Epiſt. XV. n. 19. (a) Cowper Tab. 38. f. 3. 4. Baß am angef. Ort, S. 114. und im Kupfer. Senac Tab. 15. (b) An den Froͤſchen Jacobäus S. 16. (c) Am Seefuchſen (galeus) die Pariſer Academiſten. Memoir. pour ſervir a l’hiſtoire des animaux: am Schwerdfiſche Bartholinus Cent. II. hiſt. 16. am Krampfiſche crew Muſaeum S. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/702
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/702>, abgerufen am 21.01.2025.