Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
ne (g) vor. Es gehören auch die Flieswassergeschwülste hie-
her, die von denen einzelen Drüsen gemeiniglich weit ent-
fernt gefunden werden. Einen solchen Geschwulst bemerkte
Anton Deidier, der sich von dem Daumen bis zur
Handwurzel erstrekte (h), und fand in demselben viele
sehr ausgedehnte Flieswassergefässe. An einem Armge-
schwulste kam eine gleiche starke Anzal von diesen Gefäs-
sen zum Vorschein (i), ingleichen auch an einem in einer
Haut eingeschlossenen Geschwulst im Nakken (k).

Endlich hat man hin und wieder Flieswassergefäs-
se angetroffen, welche niemals in einige Drüsen von der
einfachen Art hineingegangen sind (l).

§. 9.
Jhre Endigungen. Das Sistem der Flies-
wassergefässe in den untern
Gliedmassen.

Wir haben bisher die Wurzeln und den eigentlichen
Ursprung der Flieswassergefässe gezeiget, nunmehro müs-
sen wir auch die Endigungen betrachten, vermöge deren
sie ihr Flieswasser in das Blut ausschütten.

Solchemnach vereinigen sich die auf erst berührte
Weise entstandene Gefässe, nach Art der Blutadern, all-
mählig in grössere Stämmchen zusammen, und zwar bei-
nahe nach denenjenigen Gesezzen, nach welchen die Blut-
adern sich mit einander verbinden, also daß aus vielen
Aesten wenigere Stämmchen entstehen, die eine engere
Oefnung, als die Oefnung ihrer Aeste zusammengenom-
men ist, erhalten. Sie begleiten gemeiniglich die ro-

then
(g) [Spaltenumbruch] nvck angef. Ort. Cornel. v.
solingen nieuwe operation de
chirurgie.
S. 375. 376.
(h) Physiol. S. 423.
(i) Ebendaselbst S. 41. 42.
(k) [Spaltenumbruch] Keil tumor. tunicat. n. I.
(l) G. blas Anat. anim. S. 25.
Colleg. privat. Amstelod. obs. S.
35.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ne (g) vor. Es gehoͤren auch die Flieswaſſergeſchwuͤlſte hie-
her, die von denen einzelen Druͤſen gemeiniglich weit ent-
fernt gefunden werden. Einen ſolchen Geſchwulſt bemerkte
Anton Deidier, der ſich von dem Daumen bis zur
Handwurzel erſtrekte (h), und fand in demſelben viele
ſehr ausgedehnte Flieswaſſergefaͤſſe. An einem Armge-
ſchwulſte kam eine gleiche ſtarke Anzal von dieſen Gefaͤſ-
ſen zum Vorſchein (i), ingleichen auch an einem in einer
Haut eingeſchloſſenen Geſchwulſt im Nakken (k).

Endlich hat man hin und wieder Flieswaſſergefaͤſ-
ſe angetroffen, welche niemals in einige Druͤſen von der
einfachen Art hineingegangen ſind (l).

§. 9.
Jhre Endigungen. Das Siſtem der Flies-
waſſergefaͤſſe in den untern
Gliedmaſſen.

Wir haben bisher die Wurzeln und den eigentlichen
Urſprung der Flieswaſſergefaͤſſe gezeiget, nunmehro muͤſ-
ſen wir auch die Endigungen betrachten, vermoͤge deren
ſie ihr Flieswaſſer in das Blut ausſchuͤtten.

Solchemnach vereinigen ſich die auf erſt beruͤhrte
Weiſe entſtandene Gefaͤſſe, nach Art der Blutadern, all-
maͤhlig in groͤſſere Staͤmmchen zuſammen, und zwar bei-
nahe nach denenjenigen Geſezzen, nach welchen die Blut-
adern ſich mit einander verbinden, alſo daß aus vielen
Aeſten wenigere Staͤmmchen entſtehen, die eine engere
Oefnung, als die Oefnung ihrer Aeſte zuſammengenom-
men iſt, erhalten. Sie begleiten gemeiniglich die ro-

then
(g) [Spaltenumbruch] nvck angef. Ort. Cornel. v.
solingen nieuwe operation de
chirurgie.
S. 375. 376.
(h) Phyſiol. S. 423.
(i) Ebendaſelbſt S. 41. 42.
(k) [Spaltenumbruch] Keil tumor. tunicat. n. I.
(l) G. blas Anat. anim. S. 25.
Colleg. privat. Amſtelod. obſ. S.
35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
ne <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nvck</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">Cornel. v.<lb/><hi rendition="#k">solingen</hi> nieuwe operation de<lb/>
chirurgie.</hi> S. 375. 376.</note> vor. Es geho&#x0364;ren auch die Flieswa&#x017F;&#x017F;erge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te hie-<lb/>
her, die von denen einzelen Dru&#x0364;&#x017F;en gemeiniglich weit ent-<lb/>
fernt gefunden werden. Einen &#x017F;olchen Ge&#x017F;chwul&#x017F;t bemerkte<lb/>
Anton <hi rendition="#fr">Deidier,</hi> der &#x017F;ich von dem Daumen bis zur<lb/>
Handwurzel er&#x017F;trekte <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iol.</hi> S. 423.</note>, und fand in dem&#x017F;elben viele<lb/>
&#x017F;ehr ausgedehnte Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. An einem Armge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;te kam eine gleiche &#x017F;tarke Anzal von die&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zum Vor&#x017F;chein <note place="foot" n="(i)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t S. 41. 42.</note>, ingleichen auch an einem in einer<lb/>
Haut einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;chwul&#x017F;t im Nakken <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Keil</hi> tumor. tunicat. n. I.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Endlich hat man hin und wieder Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e angetroffen, welche niemals in einige Dru&#x0364;&#x017F;en von der<lb/>
einfachen Art hineingegangen &#x017F;ind <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">G. <hi rendition="#k">blas</hi> Anat. anim.</hi> S. 25.<lb/><hi rendition="#aq">Colleg. privat. Am&#x017F;telod. ob&#x017F;.</hi> S.<lb/>
35.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/>
Jhre Endigungen. Das Si&#x017F;tem der Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in den untern<lb/>
Gliedma&#x017F;&#x017F;en.</head><lb/>
            <p>Wir haben bisher die Wurzeln und den eigentlichen<lb/>
Ur&#x017F;prung der Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gezeiget, nunmehro mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir auch die Endigungen betrachten, vermo&#x0364;ge deren<lb/>
&#x017F;ie ihr Flieswa&#x017F;&#x017F;er in das Blut aus&#x017F;chu&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Solchemnach vereinigen &#x017F;ich die auf er&#x017F;t beru&#x0364;hrte<lb/>
Wei&#x017F;e ent&#x017F;tandene Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, nach Art der Blutadern, all-<lb/>
ma&#x0364;hlig in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sta&#x0364;mmchen zu&#x017F;ammen, und zwar bei-<lb/>
nahe nach denenjenigen Ge&#x017F;ezzen, nach welchen die Blut-<lb/>
adern &#x017F;ich mit einander verbinden, al&#x017F;o daß aus vielen<lb/>
Ae&#x017F;ten wenigere Sta&#x0364;mmchen ent&#x017F;tehen, die eine engere<lb/>
Oefnung, als die Oefnung ihrer Ae&#x017F;te zu&#x017F;ammengenom-<lb/>
men i&#x017F;t, erhalten. Sie begleiten gemeiniglich die ro-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">then</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0376] Zweites Buch. Gefaͤſſe. ne (g) vor. Es gehoͤren auch die Flieswaſſergeſchwuͤlſte hie- her, die von denen einzelen Druͤſen gemeiniglich weit ent- fernt gefunden werden. Einen ſolchen Geſchwulſt bemerkte Anton Deidier, der ſich von dem Daumen bis zur Handwurzel erſtrekte (h), und fand in demſelben viele ſehr ausgedehnte Flieswaſſergefaͤſſe. An einem Armge- ſchwulſte kam eine gleiche ſtarke Anzal von dieſen Gefaͤſ- ſen zum Vorſchein (i), ingleichen auch an einem in einer Haut eingeſchloſſenen Geſchwulſt im Nakken (k). Endlich hat man hin und wieder Flieswaſſergefaͤſ- ſe angetroffen, welche niemals in einige Druͤſen von der einfachen Art hineingegangen ſind (l). §. 9. Jhre Endigungen. Das Siſtem der Flies- waſſergefaͤſſe in den untern Gliedmaſſen. Wir haben bisher die Wurzeln und den eigentlichen Urſprung der Flieswaſſergefaͤſſe gezeiget, nunmehro muͤſ- ſen wir auch die Endigungen betrachten, vermoͤge deren ſie ihr Flieswaſſer in das Blut ausſchuͤtten. Solchemnach vereinigen ſich die auf erſt beruͤhrte Weiſe entſtandene Gefaͤſſe, nach Art der Blutadern, all- maͤhlig in groͤſſere Staͤmmchen zuſammen, und zwar bei- nahe nach denenjenigen Geſezzen, nach welchen die Blut- adern ſich mit einander verbinden, alſo daß aus vielen Aeſten wenigere Staͤmmchen entſtehen, die eine engere Oefnung, als die Oefnung ihrer Aeſte zuſammengenom- men iſt, erhalten. Sie begleiten gemeiniglich die ro- then (g) nvck angef. Ort. Cornel. v. solingen nieuwe operation de chirurgie. S. 375. 376. (h) Phyſiol. S. 423. (i) Ebendaſelbſt S. 41. 42. (k) Keil tumor. tunicat. n. I. (l) G. blas Anat. anim. S. 25. Colleg. privat. Amſtelod. obſ. S. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/376
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/376>, abgerufen am 21.12.2024.