Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 3. Hamburg, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite


Weil die Sammlungen neuer Oden und Lieder,
wovon der erste Theil in der Bohnischen
Handlung 1742. und der zweyte 1744. her-
ausgekommen ist, abermals unter der Presse sind, und die Liebha-
ber derselben mich ersucht haben, annoch einen dritten Theil dazu zu
fügen: So habe ich, solches Verlangen zu erfüllen, mich dazu be-
reden lassen. Wir leben gegenwärtig in einer Zeit, da die Lieder
bey uns eben so stark zur Mode geworden sind, als bey andern
Völkern. Und warum sollten wir auch denenselben den Vorzug las-
sen, da unsere Sprache, Dichter und Tonkünstler gleiche Stärke
besitzen? Der Vorwurf, daß unserer Sprache eine gewisse Härte
und Rauhigkeit eigen wäre, ist gar nicht gegründet. Wenn der
Dichter nur die Tonkunst versteht; so wird er die Wörter und Aus-
drücke schon zu sinden wissen, die dahin gehören. Allein die mei-

sten
*


Weil die Sammlungen neuer Oden und Lieder,
wovon der erſte Theil in der Bohniſchen
Handlung 1742. und der zweyte 1744. her-
ausgekommen iſt, abermals unter der Preſſe ſind, und die Liebha-
ber derſelben mich erſucht haben, annoch einen dritten Theil dazu zu
fuͤgen: So habe ich, ſolches Verlangen zu erfuͤllen, mich dazu be-
reden laſſen. Wir leben gegenwaͤrtig in einer Zeit, da die Lieder
bey uns eben ſo ſtark zur Mode geworden ſind, als bey andern
Voͤlkern. Und warum ſollten wir auch denenſelben den Vorzug laſ-
ſen, da unſere Sprache, Dichter und Tonkuͤnſtler gleiche Staͤrke
beſitzen? Der Vorwurf, daß unſerer Sprache eine gewiſſe Haͤrte
und Rauhigkeit eigen waͤre, iſt gar nicht gegruͤndet. Wenn der
Dichter nur die Tonkunſt verſteht; ſo wird er die Woͤrter und Aus-
druͤcke ſchon zu ſinden wiſſen, die dahin gehoͤren. Allein die mei-

ſten
*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0013"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="preface">
        <p><hi rendition="#in">W</hi>eil die Sammlungen neuer Oden und Lieder,<lb/>
wovon der er&#x017F;te Theil in der Bohni&#x017F;chen<lb/>
Handlung 1742. und der zweyte 1744. her-<lb/>
ausgekommen i&#x017F;t, abermals unter der Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind, und die Liebha-<lb/>
ber der&#x017F;elben mich er&#x017F;ucht haben, annoch einen dritten Theil dazu zu<lb/>
fu&#x0364;gen: So habe ich, &#x017F;olches Verlangen zu erfu&#x0364;llen, mich dazu be-<lb/>
reden la&#x017F;&#x017F;en. Wir leben gegenwa&#x0364;rtig in einer Zeit, da die Lieder<lb/>
bey uns eben &#x017F;o &#x017F;tark zur Mode geworden &#x017F;ind, als bey andern<lb/>
Vo&#x0364;lkern. Und warum &#x017F;ollten wir auch denen&#x017F;elben den Vorzug la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, da un&#x017F;ere Sprache, Dichter und Tonku&#x0364;n&#x017F;tler gleiche Sta&#x0364;rke<lb/>
be&#x017F;itzen? Der Vorwurf, daß un&#x017F;erer Sprache eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;rte<lb/>
und Rauhigkeit eigen wa&#x0364;re, i&#x017F;t gar nicht gegru&#x0364;ndet. Wenn der<lb/>
Dichter nur die Tonkun&#x017F;t ver&#x017F;teht; &#x017F;o wird er die Wo&#x0364;rter und Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke &#x017F;chon zu &#x017F;inden wi&#x017F;&#x017F;en, die dahin geho&#x0364;ren. Allein die mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] Weil die Sammlungen neuer Oden und Lieder, wovon der erſte Theil in der Bohniſchen Handlung 1742. und der zweyte 1744. her- ausgekommen iſt, abermals unter der Preſſe ſind, und die Liebha- ber derſelben mich erſucht haben, annoch einen dritten Theil dazu zu fuͤgen: So habe ich, ſolches Verlangen zu erfuͤllen, mich dazu be- reden laſſen. Wir leben gegenwaͤrtig in einer Zeit, da die Lieder bey uns eben ſo ſtark zur Mode geworden ſind, als bey andern Voͤlkern. Und warum ſollten wir auch denenſelben den Vorzug laſ- ſen, da unſere Sprache, Dichter und Tonkuͤnſtler gleiche Staͤrke beſitzen? Der Vorwurf, daß unſerer Sprache eine gewiſſe Haͤrte und Rauhigkeit eigen waͤre, iſt gar nicht gegruͤndet. Wenn der Dichter nur die Tonkunſt verſteht; ſo wird er die Woͤrter und Aus- druͤcke ſchon zu ſinden wiſſen, die dahin gehoͤren. Allein die mei- ſten *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung03_1752/13
Zitationshilfe: Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 3. Hamburg, 1752, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung03_1752/13>, abgerufen am 21.12.2024.