gmaeus), welches Thier dem Menschen am nächsten kommt, und eben so, wie wir, aufrecht zu gehen pflegt, hänget der Herzbeutel gleichergestalt in einem ziemlichen Umfange mit dem Zwerchfelle zusammen (e).
§. 11. Das obere Ende des Herzbeutels.
Von dieser Gegend, wo der Herzbeutel angewachsen ist, steiget derselbe von allen Seiten fast wie eine Flasche aufwerts (f), wiewol nicht gerade aus, sondern er ver- engert sich über den Grenzen des Herzens, und wird da- selbst, wo die grossen Gefässe herauskommen, dergestalt zusammengezogen, daß er dieselben gleichsam in einem verengerten Anhang einschliesset, wie solches der in der Zergliederung des menschlichen Körpers sehr erfahrne Jacob Benignus Winslow(g) anführet, und andere neuere Zergliederer bestätiget haben (h). Bei diesen grossen Gefässen endigt sich der Herzbeutel endlich auf die Art, wie ich jezzo gleich melden werde.
Es erhellet so gleich aus dieser Beschreibung, daß der Herzbeutel eine andre Gestalt, als das Herz, habe (i), und daß Vesalius(k) sich irre, wenn er die Spizze des Herzbeutels unten hin und nach der linken Hand sez- zet, daher er, allem Ansehen nach, ohnfehlbar bei dieser Stelle seines Werkes das Herz von irgend einem Thie- re mag vor sich gehabt haben. Denn es befinden sich, ausser dem Herzen, auch noch die Anfänge derer Hol- adern, der Aorte, wie auch derer Schlag- und Blut-
adern,
(e)[Spaltenumbruch]Edward tyson Anatomy of a pygmy S. 49.
(f) Unser Kupfer I. T. I.
(g) Am angef. Ort, n. 80.
(h)senac am angef. Ort. S. 7. carengeot am angef. Ort. S. 119. 128. u. f. 2. welche den Anhang schmaler vorstellt, nicht aber die [Spaltenumbruch]
grosse Gefässe, mit welchen der Herzbeutel zusammen gewachsen ist.
(i) Eben das erinnert auch R. I. C. garengeot am angef. Ort S. 116.
(k) Am angefürten Ort. S. 727.
Viertes Buch. Das Herz.
gmaeus), welches Thier dem Menſchen am naͤchſten kommt, und eben ſo, wie wir, aufrecht zu gehen pflegt, haͤnget der Herzbeutel gleichergeſtalt in einem ziemlichen Umfange mit dem Zwerchfelle zuſammen (e).
§. 11. Das obere Ende des Herzbeutels.
Von dieſer Gegend, wo der Herzbeutel angewachſen iſt, ſteiget derſelbe von allen Seiten faſt wie eine Flaſche aufwerts (f), wiewol nicht gerade aus, ſondern er ver- engert ſich uͤber den Grenzen des Herzens, und wird da- ſelbſt, wo die groſſen Gefaͤſſe herauskommen, dergeſtalt zuſammengezogen, daß er dieſelben gleichſam in einem verengerten Anhang einſchlieſſet, wie ſolches der in der Zergliederung des menſchlichen Koͤrpers ſehr erfahrne Jacob Benignus Winslow(g) anfuͤhret, und andere neuere Zergliederer beſtaͤtiget haben (h). Bei dieſen groſſen Gefaͤſſen endigt ſich der Herzbeutel endlich auf die Art, wie ich jezzo gleich melden werde.
Es erhellet ſo gleich aus dieſer Beſchreibung, daß der Herzbeutel eine andre Geſtalt, als das Herz, habe (i), und daß Veſalius(k) ſich irre, wenn er die Spizze des Herzbeutels unten hin und nach der linken Hand ſez- zet, daher er, allem Anſehen nach, ohnfehlbar bei dieſer Stelle ſeines Werkes das Herz von irgend einem Thie- re mag vor ſich gehabt haben. Denn es befinden ſich, auſſer dem Herzen, auch noch die Anfaͤnge derer Hol- adern, der Aorte, wie auch derer Schlag- und Blut-
adern,
(e)[Spaltenumbruch]Edward tyson Anatomy of a pygmy S. 49.
(f) Unſer Kupfer I. T. I.
(g) Am angef. Ort, n. 80.
(h)senac am angef. Ort. S. 7. carengeot am angef. Ort. S. 119. 128. u. f. 2. welche den Anhang ſchmaler vorſtellt, nicht aber die [Spaltenumbruch]
groſſe Gefaͤſſe, mit welchen der Herzbeutel zuſammen gewachſen iſt.
(i) Eben das erinnert auch R. I. C. garengeot am angef. Ort S. 116.
(k) Am angefuͤrten Ort. S. 727.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0568"n="512"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">gmaeus</hi>), welches Thier dem Menſchen am naͤchſten<lb/>
kommt, und eben ſo, wie wir, aufrecht zu gehen pflegt,<lb/>
haͤnget der Herzbeutel gleichergeſtalt in einem ziemlichen<lb/>
Umfange mit dem Zwerchfelle zuſammen <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Edward <hirendition="#k">tyson</hi> Anatomy of<lb/>
a pygmy</hi> S. 49.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 11.<lb/>
Das obere Ende des Herzbeutels.</head><lb/><p>Von dieſer Gegend, wo der Herzbeutel angewachſen<lb/>
iſt, ſteiget derſelbe von allen Seiten faſt wie eine Flaſche<lb/>
aufwerts <noteplace="foot"n="(f)">Unſer Kupfer <hirendition="#aq">I. T. I.</hi></note>, wiewol nicht gerade aus, ſondern er ver-<lb/>
engert ſich uͤber den Grenzen des Herzens, und wird da-<lb/>ſelbſt, wo die groſſen Gefaͤſſe herauskommen, dergeſtalt<lb/>
zuſammengezogen, daß er dieſelben gleichſam in einem<lb/>
verengerten Anhang einſchlieſſet, wie ſolches der in der<lb/>
Zergliederung des menſchlichen Koͤrpers ſehr erfahrne<lb/>
Jacob Benignus <hirendition="#fr">Winslow</hi><noteplace="foot"n="(g)">Am angef. Ort, <hirendition="#aq">n.</hi> 80.</note> anfuͤhret, und andere<lb/>
neuere Zergliederer beſtaͤtiget haben <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">senac</hi></hi> am angef. Ort. S. 7.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">carengeot</hi></hi> am angef. Ort. S.<lb/>
119. 128. u. f. 2. welche den Anhang<lb/>ſchmaler vorſtellt, nicht aber die<lb/><cb/>
groſſe Gefaͤſſe, mit welchen der<lb/>
Herzbeutel zuſammen gewachſen<lb/>
iſt.</note>. Bei dieſen<lb/>
groſſen Gefaͤſſen endigt ſich der Herzbeutel endlich auf die<lb/>
Art, wie ich jezzo gleich melden werde.</p><lb/><p>Es erhellet ſo gleich aus dieſer Beſchreibung, daß<lb/>
der Herzbeutel eine andre Geſtalt, als das Herz, habe <noteplace="foot"n="(i)">Eben das erinnert auch <hirendition="#aq">R. I.<lb/>
C. <hirendition="#k">garengeot</hi></hi> am angef. Ort S.<lb/>
116.</note>,<lb/>
und daß <hirendition="#fr">Veſalius</hi><noteplace="foot"n="(k)">Am angefuͤrten Ort. S. 727.</note>ſich irre, wenn er die Spizze<lb/>
des Herzbeutels unten hin und nach der linken Hand ſez-<lb/>
zet, daher er, allem Anſehen nach, ohnfehlbar bei dieſer<lb/>
Stelle ſeines Werkes das Herz von irgend einem Thie-<lb/>
re mag vor ſich gehabt haben. Denn es befinden ſich,<lb/>
auſſer dem Herzen, auch noch die Anfaͤnge derer Hol-<lb/>
adern, der Aorte, wie auch derer Schlag- und Blut-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">adern,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[512/0568]
Viertes Buch. Das Herz.
gmaeus), welches Thier dem Menſchen am naͤchſten
kommt, und eben ſo, wie wir, aufrecht zu gehen pflegt,
haͤnget der Herzbeutel gleichergeſtalt in einem ziemlichen
Umfange mit dem Zwerchfelle zuſammen (e).
§. 11.
Das obere Ende des Herzbeutels.
Von dieſer Gegend, wo der Herzbeutel angewachſen
iſt, ſteiget derſelbe von allen Seiten faſt wie eine Flaſche
aufwerts (f), wiewol nicht gerade aus, ſondern er ver-
engert ſich uͤber den Grenzen des Herzens, und wird da-
ſelbſt, wo die groſſen Gefaͤſſe herauskommen, dergeſtalt
zuſammengezogen, daß er dieſelben gleichſam in einem
verengerten Anhang einſchlieſſet, wie ſolches der in der
Zergliederung des menſchlichen Koͤrpers ſehr erfahrne
Jacob Benignus Winslow (g) anfuͤhret, und andere
neuere Zergliederer beſtaͤtiget haben (h). Bei dieſen
groſſen Gefaͤſſen endigt ſich der Herzbeutel endlich auf die
Art, wie ich jezzo gleich melden werde.
Es erhellet ſo gleich aus dieſer Beſchreibung, daß
der Herzbeutel eine andre Geſtalt, als das Herz, habe (i),
und daß Veſalius (k) ſich irre, wenn er die Spizze
des Herzbeutels unten hin und nach der linken Hand ſez-
zet, daher er, allem Anſehen nach, ohnfehlbar bei dieſer
Stelle ſeines Werkes das Herz von irgend einem Thie-
re mag vor ſich gehabt haben. Denn es befinden ſich,
auſſer dem Herzen, auch noch die Anfaͤnge derer Hol-
adern, der Aorte, wie auch derer Schlag- und Blut-
adern,
(e)
Edward tyson Anatomy of
a pygmy S. 49.
(f) Unſer Kupfer I. T. I.
(g) Am angef. Ort, n. 80.
(h) senac am angef. Ort. S. 7.
carengeot am angef. Ort. S.
119. 128. u. f. 2. welche den Anhang
ſchmaler vorſtellt, nicht aber die
groſſe Gefaͤſſe, mit welchen der
Herzbeutel zuſammen gewachſen
iſt.
(i) Eben das erinnert auch R. I.
C. garengeot am angef. Ort S.
116.
(k) Am angefuͤrten Ort. S. 727.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/568>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.