nannt wurde, welche ihre Fortsäzze von der Leber zu den Nieren ausstrekt (z). Die Holader gehet, nach dem Aristoteles, über dem Rükgrade mitten zwischen de- nen Nieren hin, unter einer Nervenbekleidung (a), und liegt hinter der Aorte, wie eben dieser Gelehrte vorlängst sehr wohl bemerket hat. Praxagoras(c) nannte sie ebenfals die Holader. Nach dem Aretaeus(d) bringet die Holader das Blut aus der Leber in das Herz, und lauft mit der grossen Schlagader in gleicher Linie über den Rükgrad hin. Die so genannten halben Barbaren nannten sie, nach der Mundart der neuern Griechen, in ihren Schriften Kili oder Chili, davon der lächerliche Jrrthum des Joh. Bapt. Bianchi(e) entstanden, als welcher dem Mundinus die Erfindung des Brustka- nals, oder der chili vena beilegte, da dieser ehrliche Mundin wohl an nichts weiter, als an die Holader ge- dacht hatte.
Von den Holadern empfangen alle Theile am mensch- lichen Körper ihre Aeste, die Lunge allein ausgenom- men.
§. 3. Jhre kegelförmige Gestalt.
Die Blutadern sind eben sowol Kegel, wie die Schlagadern. Denn es sind beide Holadern am rechten Herzohre sehr weit, die obere ist nämlich breiter als alle Zweige am Kopfe und den obern Gliedmassen, die un- tere breiter als alle Stämme des Unterleibes und der un- tern Glieder. Von dieser Gegend an nehmen die Aeste nach allen Seiten zu in der Weite ab, bis endlich die (b)
lezten
(z)[Spaltenumbruch]rvfvs. Ebendaselbst.
(a)Histor. animal. L. I. c. 17.
(c)rvfvs angef. Ort.
(d)[Spaltenumbruch]De Cur. morb. acut. L. II. c. 7.
(e)Oratio cum Hist. hepat. edit. I. S. 18.
(b) Ebendaselbst L. III. c. 4.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
nannt wurde, welche ihre Fortſaͤzze von der Leber zu den Nieren ausſtrekt (z). Die Holader gehet, nach dem Ariſtoteles, uͤber dem Ruͤkgrade mitten zwiſchen de- nen Nieren hin, unter einer Nervenbekleidung (a), und liegt hinter der Aorte, wie eben dieſer Gelehrte vorlaͤngſt ſehr wohl bemerket hat. Praxagoras(c) nannte ſie ebenfals die Holader. Nach dem Aretaeus(d) bringet die Holader das Blut aus der Leber in das Herz, und lauft mit der groſſen Schlagader in gleicher Linie uͤber den Ruͤkgrad hin. Die ſo genannten halben Barbaren nannten ſie, nach der Mundart der neuern Griechen, in ihren Schriften Kili oder Chili, davon der laͤcherliche Jrrthum des Joh. Bapt. Bianchi(e) entſtanden, als welcher dem Mundinus die Erfindung des Bruſtka- nals, oder der chili vena beilegte, da dieſer ehrliche Mundin wohl an nichts weiter, als an die Holader ge- dacht hatte.
Von den Holadern empfangen alle Theile am menſch- lichen Koͤrper ihre Aeſte, die Lunge allein ausgenom- men.
§. 3. Jhre kegelfoͤrmige Geſtalt.
Die Blutadern ſind eben ſowol Kegel, wie die Schlagadern. Denn es ſind beide Holadern am rechten Herzohre ſehr weit, die obere iſt naͤmlich breiter als alle Zweige am Kopfe und den obern Gliedmaſſen, die un- tere breiter als alle Staͤmme des Unterleibes und der un- tern Glieder. Von dieſer Gegend an nehmen die Aeſte nach allen Seiten zu in der Weite ab, bis endlich die (b)
lezten
(z)[Spaltenumbruch]rvfvs. Ebendaſelbſt.
(a)Hiſtor. animal. L. I. c. 17.
(c)rvfvs angef. Ort.
(d)[Spaltenumbruch]De Cur. morb. acut. L. II. c. 7.
(e)Oratio cum Hiſt. hepat. edit. I. S. 18.
(b) Ebendaſelbſt L. III. c. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0286"n="230"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
nannt wurde, welche ihre Fortſaͤzze von der Leber zu den<lb/>
Nieren ausſtrekt <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">rvfvs.</hi></hi></hi> Ebendaſelbſt.</note>. Die Holader gehet, nach dem<lb/><hirendition="#fr">Ariſtoteles,</hi> uͤber dem Ruͤkgrade mitten zwiſchen de-<lb/>
nen Nieren hin, unter einer Nervenbekleidung <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Hiſtor. animal. L. I. c.</hi> 17.</note>, und<lb/>
liegt hinter der Aorte, wie eben dieſer Gelehrte vorlaͤngſt<lb/>ſehr wohl bemerket hat. <hirendition="#fr">Praxagoras</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">rvfvs</hi></hi></hi> angef. Ort.</note> nannte ſie<lb/>
ebenfals die Holader. Nach dem <hirendition="#fr">Aretaeus</hi><noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">De Cur. morb. acut. L. II.<lb/>
c.</hi> 7.</note> bringet<lb/>
die Holader das Blut aus der Leber in das Herz, und<lb/>
lauft mit der groſſen Schlagader in gleicher Linie uͤber<lb/>
den Ruͤkgrad hin. Die ſo genannten halben Barbaren<lb/>
nannten ſie, nach der Mundart der neuern Griechen, in<lb/>
ihren Schriften <hirendition="#fr">Kili</hi> oder <hirendition="#fr">Chili,</hi> davon der laͤcherliche<lb/>
Jrrthum des Joh. Bapt. <hirendition="#fr">Bianchi</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Oratio cum Hiſt. hepat. edit.<lb/>
I.</hi> S. 18.</note> entſtanden, als<lb/>
welcher dem <hirendition="#fr">Mundinus</hi> die Erfindung des Bruſtka-<lb/>
nals, oder der <hirendition="#fr">chili vena</hi> beilegte, da dieſer ehrliche<lb/><hirendition="#fr">Mundin</hi> wohl an nichts weiter, als an die Holader ge-<lb/>
dacht hatte.</p><lb/><p>Von den Holadern empfangen alle Theile am menſch-<lb/>
lichen Koͤrper ihre Aeſte, die Lunge allein ausgenom-<lb/>
men.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.<lb/>
Jhre kegelfoͤrmige Geſtalt.</head><lb/><p>Die Blutadern ſind eben ſowol Kegel, wie die<lb/>
Schlagadern. Denn es ſind beide Holadern am rechten<lb/>
Herzohre ſehr weit, die obere iſt naͤmlich breiter als alle<lb/>
Zweige am Kopfe und den obern Gliedmaſſen, die un-<lb/>
tere breiter als alle Staͤmme des Unterleibes und der un-<lb/>
tern Glieder. Von dieſer Gegend an nehmen die Aeſte<lb/>
nach allen Seiten zu in der Weite ab, bis endlich die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lezten</fw><lb/><noteplace="foot"n="(b)">Ebendaſelbſt <hirendition="#aq">L. III. c.</hi> 4.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0286]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
nannt wurde, welche ihre Fortſaͤzze von der Leber zu den
Nieren ausſtrekt (z). Die Holader gehet, nach dem
Ariſtoteles, uͤber dem Ruͤkgrade mitten zwiſchen de-
nen Nieren hin, unter einer Nervenbekleidung (a), und
liegt hinter der Aorte, wie eben dieſer Gelehrte vorlaͤngſt
ſehr wohl bemerket hat. Praxagoras (c) nannte ſie
ebenfals die Holader. Nach dem Aretaeus (d) bringet
die Holader das Blut aus der Leber in das Herz, und
lauft mit der groſſen Schlagader in gleicher Linie uͤber
den Ruͤkgrad hin. Die ſo genannten halben Barbaren
nannten ſie, nach der Mundart der neuern Griechen, in
ihren Schriften Kili oder Chili, davon der laͤcherliche
Jrrthum des Joh. Bapt. Bianchi (e) entſtanden, als
welcher dem Mundinus die Erfindung des Bruſtka-
nals, oder der chili vena beilegte, da dieſer ehrliche
Mundin wohl an nichts weiter, als an die Holader ge-
dacht hatte.
Von den Holadern empfangen alle Theile am menſch-
lichen Koͤrper ihre Aeſte, die Lunge allein ausgenom-
men.
§. 3.
Jhre kegelfoͤrmige Geſtalt.
Die Blutadern ſind eben ſowol Kegel, wie die
Schlagadern. Denn es ſind beide Holadern am rechten
Herzohre ſehr weit, die obere iſt naͤmlich breiter als alle
Zweige am Kopfe und den obern Gliedmaſſen, die un-
tere breiter als alle Staͤmme des Unterleibes und der un-
tern Glieder. Von dieſer Gegend an nehmen die Aeſte
nach allen Seiten zu in der Weite ab, bis endlich die
lezten
(b)
(z)
rvfvs. Ebendaſelbſt.
(a) Hiſtor. animal. L. I. c. 17.
(c) rvfvs angef. Ort.
(d)
De Cur. morb. acut. L. II.
c. 7.
(e) Oratio cum Hiſt. hepat. edit.
I. S. 18.
(b) Ebendaſelbſt L. III. c. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/286>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.