Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

kurirenden Krankheit möglichst angemes-
sene Arznei gefunden haben und sie nun
als Heilmittel anwenden, durch eine sol-
che künstliche Krankheitspotenz dem schon
kranken Organism eine neue Krankheit (Ge-
genkrankheit) gewissermasen eingeimpft
und, so zu sagen, aufgedrungen; aber,
man muß gestehen, eine Gegenkrankheit
von ungemeinen Vorzügen vor allen na-
türlichen Gegenkrankheiten.

34.

Die unsichtbaren Einflüsse, von wel-
chen die gewöhnlichen Krankheiten des
Menschenlebens erregt zu werden pfle-
gen, sind uns allzu wenig bekannt, ste-
hen auch allzu wenig in unsrer Gewalt,
als daß wir durch sie Krankheiten bequem
und nach Willkühr hervorbringen, sie meh-
rern ältern Krankheiten als Heilmittel ent-
gegen setzen, und so Gesundheit, wo es
nöthig, damit wiederbringen könnten.

35.

Selbst der zur Entfernung einiger
Krankheiten einzuimpfenden Miasmen sind
zu wenig, als daß man von ihnen auch nur

C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/91
Zitationshilfe: Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/91>, abgerufen am 20.02.2025.