Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
der Ordnung beständig auf einander zu folgen. Daher
hat man wol Ursache, daß man sich in diese sonst ziemlich
subtile Hipothese nicht allzuweit einlasse. Wem es übri-
gens beliebt, der kann hierüber noch mehrere Gründe, dar-
unter die meisten mit denen unsrigen übereinkommen, bei
berühmten Männern (y) selbst nachsehen.

Da nun das Herz, ohne Nerven (z), und ohne dazu
kommendes Blut aus denen Schlagadern (a), nicht nur
einen, sondern viele Schläge thut, so kann die Bewe-
gung dieses Muskels, oder seine Ruhe, weder von einer
nervenhaften Berührung, noch vom eindringenden Blu-
te, entweder sogleich entstehen, oder auch wieder aufgeho-
ben werden.

§. 20.
Was nun eigentlich die wahre Ursache von die-
ser Erscheinung sey. Der Weg, den der Reiz
nimmt, und sein Fortgang.

Wenn wir hier von denen Hipothesen sollten verlas-
sen werden, so dörfen wir uns eben nicht sehr darüber
beklagen, da wir die Sachen ganz einfach, und ohne
Verwikkelung vor uns sehen. Es sind nämlich die
Blutgefässe, sie mögen den Schlagadern, oder den Blut-
adern angehören, laut dem was oben ist gezeigt worden,
beständig voll Blut (b). Jn der Zeit also, wenn sich
das rechte Herzohr zusammenziehet, und gleichsam steif
ist, stehet schon in beiden Holadern eine Blutwelle be-
reit, welche beständig von dem nachfolgenden Strome
des in denen Blutadern zurük kehrenden Blutes vermeh-

ret
(y) [Spaltenumbruch] J. B. Senac am angef.
Ort, S. 445. 446. J. Daniel
Schlichting in Verbruggii Exa-
mine chirurgorum,
S. 80. B.
Siegfried Albin am angef. Ort.
Wesseling de arter. homin. ad-
nex. X.
Der berühmte Mörs de
nutrit.
G. E. Hamberger de cor-
[Spaltenumbruch] dis diastolc, n.
29. Joseph Exupe-
rius Bertin in Diss. an motus al-
terni cordis causa multiplex. Pa-
ris.
1740. Sie befindet sich auch
in unserer Sammlung.
(z) §. 2. Abschn. 5. B. 4.
(a) Am ausgerissenen Herzen.
(b) §. 1. Abschn. 1. B. 3.

Viertes Buch. Das Herz.
der Ordnung beſtaͤndig auf einander zu folgen. Daher
hat man wol Urſache, daß man ſich in dieſe ſonſt ziemlich
ſubtile Hipotheſe nicht allzuweit einlaſſe. Wem es uͤbri-
gens beliebt, der kann hieruͤber noch mehrere Gruͤnde, dar-
unter die meiſten mit denen unſrigen uͤbereinkommen, bei
beruͤhmten Maͤnnern (y) ſelbſt nachſehen.

Da nun das Herz, ohne Nerven (z), und ohne dazu
kommendes Blut aus denen Schlagadern (a), nicht nur
einen, ſondern viele Schlaͤge thut, ſo kann die Bewe-
gung dieſes Muskels, oder ſeine Ruhe, weder von einer
nervenhaften Beruͤhrung, noch vom eindringenden Blu-
te, entweder ſogleich entſtehen, oder auch wieder aufgeho-
ben werden.

§. 20.
Was nun eigentlich die wahre Urſache von die-
ſer Erſcheinung ſey. Der Weg, den der Reiz
nimmt, und ſein Fortgang.

Wenn wir hier von denen Hipotheſen ſollten verlaſ-
ſen werden, ſo doͤrfen wir uns eben nicht ſehr daruͤber
beklagen, da wir die Sachen ganz einfach, und ohne
Verwikkelung vor uns ſehen. Es ſind naͤmlich die
Blutgefaͤſſe, ſie moͤgen den Schlagadern, oder den Blut-
adern angehoͤren, laut dem was oben iſt gezeigt worden,
beſtaͤndig voll Blut (b). Jn der Zeit alſo, wenn ſich
das rechte Herzohr zuſammenziehet, und gleichſam ſteif
iſt, ſtehet ſchon in beiden Holadern eine Blutwelle be-
reit, welche beſtaͤndig von dem nachfolgenden Strome
des in denen Blutadern zuruͤk kehrenden Blutes vermeh-

ret
(y) [Spaltenumbruch] J. B. Senac am angef.
Ort, S. 445. 446. J. Daniel
Schlichting in Verbruggii Exa-
mine chirurgorum,
S. 80. B.
Siegfried Albin am angef. Ort.
Weſſeling de arter. homin. ad-
nex. X.
Der beruͤhmte Mörs de
nutrit.
G. E. Hamberger de cor-
[Spaltenumbruch] dis diaſtolc, n.
29. Joſeph Exupe-
rius Bertin in Diſſ. an motus al-
terni cordis cauſa multiplex. Pa-
riſ.
1740. Sie befindet ſich auch
in unſerer Sammlung.
(z) §. 2. Abſchn. 5. B. 4.
(a) Am ausgeriſſenen Herzen.
(b) §. 1. Abſchn. 1. B. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1022" n="966"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
der Ordnung be&#x017F;ta&#x0364;ndig auf einander zu folgen. Daher<lb/>
hat man wol Ur&#x017F;ache, daß man &#x017F;ich in die&#x017F;e &#x017F;on&#x017F;t ziemlich<lb/>
&#x017F;ubtile Hipothe&#x017F;e nicht allzuweit einla&#x017F;&#x017F;e. Wem es u&#x0364;bri-<lb/>
gens beliebt, der kann hieru&#x0364;ber noch mehrere Gru&#x0364;nde, dar-<lb/>
unter die mei&#x017F;ten mit denen un&#x017F;rigen u&#x0364;bereinkommen, bei<lb/>
beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern <note place="foot" n="(y)"><cb/>
J. B. <hi rendition="#fr">Senac</hi> am angef.<lb/>
Ort, S. 445. 446. J. Daniel<lb/><hi rendition="#fr">Schlichting</hi> in <hi rendition="#fr">Verbruggii</hi> <hi rendition="#aq">Exa-<lb/>
mine chirurgorum,</hi> S. 80. B.<lb/>
Siegfried <hi rendition="#fr">Albin</hi> am angef. Ort.<lb/><hi rendition="#fr">We&#x017F;&#x017F;eling</hi> <hi rendition="#aq">de arter. homin. ad-<lb/>
nex. X.</hi> Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Mörs</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
nutrit.</hi> G. E. <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> <hi rendition="#aq">de cor-<lb/><cb/>
dis dia&#x017F;tolc, n.</hi> 29. Jo&#x017F;eph Exupe-<lb/>
rius <hi rendition="#fr">Bertin</hi> <hi rendition="#aq">in Di&#x017F;&#x017F;. an motus al-<lb/>
terni cordis cau&#x017F;a multiplex. Pa-<lb/>
ri&#x017F;.</hi> 1740. Sie befindet &#x017F;ich auch<lb/>
in un&#x017F;erer Sammlung.</note> &#x017F;elb&#x017F;t nach&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Da nun das Herz, ohne Nerven <note place="foot" n="(z)">§. 2. Ab&#x017F;chn. 5. B. 4.</note>, und ohne dazu<lb/>
kommendes Blut aus denen Schlagadern <note place="foot" n="(a)">Am ausgeri&#x017F;&#x017F;enen Herzen.</note>, nicht nur<lb/>
einen, &#x017F;ondern viele Schla&#x0364;ge thut, &#x017F;o kann die Bewe-<lb/>
gung die&#x017F;es Muskels, oder &#x017F;eine Ruhe, weder von einer<lb/>
nervenhaften Beru&#x0364;hrung, noch vom eindringenden Blu-<lb/>
te, entweder &#x017F;ogleich ent&#x017F;tehen, oder auch wieder aufgeho-<lb/>
ben werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.<lb/>
Was nun eigentlich die wahre Ur&#x017F;ache von die-<lb/>
&#x017F;er Er&#x017F;cheinung &#x017F;ey. Der Weg, den der Reiz<lb/>
nimmt, und &#x017F;ein Fortgang.</head><lb/>
            <p>Wenn wir hier von denen Hipothe&#x017F;en &#x017F;ollten verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden, &#x017F;o do&#x0364;rfen wir uns eben nicht &#x017F;ehr daru&#x0364;ber<lb/>
beklagen, da wir die Sachen ganz einfach, und ohne<lb/>
Verwikkelung vor uns &#x017F;ehen. Es &#x017F;ind na&#x0364;mlich die<lb/>
Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ie mo&#x0364;gen den Schlagadern, oder den Blut-<lb/>
adern angeho&#x0364;ren, laut dem was oben i&#x017F;t gezeigt worden,<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig voll Blut <note place="foot" n="(b)">§. 1. Ab&#x017F;chn. 1. B. 3.</note>. Jn der Zeit al&#x017F;o, wenn &#x017F;ich<lb/>
das rechte Herzohr zu&#x017F;ammenziehet, und gleich&#x017F;am &#x017F;teif<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;tehet &#x017F;chon in beiden Holadern eine Blutwelle be-<lb/>
reit, welche be&#x017F;ta&#x0364;ndig von dem nachfolgenden Strome<lb/>
des in denen Blutadern zuru&#x0364;k kehrenden Blutes vermeh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ret</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[966/1022] Viertes Buch. Das Herz. der Ordnung beſtaͤndig auf einander zu folgen. Daher hat man wol Urſache, daß man ſich in dieſe ſonſt ziemlich ſubtile Hipotheſe nicht allzuweit einlaſſe. Wem es uͤbri- gens beliebt, der kann hieruͤber noch mehrere Gruͤnde, dar- unter die meiſten mit denen unſrigen uͤbereinkommen, bei beruͤhmten Maͤnnern (y) ſelbſt nachſehen. Da nun das Herz, ohne Nerven (z), und ohne dazu kommendes Blut aus denen Schlagadern (a), nicht nur einen, ſondern viele Schlaͤge thut, ſo kann die Bewe- gung dieſes Muskels, oder ſeine Ruhe, weder von einer nervenhaften Beruͤhrung, noch vom eindringenden Blu- te, entweder ſogleich entſtehen, oder auch wieder aufgeho- ben werden. §. 20. Was nun eigentlich die wahre Urſache von die- ſer Erſcheinung ſey. Der Weg, den der Reiz nimmt, und ſein Fortgang. Wenn wir hier von denen Hipotheſen ſollten verlaſ- ſen werden, ſo doͤrfen wir uns eben nicht ſehr daruͤber beklagen, da wir die Sachen ganz einfach, und ohne Verwikkelung vor uns ſehen. Es ſind naͤmlich die Blutgefaͤſſe, ſie moͤgen den Schlagadern, oder den Blut- adern angehoͤren, laut dem was oben iſt gezeigt worden, beſtaͤndig voll Blut (b). Jn der Zeit alſo, wenn ſich das rechte Herzohr zuſammenziehet, und gleichſam ſteif iſt, ſtehet ſchon in beiden Holadern eine Blutwelle be- reit, welche beſtaͤndig von dem nachfolgenden Strome des in denen Blutadern zuruͤk kehrenden Blutes vermeh- ret (y) J. B. Senac am angef. Ort, S. 445. 446. J. Daniel Schlichting in Verbruggii Exa- mine chirurgorum, S. 80. B. Siegfried Albin am angef. Ort. Weſſeling de arter. homin. ad- nex. X. Der beruͤhmte Mörs de nutrit. G. E. Hamberger de cor- dis diaſtolc, n. 29. Joſeph Exupe- rius Bertin in Diſſ. an motus al- terni cordis cauſa multiplex. Pa- riſ. 1740. Sie befindet ſich auch in unſerer Sammlung. (z) §. 2. Abſchn. 5. B. 4. (a) Am ausgeriſſenen Herzen. (b) §. 1. Abſchn. 1. B. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/1022
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 966. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/1022>, abgerufen am 20.11.2024.