Caesalpinus beschrieb (m) in seinem erstern Wer- ke eben diesen Weg, den das Blut durch die Lunge nimmt: im zweiten (n) hat er aus dem beobachte- ten Aufschwellen der Blutadern zwischen ihrem Ende und dem angebrachten Bande, die Bewegung des aus der Holader durch die Lunge und das Herz nach der Aor- te fliessenden Blutes wirklich erkläret, also daß des Nachts, unter dem Schlafe, die Wärme durch die Hol- ader wieder zum Herzen zurükke gienge, weil diese Blut- ader etwas nach dem Herzen hinführte, aber nicht umge- kehrt. Jndessen hat derselbe die Warheit, deren Ent- dekkung dem Harvey aufbehalten blieb, doch nicht völ- lig eingesehen. Denn er bildete sich ein, es geschehe die Ergiessung des Blutes in die obern Theile, und dessen Rükfall nach den untern Gegenden, nach Art eines Meerstrudels, der sowol im Wachen, als Schlafen zu bemerken sey (o), so daß es in der That das Ansehn ge- winnet, es habe dieser scharfsichtige Mann zwar die wah- re Richtung des durch die Blutadern gehenden Blutes ganz wohl erkannt, aber nicht auf eine eben so glükliche Art eingesehen, wie das Blut von den kleinsten Schlag- adern in die Blutadern hinüber bewegt werde.
§. 29. Die Erfindung des Umlaufs des Blutes kommt auch dem Paul Sarpi nicht zu.
Es haben verschiedene Schriftsteller die Ehre der Er- findung des Umlaufs des Blutes dem wegen seiner für die Freiheit seines Vaterlandes herausgegebenen Schrif- ten, und ausgestandenen vielen Gefährlichkeiten, so be- rühmt gewordenen Mönche, Paul Sarpi, beigelegt,
weil
(m)[Spaltenumbruch]Quaest. Peripatet. L. V. c. 4.
(n)[Spaltenumbruch]Quaest. med. 17. L. II.
(o) Ebendas. S. 234.
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
Caeſalpinus beſchrieb (m) in ſeinem erſtern Wer- ke eben dieſen Weg, den das Blut durch die Lunge nimmt: im zweiten (n) hat er aus dem beobachte- ten Aufſchwellen der Blutadern zwiſchen ihrem Ende und dem angebrachten Bande, die Bewegung des aus der Holader durch die Lunge und das Herz nach der Aor- te flieſſenden Blutes wirklich erklaͤret, alſo daß des Nachts, unter dem Schlafe, die Waͤrme durch die Hol- ader wieder zum Herzen zuruͤkke gienge, weil dieſe Blut- ader etwas nach dem Herzen hinfuͤhrte, aber nicht umge- kehrt. Jndeſſen hat derſelbe die Warheit, deren Ent- dekkung dem Harvey aufbehalten blieb, doch nicht voͤl- lig eingeſehen. Denn er bildete ſich ein, es geſchehe die Ergieſſung des Blutes in die obern Theile, und deſſen Ruͤkfall nach den untern Gegenden, nach Art eines Meerſtrudels, der ſowol im Wachen, als Schlafen zu bemerken ſey (o), ſo daß es in der That das Anſehn ge- winnet, es habe dieſer ſcharfſichtige Mann zwar die wah- re Richtung des durch die Blutadern gehenden Blutes ganz wohl erkannt, aber nicht auf eine eben ſo gluͤkliche Art eingeſehen, wie das Blut von den kleinſten Schlag- adern in die Blutadern hinuͤber bewegt werde.
§. 29. Die Erfindung des Umlaufs des Blutes kommt auch dem Paul Sarpi nicht zu.
Es haben verſchiedene Schriftſteller die Ehre der Er- findung des Umlaufs des Blutes dem wegen ſeiner fuͤr die Freiheit ſeines Vaterlandes herausgegebenen Schrif- ten, und ausgeſtandenen vielen Gefaͤhrlichkeiten, ſo be- ruͤhmt gewordenen Moͤnche, Paul Sarpi, beigelegt,
weil
(m)[Spaltenumbruch]Quæſt. Peripatet. L. V. c. 4.
(n)[Spaltenumbruch]Quæſt. med. 17. L. II.
(o) Ebendaſ. S. 234.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0520"n="464"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Caeſalpinus</hi> beſchrieb <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Quæſt. Peripa<hirendition="#i">t</hi>et. L. V.<lb/>
c.</hi> 4.</note> in ſeinem erſtern Wer-<lb/>
ke eben dieſen Weg, den das Blut durch die Lunge<lb/>
nimmt: im zweiten <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">Quæſt. med. 17. L. II.</hi></note> hat er aus dem beobachte-<lb/>
ten Aufſchwellen der Blutadern zwiſchen ihrem Ende<lb/>
und dem angebrachten Bande, die Bewegung des aus<lb/>
der Holader durch die Lunge und das Herz nach der Aor-<lb/>
te flieſſenden Blutes wirklich erklaͤret, alſo daß des<lb/>
Nachts, unter dem Schlafe, die Waͤrme durch die Hol-<lb/>
ader wieder zum Herzen zuruͤkke gienge, weil dieſe Blut-<lb/>
ader etwas nach dem Herzen hinfuͤhrte, aber nicht umge-<lb/>
kehrt. Jndeſſen hat derſelbe die Warheit, deren Ent-<lb/>
dekkung dem <hirendition="#fr">Harvey</hi> aufbehalten blieb, doch nicht voͤl-<lb/>
lig eingeſehen. Denn er bildete ſich ein, es geſchehe die<lb/>
Ergieſſung des Blutes in die obern Theile, und deſſen<lb/>
Ruͤkfall nach den untern Gegenden, nach Art eines<lb/>
Meerſtrudels, der ſowol im Wachen, als Schlafen zu<lb/>
bemerken ſey <noteplace="foot"n="(o)">Ebendaſ. S. 234.</note>, ſo daß es in der That das Anſehn ge-<lb/>
winnet, es habe dieſer ſcharfſichtige Mann zwar die wah-<lb/>
re Richtung des durch die Blutadern gehenden Blutes<lb/>
ganz wohl erkannt, aber nicht auf eine eben ſo gluͤkliche<lb/>
Art eingeſehen, wie das Blut von den kleinſten Schlag-<lb/>
adern in die Blutadern hinuͤber bewegt werde.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 29.<lb/>
Die Erfindung des Umlaufs des Blutes kommt<lb/>
auch dem Paul Sarpi nicht zu.</head><lb/><p>Es haben verſchiedene Schriftſteller die Ehre der Er-<lb/>
findung des Umlaufs des Blutes dem wegen ſeiner fuͤr<lb/>
die Freiheit ſeines Vaterlandes herausgegebenen Schrif-<lb/>
ten, und ausgeſtandenen vielen Gefaͤhrlichkeiten, ſo be-<lb/>
ruͤhmt gewordenen Moͤnche, Paul <hirendition="#fr">Sarpi,</hi> beigelegt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weil</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0520]
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes
Caeſalpinus beſchrieb (m) in ſeinem erſtern Wer-
ke eben dieſen Weg, den das Blut durch die Lunge
nimmt: im zweiten (n) hat er aus dem beobachte-
ten Aufſchwellen der Blutadern zwiſchen ihrem Ende
und dem angebrachten Bande, die Bewegung des aus
der Holader durch die Lunge und das Herz nach der Aor-
te flieſſenden Blutes wirklich erklaͤret, alſo daß des
Nachts, unter dem Schlafe, die Waͤrme durch die Hol-
ader wieder zum Herzen zuruͤkke gienge, weil dieſe Blut-
ader etwas nach dem Herzen hinfuͤhrte, aber nicht umge-
kehrt. Jndeſſen hat derſelbe die Warheit, deren Ent-
dekkung dem Harvey aufbehalten blieb, doch nicht voͤl-
lig eingeſehen. Denn er bildete ſich ein, es geſchehe die
Ergieſſung des Blutes in die obern Theile, und deſſen
Ruͤkfall nach den untern Gegenden, nach Art eines
Meerſtrudels, der ſowol im Wachen, als Schlafen zu
bemerken ſey (o), ſo daß es in der That das Anſehn ge-
winnet, es habe dieſer ſcharfſichtige Mann zwar die wah-
re Richtung des durch die Blutadern gehenden Blutes
ganz wohl erkannt, aber nicht auf eine eben ſo gluͤkliche
Art eingeſehen, wie das Blut von den kleinſten Schlag-
adern in die Blutadern hinuͤber bewegt werde.
§. 29.
Die Erfindung des Umlaufs des Blutes kommt
auch dem Paul Sarpi nicht zu.
Es haben verſchiedene Schriftſteller die Ehre der Er-
findung des Umlaufs des Blutes dem wegen ſeiner fuͤr
die Freiheit ſeines Vaterlandes herausgegebenen Schrif-
ten, und ausgeſtandenen vielen Gefaͤhrlichkeiten, ſo be-
ruͤhmt gewordenen Moͤnche, Paul Sarpi, beigelegt,
weil
(m)
Quæſt. Peripatet. L. V.
c. 4.
(n)
Quæſt. med. 17. L. II.
(o) Ebendaſ. S. 234.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/520>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.