Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Stufenleiter des Willens. VII.
von Liebe und Haß, welche die Triebfedern der Kulturgeschichte
und die unerschöpfliche Fundgrube der Poesie sind. Und doch
verbindet eine zusammenhängende Kette von allen denkbaren
Uebergangsstufen jene primitivsten Urzustände des Gemüths im
Psychoplasma der einzelligen Protisten mit diesen höchsten
Entwickelungsformen der Leidenschaft beim Menschen, welche sich
in den Ganglienzellen der Großhirnrinde abspielen. Daß auch
diese letzteren den physikalischen Gesetzen absolut unterworfen
sind, hat schon der große Spinoza in seiner berühmten
"Statik der Gemüthsbewegungen" dargethan.

Skala des Willens. Der Begriff des Willens unter-
liegt gleich anderen psychologischen Grundbegriffen (gleich den
Begriffen von Vorstellung, Seele, Geist u. s. w.) den ver-
schiedensten Deutungen und Definitionen. Bald wird der Wille
im weitesten Sinne als kosmologisches Attribut betrachtet:
"die Welt als Wille und Vorstellung" (Schopenhauer),
bald im engsten Sinne als ein anthropologisches Attribut,
als eine ausschließliche Eigenschaft des Menschen: letzteres
gilt z. B. für Descartes, für welchen die Thiere willenlose
und empfindungslose Maschinen sind. Im gewöhnlichen Sprach-
gebrauch wird der Wille von der Erscheinung der willkürlichen
Bewegung abgeleitet und somit als eine Seelenthätigkeit der
meisten Thiere betrachtet. Wenn wir den Willen im Lichte der
vergleichenden Physiologie und Entwickelungsgeschichte unter-
suchen, so kommen wir -- ebenso wie bei der Empfindung --
zur Ueberzeugung, daß er eine allgemeine Eigenschaft des
lebenden Psychoplasma ist. Die automatischen Bewegungen
sowohl als die Reflexbewegungen, die wir schon bei den
einzelligen Protisten allgemein beobachten, erscheinen uns als
die Folge von Strebungen, welche mit dem Begriffe des
Lebens selbst untrennbar verknüpft sind. Auch bei den Pflanzen
und den niedersten Thieren erscheinen die Strebungen oder

Stufenleiter des Willens. VII.
von Liebe und Haß, welche die Triebfedern der Kulturgeſchichte
und die unerſchöpfliche Fundgrube der Poeſie ſind. Und doch
verbindet eine zuſammenhängende Kette von allen denkbaren
Uebergangsſtufen jene primitivſten Urzuſtände des Gemüths im
Pſychoplasma der einzelligen Protiſten mit dieſen höchſten
Entwickelungsformen der Leidenſchaft beim Menſchen, welche ſich
in den Ganglienzellen der Großhirnrinde abſpielen. Daß auch
dieſe letzteren den phyſikaliſchen Geſetzen abſolut unterworfen
ſind, hat ſchon der große Spinoza in ſeiner berühmten
Statik der Gemüthsbewegungen“ dargethan.

Skala des Willens. Der Begriff des Willens unter-
liegt gleich anderen pſychologiſchen Grundbegriffen (gleich den
Begriffen von Vorſtellung, Seele, Geiſt u. ſ. w.) den ver-
ſchiedenſten Deutungen und Definitionen. Bald wird der Wille
im weiteſten Sinne als kosmologiſches Attribut betrachtet:
„die Welt als Wille und Vorſtellung“ (Schopenhauer),
bald im engſten Sinne als ein anthropologiſches Attribut,
als eine ausſchließliche Eigenſchaft des Menſchen: letzteres
gilt z. B. für Descartes, für welchen die Thiere willenloſe
und empfindungsloſe Maſchinen ſind. Im gewöhnlichen Sprach-
gebrauch wird der Wille von der Erſcheinung der willkürlichen
Bewegung abgeleitet und ſomit als eine Seelenthätigkeit der
meiſten Thiere betrachtet. Wenn wir den Willen im Lichte der
vergleichenden Phyſiologie und Entwickelungsgeſchichte unter-
ſuchen, ſo kommen wir — ebenſo wie bei der Empfindung —
zur Ueberzeugung, daß er eine allgemeine Eigenſchaft des
lebenden Pſychoplasma iſt. Die automatiſchen Bewegungen
ſowohl als die Reflexbewegungen, die wir ſchon bei den
einzelligen Protiſten allgemein beobachten, erſcheinen uns als
die Folge von Strebungen, welche mit dem Begriffe des
Lebens ſelbſt untrennbar verknüpft ſind. Auch bei den Pflanzen
und den niederſten Thieren erſcheinen die Strebungen oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="148"/><fw place="top" type="header">Stufenleiter des Willens. <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
von Liebe und Haß, welche die Triebfedern der Kulturge&#x017F;chichte<lb/>
und die uner&#x017F;chöpfliche Fundgrube der Poe&#x017F;ie &#x017F;ind. Und doch<lb/>
verbindet eine zu&#x017F;ammenhängende Kette von allen denkbaren<lb/>
Uebergangs&#x017F;tufen jene primitiv&#x017F;ten Urzu&#x017F;tände des Gemüths im<lb/><hi rendition="#g">P&#x017F;ychoplasma</hi> der einzelligen Proti&#x017F;ten mit die&#x017F;en höch&#x017F;ten<lb/>
Entwickelungsformen der Leiden&#x017F;chaft beim Men&#x017F;chen, welche &#x017F;ich<lb/>
in den Ganglienzellen der Großhirnrinde ab&#x017F;pielen. Daß auch<lb/>
die&#x017F;e letzteren den phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen ab&#x017F;olut unterworfen<lb/>
&#x017F;ind, hat &#x017F;chon der große <hi rendition="#g">Spinoza</hi> in &#x017F;einer berühmten<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Statik der Gemüthsbewegungen</hi>&#x201C; dargethan.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Skala des Willens.</hi> Der Begriff des <hi rendition="#g">Willens</hi> unter-<lb/>
liegt gleich anderen p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Grundbegriffen (gleich den<lb/>
Begriffen von Vor&#x017F;tellung, Seele, Gei&#x017F;t u. &#x017F;. w.) den ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Deutungen und Definitionen. Bald wird der Wille<lb/>
im weite&#x017F;ten Sinne als <hi rendition="#g">kosmologi&#x017F;ches</hi> Attribut betrachtet:<lb/>
&#x201E;die <hi rendition="#g">Welt</hi> als Wille und Vor&#x017F;tellung&#x201C; (<hi rendition="#g">Schopenhauer</hi>),<lb/>
bald im eng&#x017F;ten Sinne als ein <hi rendition="#g">anthropologi&#x017F;ches</hi> Attribut,<lb/>
als eine aus&#x017F;chließliche Eigen&#x017F;chaft des <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi>: letzteres<lb/>
gilt z. B. für <hi rendition="#g">Descartes</hi>, für welchen die Thiere willenlo&#x017F;e<lb/>
und empfindungslo&#x017F;e Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind. Im gewöhnlichen Sprach-<lb/>
gebrauch wird der Wille von der Er&#x017F;cheinung der willkürlichen<lb/>
Bewegung abgeleitet und &#x017F;omit als eine Seelenthätigkeit der<lb/>
mei&#x017F;ten Thiere betrachtet. Wenn wir den Willen im Lichte der<lb/>
vergleichenden Phy&#x017F;iologie und Entwickelungsge&#x017F;chichte unter-<lb/>
&#x017F;uchen, &#x017F;o kommen wir &#x2014; eben&#x017F;o wie bei der Empfindung &#x2014;<lb/>
zur Ueberzeugung, daß er eine allgemeine Eigen&#x017F;chaft des<lb/>
lebenden <hi rendition="#g">P&#x017F;ychoplasma</hi> i&#x017F;t. Die automati&#x017F;chen Bewegungen<lb/>
&#x017F;owohl als die Reflexbewegungen, die wir &#x017F;chon bei den<lb/>
einzelligen Proti&#x017F;ten allgemein beobachten, er&#x017F;cheinen uns als<lb/>
die Folge von <hi rendition="#g">Strebungen</hi>, welche mit dem Begriffe des<lb/>
Lebens &#x017F;elb&#x017F;t untrennbar verknüpft &#x017F;ind. Auch bei den Pflanzen<lb/>
und den nieder&#x017F;ten Thieren er&#x017F;cheinen die Strebungen oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0164] Stufenleiter des Willens. VII. von Liebe und Haß, welche die Triebfedern der Kulturgeſchichte und die unerſchöpfliche Fundgrube der Poeſie ſind. Und doch verbindet eine zuſammenhängende Kette von allen denkbaren Uebergangsſtufen jene primitivſten Urzuſtände des Gemüths im Pſychoplasma der einzelligen Protiſten mit dieſen höchſten Entwickelungsformen der Leidenſchaft beim Menſchen, welche ſich in den Ganglienzellen der Großhirnrinde abſpielen. Daß auch dieſe letzteren den phyſikaliſchen Geſetzen abſolut unterworfen ſind, hat ſchon der große Spinoza in ſeiner berühmten „Statik der Gemüthsbewegungen“ dargethan. Skala des Willens. Der Begriff des Willens unter- liegt gleich anderen pſychologiſchen Grundbegriffen (gleich den Begriffen von Vorſtellung, Seele, Geiſt u. ſ. w.) den ver- ſchiedenſten Deutungen und Definitionen. Bald wird der Wille im weiteſten Sinne als kosmologiſches Attribut betrachtet: „die Welt als Wille und Vorſtellung“ (Schopenhauer), bald im engſten Sinne als ein anthropologiſches Attribut, als eine ausſchließliche Eigenſchaft des Menſchen: letzteres gilt z. B. für Descartes, für welchen die Thiere willenloſe und empfindungsloſe Maſchinen ſind. Im gewöhnlichen Sprach- gebrauch wird der Wille von der Erſcheinung der willkürlichen Bewegung abgeleitet und ſomit als eine Seelenthätigkeit der meiſten Thiere betrachtet. Wenn wir den Willen im Lichte der vergleichenden Phyſiologie und Entwickelungsgeſchichte unter- ſuchen, ſo kommen wir — ebenſo wie bei der Empfindung — zur Ueberzeugung, daß er eine allgemeine Eigenſchaft des lebenden Pſychoplasma iſt. Die automatiſchen Bewegungen ſowohl als die Reflexbewegungen, die wir ſchon bei den einzelligen Protiſten allgemein beobachten, erſcheinen uns als die Folge von Strebungen, welche mit dem Begriffe des Lebens ſelbſt untrennbar verknüpft ſind. Auch bei den Pflanzen und den niederſten Thieren erſcheinen die Strebungen oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/164
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/164>, abgerufen am 26.04.2024.