weis allein, da er ganz deutlich und ungekünstelt ist, einem der die Wahrheit liebt, völliges Gnüge geleistet haben.
§. 4. Aus den Wunden könnte ohnmöglich so viel Blut fliessen, wofern dasselbe keinen Umlauf hätte.
Die Menge Bluts, welches die Aorte von sich giebt, ist auch hinlänglich, den Umlauf des Blutes noch auf eine andre und so sonnenklare Weise zu bestätigen, daß auch denen alten Aerzten die Stärke dieses Beweises (c) nicht gänzlich unbekannt geblieben ist. Es ergiesset sich näm- lich, wenn man eine Schlagader, und besonders eine von den grossen eröfnet, das Blut so stark, daß der ganze Körper und alle Blutadern blutlos werden, und das Fleisch des Thieres erstlich blaß, und endlich ganz weis wird, besonders wenn die Juden (d) einem Thiere die Halsader zerschneiden. Nun hätte sich, nach der Hi- pothese der Alten, dasjenige Blut ergiessen sollen, welches das Herz innerhalb diesen wenigen Minuten in die zer- schnittne Schlagader hineingetrieben, oder von der Leber, nachdem es aus dem Speisesafte zubereitet worden, erst- lich erhalten hatte. Es fliest nämlich in der grösten Ge- schwindigkeit so viel Blut weg, daß nur ganz wenig (e),
und
(c)[Spaltenumbruch]
Der Versuch stehet bei dem Galenus,an sang. nat. in arter. contineat. c. 4. und de utilit. pulsus. c. 5.
(d) Die Juden bedienen sich ei- nes sehr scharfen Messers, womit sie die Schlagadern der Kehle zer- schneiden, damit sie nicht, wider das von Noa und Moses erhaltene Verbot, mit dem Fleische zugleich Blut essen möchten. 1. B. Mos. C. 9. v. 4. 3 B. Mos. C. 17. v. 13. 14.
(e)[Spaltenumbruch]
Von einem Pferd giengen 44 Pfunde Blut weg, und es be- hielten die Blutadern noch beinahe sechs Pfunde übrig. hales Haema- stat. S. 7. 8. Einem Hunde ent- gieng alles Blut, nachdem man ihm vier Pfunde abgezapfet hatte. B de moox de instaur. med. S. 50. Nach einer tödlichen Wunde des Gekrö- ses traf man weiter im übrigen Körper kein Blut an. boerh. Prax. I. 373.
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
weis allein, da er ganz deutlich und ungekuͤnſtelt iſt, einem der die Wahrheit liebt, voͤlliges Gnuͤge geleiſtet haben.
§. 4. Aus den Wunden koͤnnte ohnmoͤglich ſo viel Blut flieſſen, wofern daſſelbe keinen Umlauf haͤtte.
Die Menge Bluts, welches die Aorte von ſich giebt, iſt auch hinlaͤnglich, den Umlauf des Blutes noch auf eine andre und ſo ſonnenklare Weiſe zu beſtaͤtigen, daß auch denen alten Aerzten die Staͤrke dieſes Beweiſes (c) nicht gaͤnzlich unbekannt geblieben iſt. Es ergieſſet ſich naͤm- lich, wenn man eine Schlagader, und beſonders eine von den groſſen eroͤfnet, das Blut ſo ſtark, daß der ganze Koͤrper und alle Blutadern blutlos werden, und das Fleiſch des Thieres erſtlich blaß, und endlich ganz weis wird, beſonders wenn die Juden (d) einem Thiere die Halsader zerſchneiden. Nun haͤtte ſich, nach der Hi- potheſe der Alten, dasjenige Blut ergieſſen ſollen, welches das Herz innerhalb dieſen wenigen Minuten in die zer- ſchnittne Schlagader hineingetrieben, oder von der Leber, nachdem es aus dem Speiſeſafte zubereitet worden, erſt- lich erhalten hatte. Es flieſt naͤmlich in der groͤſten Ge- ſchwindigkeit ſo viel Blut weg, daß nur ganz wenig (e),
und
(c)[Spaltenumbruch]
Der Verſuch ſtehet bei dem Galenus,an ſang. nat. in arter. contineat. c. 4. und de utilit. pulſus. c. 5.
(d) Die Juden bedienen ſich ei- nes ſehr ſcharfen Meſſers, womit ſie die Schlagadern der Kehle zer- ſchneiden, damit ſie nicht, wider das von Noa und Moſes erhaltene Verbot, mit dem Fleiſche zugleich Blut eſſen moͤchten. 1. B. Moſ. C. 9. v. 4. 3 B. Moſ. C. 17. v. 13. 14.
(e)[Spaltenumbruch]
Von einem Pferd giengen 44 Pfunde Blut weg, und es be- hielten die Blutadern noch beinahe ſechs Pfunde uͤbrig. hales Haema- ſtat. S. 7. 8. Einem Hunde ent- gieng alles Blut, nachdem man ihm vier Pfunde abgezapfet hatte. B de moox de inſtaur. med. S. 50. Nach einer toͤdlichen Wunde des Gekroͤ- ſes traf man weiter im uͤbrigen Koͤrper kein Blut an. boerh. Prax. I. 373.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0476"n="420"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.</hi></fw><lb/>
weis allein, da er ganz deutlich und ungekuͤnſtelt iſt,<lb/>
einem der die Wahrheit liebt, voͤlliges Gnuͤge geleiſtet<lb/>
haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.<lb/>
Aus den Wunden koͤnnte ohnmoͤglich ſo viel<lb/>
Blut flieſſen, wofern daſſelbe keinen<lb/>
Umlauf haͤtte.</head><lb/><p>Die Menge Bluts, welches die Aorte von ſich giebt,<lb/>
iſt auch hinlaͤnglich, den Umlauf des Blutes noch auf eine<lb/>
andre und ſo ſonnenklare Weiſe zu beſtaͤtigen, daß auch<lb/>
denen alten Aerzten die Staͤrke dieſes Beweiſes <noteplace="foot"n="(c)"><cb/>
Der Verſuch ſtehet bei dem<lb/><hirendition="#fr">Galenus,</hi><hirendition="#aq">an ſang. nat. in arter.<lb/>
contineat. c.</hi> 4. und <hirendition="#aq">de utilit. pulſus.<lb/>
c.</hi> 5.</note> nicht<lb/>
gaͤnzlich unbekannt geblieben iſt. Es ergieſſet ſich naͤm-<lb/>
lich, wenn man eine Schlagader, und beſonders eine<lb/>
von den groſſen eroͤfnet, das Blut ſo ſtark, daß der<lb/>
ganze Koͤrper und alle Blutadern blutlos werden, und<lb/>
das Fleiſch des Thieres erſtlich blaß, und endlich ganz<lb/>
weis wird, beſonders wenn die Juden <noteplace="foot"n="(d)">Die Juden bedienen ſich ei-<lb/>
nes ſehr ſcharfen Meſſers, womit ſie<lb/>
die Schlagadern der Kehle zer-<lb/>ſchneiden, damit ſie nicht, wider<lb/>
das von Noa und Moſes erhaltene<lb/>
Verbot, mit dem Fleiſche zugleich<lb/>
Blut eſſen moͤchten. 1. B. Moſ.<lb/>
C. 9. v. 4. 3 B. Moſ. C. 17. v. 13. 14.</note> einem Thiere<lb/>
die Halsader zerſchneiden. Nun haͤtte ſich, nach der Hi-<lb/>
potheſe der Alten, dasjenige Blut ergieſſen ſollen, welches<lb/>
das Herz innerhalb dieſen wenigen Minuten in die zer-<lb/>ſchnittne Schlagader hineingetrieben, oder von der Leber,<lb/>
nachdem es aus dem Speiſeſafte zubereitet worden, erſt-<lb/>
lich erhalten hatte. Es flieſt naͤmlich in der groͤſten Ge-<lb/>ſchwindigkeit ſo viel Blut weg, daß nur ganz wenig <noteplace="foot"n="(e)"><cb/>
Von einem Pferd giengen<lb/>
44 Pfunde Blut weg, und es be-<lb/>
hielten die Blutadern noch beinahe<lb/>ſechs Pfunde uͤbrig. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">hales</hi> Haema-<lb/>ſtat.</hi> S. 7. 8. Einem Hunde ent-<lb/>
gieng alles Blut, nachdem man ihm<lb/>
vier Pfunde abgezapfet hatte. <hirendition="#aq">B de<lb/><hirendition="#k">moox</hi> de inſtaur. med.</hi> S. 50. Nach<lb/>
einer toͤdlichen Wunde des Gekroͤ-<lb/>ſes traf man weiter im uͤbrigen<lb/>
Koͤrper kein Blut an. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">boerh</hi></hi>.<lb/>
Prax. I.</hi> 373.</note>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0476]
Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
weis allein, da er ganz deutlich und ungekuͤnſtelt iſt,
einem der die Wahrheit liebt, voͤlliges Gnuͤge geleiſtet
haben.
§. 4.
Aus den Wunden koͤnnte ohnmoͤglich ſo viel
Blut flieſſen, wofern daſſelbe keinen
Umlauf haͤtte.
Die Menge Bluts, welches die Aorte von ſich giebt,
iſt auch hinlaͤnglich, den Umlauf des Blutes noch auf eine
andre und ſo ſonnenklare Weiſe zu beſtaͤtigen, daß auch
denen alten Aerzten die Staͤrke dieſes Beweiſes (c) nicht
gaͤnzlich unbekannt geblieben iſt. Es ergieſſet ſich naͤm-
lich, wenn man eine Schlagader, und beſonders eine
von den groſſen eroͤfnet, das Blut ſo ſtark, daß der
ganze Koͤrper und alle Blutadern blutlos werden, und
das Fleiſch des Thieres erſtlich blaß, und endlich ganz
weis wird, beſonders wenn die Juden (d) einem Thiere
die Halsader zerſchneiden. Nun haͤtte ſich, nach der Hi-
potheſe der Alten, dasjenige Blut ergieſſen ſollen, welches
das Herz innerhalb dieſen wenigen Minuten in die zer-
ſchnittne Schlagader hineingetrieben, oder von der Leber,
nachdem es aus dem Speiſeſafte zubereitet worden, erſt-
lich erhalten hatte. Es flieſt naͤmlich in der groͤſten Ge-
ſchwindigkeit ſo viel Blut weg, daß nur ganz wenig (e),
und
(c)
Der Verſuch ſtehet bei dem
Galenus, an ſang. nat. in arter.
contineat. c. 4. und de utilit. pulſus.
c. 5.
(d) Die Juden bedienen ſich ei-
nes ſehr ſcharfen Meſſers, womit ſie
die Schlagadern der Kehle zer-
ſchneiden, damit ſie nicht, wider
das von Noa und Moſes erhaltene
Verbot, mit dem Fleiſche zugleich
Blut eſſen moͤchten. 1. B. Moſ.
C. 9. v. 4. 3 B. Moſ. C. 17. v. 13. 14.
(e)
Von einem Pferd giengen
44 Pfunde Blut weg, und es be-
hielten die Blutadern noch beinahe
ſechs Pfunde uͤbrig. hales Haema-
ſtat. S. 7. 8. Einem Hunde ent-
gieng alles Blut, nachdem man ihm
vier Pfunde abgezapfet hatte. B de
moox de inſtaur. med. S. 50. Nach
einer toͤdlichen Wunde des Gekroͤ-
ſes traf man weiter im uͤbrigen
Koͤrper kein Blut an. boerh.
Prax. I. 373.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/476>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.