nicht, bezeichneten Fache, und zählet und notiret dieselben auf gleiche Art, wie beym er- sten Fach geschehen war.
Hierauf wird der Name des 2ten in der Liste folgenden Edelmanns, und sodann die übrigen bis zum allerletzten abgelesen, und bey einem jeden das nämliche wiederholt.
§. 16.
a. Diese Wahl muß ohne alles Geräusch mit der gebührenden Bescheidenheit und guten Ord- nung geschehen. Der Befehlshaber hat hier- auf besonders zu sehen, und in widrigem Falle einen jeden auf eine anständige Art an seine Pflicht zu erinnern, damit selbst der erste Schritt zu diesem großen Werke derjenigen Erwartung gemäs sey, die die Monarchinn von dessen künf- tigem ordentlichen und guten Fortgange heget.
b. Wäre es nicht möglich, an Einem Tage mit der Wahl fertig zu werden: so soll man sich bestreben, solche in 2, höchstens aber in 3 Tagen, zu Ende zu bringen.
§. 17.
Wenn solchergestalt die Namen aller an- wesenden Edelleute in der vorgeschriebenen Ord- nung verlesen, und die Anzahl der Kugeln bey jedem aufgezeichnet worden: läßt der Befehls- haber die ganze Liste laut ablesen. Wer nun die meisten Stimmen hat, dem wird angekün-
digt,
Leben Catharinaͤ der zweyten
nicht, bezeichneten Fache, und zaͤhlet und notiret dieſelben auf gleiche Art, wie beym er- ſten Fach geſchehen war.
Hierauf wird der Name des 2ten in der Liſte folgenden Edelmanns, und ſodann die uͤbrigen bis zum allerletzten abgeleſen, und bey einem jeden das naͤmliche wiederholt.
§. 16.
a. Dieſe Wahl muß ohne alles Geraͤuſch mit der gebuͤhrenden Beſcheidenheit und guten Ord- nung geſchehen. Der Befehlshaber hat hier- auf beſonders zu ſehen, und in widrigem Falle einen jeden auf eine anſtaͤndige Art an ſeine Pflicht zu erinnern, damit ſelbſt der erſte Schritt zu dieſem großen Werke derjenigen Erwartung gemaͤs ſey, die die Monarchinn von deſſen kuͤnf- tigem ordentlichen und guten Fortgange heget.
b. Waͤre es nicht moͤglich, an Einem Tage mit der Wahl fertig zu werden: ſo ſoll man ſich beſtreben, ſolche in 2, hoͤchſtens aber in 3 Tagen, zu Ende zu bringen.
§. 17.
Wenn ſolchergeſtalt die Namen aller an- weſenden Edelleute in der vorgeſchriebenen Ord- nung verleſen, und die Anzahl der Kugeln bey jedem aufgezeichnet worden: laͤßt der Befehls- haber die ganze Liſte laut ableſen. Wer nun die meiſten Stimmen hat, dem wird angekuͤn-
digt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0276"n="252"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Leben Catharinaͤ der zweyten</hi></fw><lb/>
nicht, bezeichneten Fache, und zaͤhlet und<lb/>
notiret dieſelben auf gleiche Art, wie beym er-<lb/>ſten Fach geſchehen war.</p><lb/><p>Hierauf wird der Name des 2ten in der<lb/>
Liſte folgenden Edelmanns, und ſodann die<lb/>
uͤbrigen bis zum allerletzten abgeleſen, und bey<lb/>
einem jeden das naͤmliche wiederholt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 16.</head><lb/><p><hirendition="#aq">a.</hi> Dieſe Wahl muß ohne alles Geraͤuſch mit<lb/>
der gebuͤhrenden Beſcheidenheit und guten Ord-<lb/>
nung geſchehen. Der Befehlshaber hat hier-<lb/>
auf beſonders zu ſehen, und in widrigem Falle<lb/>
einen jeden auf eine anſtaͤndige Art an ſeine<lb/>
Pflicht zu erinnern, damit ſelbſt der erſte Schritt<lb/>
zu dieſem großen Werke derjenigen Erwartung<lb/>
gemaͤs ſey, die die Monarchinn von deſſen kuͤnf-<lb/>
tigem ordentlichen und guten Fortgange heget.</p><lb/><p><hirendition="#aq">b.</hi> Waͤre es nicht moͤglich, an Einem Tage<lb/>
mit der Wahl fertig zu werden: ſo ſoll man<lb/>ſich beſtreben, ſolche in 2, hoͤchſtens aber in<lb/>
3 Tagen, zu Ende zu bringen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 17.</head><lb/><p>Wenn ſolchergeſtalt die Namen aller an-<lb/>
weſenden Edelleute in der vorgeſchriebenen Ord-<lb/>
nung verleſen, und die Anzahl der Kugeln bey<lb/>
jedem aufgezeichnet worden: laͤßt der Befehls-<lb/>
haber die ganze Liſte laut ableſen. Wer nun<lb/>
die meiſten Stimmen hat, dem wird angekuͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">digt,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0276]
Leben Catharinaͤ der zweyten
nicht, bezeichneten Fache, und zaͤhlet und
notiret dieſelben auf gleiche Art, wie beym er-
ſten Fach geſchehen war.
Hierauf wird der Name des 2ten in der
Liſte folgenden Edelmanns, und ſodann die
uͤbrigen bis zum allerletzten abgeleſen, und bey
einem jeden das naͤmliche wiederholt.
§. 16.
a. Dieſe Wahl muß ohne alles Geraͤuſch mit
der gebuͤhrenden Beſcheidenheit und guten Ord-
nung geſchehen. Der Befehlshaber hat hier-
auf beſonders zu ſehen, und in widrigem Falle
einen jeden auf eine anſtaͤndige Art an ſeine
Pflicht zu erinnern, damit ſelbſt der erſte Schritt
zu dieſem großen Werke derjenigen Erwartung
gemaͤs ſey, die die Monarchinn von deſſen kuͤnf-
tigem ordentlichen und guten Fortgange heget.
b. Waͤre es nicht moͤglich, an Einem Tage
mit der Wahl fertig zu werden: ſo ſoll man
ſich beſtreben, ſolche in 2, hoͤchſtens aber in
3 Tagen, zu Ende zu bringen.
§. 17.
Wenn ſolchergeſtalt die Namen aller an-
weſenden Edelleute in der vorgeſchriebenen Ord-
nung verleſen, und die Anzahl der Kugeln bey
jedem aufgezeichnet worden: laͤßt der Befehls-
haber die ganze Liſte laut ableſen. Wer nun
die meiſten Stimmen hat, dem wird angekuͤn-
digt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 1. Riga u. a., 1767, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland01_1767/276>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.