Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.Erste Abhandlung. Der Gebrauch der Lieder ist den Menschen sehr natürlich. Die Lieder waren bey ihnen eher im Gebrauch, als die Buchsta- Sie sungen ihre Gesetze, und dieses machte, daß man den Gesetzen mers 1 Arist probl. 17. 28. 2 Joseph. contra Appion. 3 Plutarch. de Homeri Poet. A 2
Erſte Abhandlung. Der Gebrauch der Lieder iſt den Menſchen ſehr natuͤrlich. Die Lieder waren bey ihnen eher im Gebrauch, als die Buchſta- Sie ſungen ihre Geſetze, und dieſes machte, daß man den Geſetzen mers 1 Ariſt probl. 17. 28. 2 Joſeph. contra Appion. 3 Plutarch. de Homeri Poët. A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0013" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Erſte Abhandlung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Gebrauch der Lieder iſt den Menſchen ſehr natuͤrlich.<lb/> Sie ſind das Vergnuͤgen und der Zeitvertreib der<lb/> Kinder und der Alten, der Armen und der Reichen,<lb/> derer, welche arbeiten, und derer, welche die Ruhe<lb/> lieben. Dieſer Geſchmack, welchen man ſelbſt im Grunde der Natur<lb/> findet, muß in allen Zeiten, und unter allen Voͤlkern der Welt, allge-<lb/> mein geweſen ſeyn. Folglich haben die Griechen, wenn ſie ſich darinn<lb/> uͤbten, nichts anders gethan, als was ſchon die Voͤlker, die vor ihnen<lb/> geweſen waren, thaten, und was auch ſeit der Zeit diejenigen, welche<lb/> ihnen gefolget ſind, gethan haben. Nur iſt dabey, zum Vortheile der<lb/> Griechen, dieſer Unterſcheid, daß ihre Lieder leichter auf die Nachwelt<lb/> gekommen ſind, weil ihre Buchſtaben ſich weiter ausgebreitet, und laͤn-<lb/> ger erhalten haben, als die andern.</p><lb/> <p>Die Lieder waren bey ihnen eher im Gebrauch, als die Buchſta-<lb/> ben. Weil ihnen Denkmale fehlten, worinn ſie ihre Geſetze und ihre<lb/> Geſchichte auf bewahren konnten: ſo ſetzten ſie dieſelben in einen Geſang,<lb/> um ſich ihrer deſto beſſer zu erinnern.</p><lb/> <p>Sie ſungen ihre Geſetze, und dieſes machte, daß man den Geſetzen<lb/> und den Liedern einerley Namen, naͤmlich das Wort <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, beylegte.<lb/> Denn wenn Ariſtoteles<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Ariſt probl.</hi> 17. 28.</note> um die Urſache dieſer Gleichheit des Namens<lb/> fuͤr zwo ſo unterſchiedene Sachen fraget: ſo antwortet er ſelber, es ſey<lb/> darum geſchehen, weil man, ehe die Buchſtaben bekannt waren, die<lb/> Geſetze geſungen, um ſie nicht zu vergeſſen. Es iſt wahr, Joſephus<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Joſeph. contra Appion.</hi></note><lb/> glaubet, und Plutarchus<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Plutarch. de Homeri Poët.</hi></note> muthmaaſſet, daß das Wort <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> in Ver-<lb/> gleichung mit dieſen erſten Zeiten neu ſey, und erſt nach der Zeit Ho-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mers</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0013]
Erſte Abhandlung.
Der Gebrauch der Lieder iſt den Menſchen ſehr natuͤrlich.
Sie ſind das Vergnuͤgen und der Zeitvertreib der
Kinder und der Alten, der Armen und der Reichen,
derer, welche arbeiten, und derer, welche die Ruhe
lieben. Dieſer Geſchmack, welchen man ſelbſt im Grunde der Natur
findet, muß in allen Zeiten, und unter allen Voͤlkern der Welt, allge-
mein geweſen ſeyn. Folglich haben die Griechen, wenn ſie ſich darinn
uͤbten, nichts anders gethan, als was ſchon die Voͤlker, die vor ihnen
geweſen waren, thaten, und was auch ſeit der Zeit diejenigen, welche
ihnen gefolget ſind, gethan haben. Nur iſt dabey, zum Vortheile der
Griechen, dieſer Unterſcheid, daß ihre Lieder leichter auf die Nachwelt
gekommen ſind, weil ihre Buchſtaben ſich weiter ausgebreitet, und laͤn-
ger erhalten haben, als die andern.
Die Lieder waren bey ihnen eher im Gebrauch, als die Buchſta-
ben. Weil ihnen Denkmale fehlten, worinn ſie ihre Geſetze und ihre
Geſchichte auf bewahren konnten: ſo ſetzten ſie dieſelben in einen Geſang,
um ſich ihrer deſto beſſer zu erinnern.
Sie ſungen ihre Geſetze, und dieſes machte, daß man den Geſetzen
und den Liedern einerley Namen, naͤmlich das Wort _, beylegte.
Denn wenn Ariſtoteles 1 um die Urſache dieſer Gleichheit des Namens
fuͤr zwo ſo unterſchiedene Sachen fraget: ſo antwortet er ſelber, es ſey
darum geſchehen, weil man, ehe die Buchſtaben bekannt waren, die
Geſetze geſungen, um ſie nicht zu vergeſſen. Es iſt wahr, Joſephus 2
glaubet, und Plutarchus 3 muthmaaſſet, daß das Wort _ in Ver-
gleichung mit dieſen erſten Zeiten neu ſey, und erſt nach der Zeit Ho-
mers
1 Ariſt probl. 17. 28.
2 Joſeph. contra Appion.
3 Plutarch. de Homeri Poët.
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744/13 |
Zitationshilfe: | Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744/13>, abgerufen am 23.02.2025. |