Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Begründung der Stammesgeschichte. V.

Stammesgeschichte (Phylogenie) (1866). Unter den zahl-
reichen und wichtigen Aufgaben, welche Darwin der modernen
Biologie stellte, erschien als eine der nächsten die Reform des
zoologischen und botanischen Systems. Wenn die unzähligen
Thier- und Pflanzen-Arten nicht durch übernatürliche Wunder
"erschaffen", sondern durch natürliche Umbildung "entwickelt"
waren, so ergab sich das "natürliche System" derselben als
ihr Stammbaum. Den ersten Versuch, das System in diesem
Sinne umzugestalten, unternahm ich selbst (1866) in meiner
"Generellen Morphologie der Organismen". Der
erste Band dieses Werkes (Allgemeine Anatomie) behandelte die
"mechanische Wissenschaft von den entwickelten Formen", der
zweite Band (Allgemeine Entwickelungsgeschichte) diejenige von
den "entstehenden Formen". Die systematische Einleitung in die
letztere bildete eine "Genealogische Uebersicht des natürlichen
Systems der Organismen". Bis dahin hatte man unter "Ent-
wickelungsgeschichte
" sowohl in der Zoologie als in der
Botanik ausschließlich diejenige der organischen Individuen
verstanden (Embryologie und Metamorphosen-Lehre). Ich be-
gründete dagegen die Ansicht, daß dieser Keimesgeschichte
(Ontogenie) als zweiter, gleichberechtigter und eng verbundener
Zweig die Stammesgeschichte (Phylogenie) gegenüberstehe.
Beide Zweige der Entwickelungsgeschichte stehen nach meiner
Auffassung im engsten kausalen Zusammenhang; dieser beruht
auf der Wechselwirkung der Vererbungs- und Anpassungs-Gesetze;
er fand seinen präcisen und umfassenden Ausdruck in meinem
"biogenetischen Grundgesetze".

Natürliche Schöpfungsgeschichte (1868). Da die neuen,
in der "Generellen Morphologie" niedergelegten Anschauungen
trotz ihrer streng wissenschaftlichen Fassung bei den sachkundigen
Fachgenossen sehr wenig Beachtung und noch weniger Beifall
fanden, versuchte ich, den wichtigsten Theil derselben in einem

Begründung der Stammesgeſchichte. V.

Stammesgeſchichte (Phylogenie) (1866). Unter den zahl-
reichen und wichtigen Aufgaben, welche Darwin der modernen
Biologie ſtellte, erſchien als eine der nächſten die Reform des
zoologiſchen und botaniſchen Syſtems. Wenn die unzähligen
Thier- und Pflanzen-Arten nicht durch übernatürliche Wunder
„erſchaffen“, ſondern durch natürliche Umbildung „entwickelt“
waren, ſo ergab ſich das „natürliche Syſtem“ derſelben als
ihr Stammbaum. Den erſten Verſuch, das Syſtem in dieſem
Sinne umzugeſtalten, unternahm ich ſelbſt (1866) in meiner
Generellen Morphologie der Organismen“. Der
erſte Band dieſes Werkes (Allgemeine Anatomie) behandelte die
„mechaniſche Wiſſenſchaft von den entwickelten Formen“, der
zweite Band (Allgemeine Entwickelungsgeſchichte) diejenige von
den „entſtehenden Formen“. Die ſyſtematiſche Einleitung in die
letztere bildete eine „Genealogiſche Ueberſicht des natürlichen
Syſtems der Organismen“. Bis dahin hatte man unter „Ent-
wickelungsgeſchichte
“ ſowohl in der Zoologie als in der
Botanik ausſchließlich diejenige der organiſchen Individuen
verſtanden (Embryologie und Metamorphoſen-Lehre). Ich be-
gründete dagegen die Anſicht, daß dieſer Keimesgeſchichte
(Ontogenie) als zweiter, gleichberechtigter und eng verbundener
Zweig die Stammesgeſchichte (Phylogenie) gegenüberſtehe.
Beide Zweige der Entwickelungsgeſchichte ſtehen nach meiner
Auffaſſung im engſten kauſalen Zuſammenhang; dieſer beruht
auf der Wechſelwirkung der Vererbungs- und Anpaſſungs-Geſetze;
er fand ſeinen präciſen und umfaſſenden Ausdruck in meinem
biogenetiſchen Grundgeſetze“.

Natürliche Schöpfungsgeſchichte (1868). Da die neuen,
in der „Generellen Morphologie“ niedergelegten Anſchauungen
trotz ihrer ſtreng wiſſenſchaftlichen Faſſung bei den ſachkundigen
Fachgenoſſen ſehr wenig Beachtung und noch weniger Beifall
fanden, verſuchte ich, den wichtigſten Theil derſelben in einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0108" n="92"/>
          <fw place="top" type="header">Begründung der Stammesge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">V.</hi></fw><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Stammesge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">(Phylogenie)</hi></hi> (1866). Unter den zahl-<lb/>
reichen und wichtigen Aufgaben, welche <hi rendition="#g">Darwin</hi> der modernen<lb/>
Biologie &#x017F;tellte, er&#x017F;chien als eine der näch&#x017F;ten die Reform des<lb/>
zoologi&#x017F;chen und botani&#x017F;chen <hi rendition="#g">Sy&#x017F;tems</hi>. Wenn die unzähligen<lb/>
Thier- und Pflanzen-Arten nicht durch übernatürliche Wunder<lb/>
&#x201E;er&#x017F;chaffen&#x201C;, &#x017F;ondern durch natürliche Umbildung &#x201E;entwickelt&#x201C;<lb/>
waren, &#x017F;o ergab &#x017F;ich das &#x201E;<hi rendition="#g">natürliche Sy&#x017F;tem</hi>&#x201C; der&#x017F;elben als<lb/>
ihr <hi rendition="#g">Stammbaum</hi>. Den er&#x017F;ten Ver&#x017F;uch, das Sy&#x017F;tem in die&#x017F;em<lb/>
Sinne umzuge&#x017F;talten, unternahm ich &#x017F;elb&#x017F;t (1866) in meiner<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Generellen Morphologie der Organismen</hi>&#x201C;. Der<lb/>
er&#x017F;te Band die&#x017F;es Werkes (Allgemeine Anatomie) behandelte die<lb/>
&#x201E;mechani&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von den entwickelten Formen&#x201C;, der<lb/>
zweite Band (Allgemeine Entwickelungsge&#x017F;chichte) diejenige von<lb/>
den &#x201E;ent&#x017F;tehenden Formen&#x201C;. Die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Einleitung in die<lb/>
letztere bildete eine &#x201E;Genealogi&#x017F;che Ueber&#x017F;icht des natürlichen<lb/>
Sy&#x017F;tems der Organismen&#x201C;. Bis dahin hatte man unter &#x201E;<hi rendition="#g">Ent-<lb/>
wickelungsge&#x017F;chichte</hi>&#x201C; &#x017F;owohl in der Zoologie als in der<lb/>
Botanik aus&#x017F;chließlich diejenige der organi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Individuen</hi><lb/>
ver&#x017F;tanden (Embryologie und Metamorpho&#x017F;en-Lehre). Ich be-<lb/>
gründete dagegen die An&#x017F;icht, daß die&#x017F;er <hi rendition="#g">Keimesge&#x017F;chichte</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Ontogenie)</hi> als zweiter, gleichberechtigter und eng verbundener<lb/>
Zweig die <hi rendition="#g">Stammesge&#x017F;chichte</hi> <hi rendition="#aq">(Phylogenie)</hi> gegenüber&#x017F;tehe.<lb/>
Beide Zweige der Entwickelungsge&#x017F;chichte &#x017F;tehen nach meiner<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung im eng&#x017F;ten kau&#x017F;alen Zu&#x017F;ammenhang; die&#x017F;er beruht<lb/>
auf der Wech&#x017F;elwirkung der Vererbungs- und Anpa&#x017F;&#x017F;ungs-Ge&#x017F;etze;<lb/>
er fand &#x017F;einen präci&#x017F;en und umfa&#x017F;&#x017F;enden Ausdruck in meinem<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">biogeneti&#x017F;chen Grundge&#x017F;etze</hi>&#x201C;.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Natürliche Schöpfungsge&#x017F;chichte</hi> (1868). Da die neuen,<lb/>
in der &#x201E;Generellen Morphologie&#x201C; niedergelegten An&#x017F;chauungen<lb/>
trotz ihrer &#x017F;treng wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Fa&#x017F;&#x017F;ung bei den &#x017F;achkundigen<lb/>
Fachgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr wenig Beachtung und noch weniger Beifall<lb/>
fanden, ver&#x017F;uchte ich, den wichtig&#x017F;ten Theil der&#x017F;elben in einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0108] Begründung der Stammesgeſchichte. V. Stammesgeſchichte (Phylogenie) (1866). Unter den zahl- reichen und wichtigen Aufgaben, welche Darwin der modernen Biologie ſtellte, erſchien als eine der nächſten die Reform des zoologiſchen und botaniſchen Syſtems. Wenn die unzähligen Thier- und Pflanzen-Arten nicht durch übernatürliche Wunder „erſchaffen“, ſondern durch natürliche Umbildung „entwickelt“ waren, ſo ergab ſich das „natürliche Syſtem“ derſelben als ihr Stammbaum. Den erſten Verſuch, das Syſtem in dieſem Sinne umzugeſtalten, unternahm ich ſelbſt (1866) in meiner „Generellen Morphologie der Organismen“. Der erſte Band dieſes Werkes (Allgemeine Anatomie) behandelte die „mechaniſche Wiſſenſchaft von den entwickelten Formen“, der zweite Band (Allgemeine Entwickelungsgeſchichte) diejenige von den „entſtehenden Formen“. Die ſyſtematiſche Einleitung in die letztere bildete eine „Genealogiſche Ueberſicht des natürlichen Syſtems der Organismen“. Bis dahin hatte man unter „Ent- wickelungsgeſchichte“ ſowohl in der Zoologie als in der Botanik ausſchließlich diejenige der organiſchen Individuen verſtanden (Embryologie und Metamorphoſen-Lehre). Ich be- gründete dagegen die Anſicht, daß dieſer Keimesgeſchichte (Ontogenie) als zweiter, gleichberechtigter und eng verbundener Zweig die Stammesgeſchichte (Phylogenie) gegenüberſtehe. Beide Zweige der Entwickelungsgeſchichte ſtehen nach meiner Auffaſſung im engſten kauſalen Zuſammenhang; dieſer beruht auf der Wechſelwirkung der Vererbungs- und Anpaſſungs-Geſetze; er fand ſeinen präciſen und umfaſſenden Ausdruck in meinem „biogenetiſchen Grundgeſetze“. Natürliche Schöpfungsgeſchichte (1868). Da die neuen, in der „Generellen Morphologie“ niedergelegten Anſchauungen trotz ihrer ſtreng wiſſenſchaftlichen Faſſung bei den ſachkundigen Fachgenoſſen ſehr wenig Beachtung und noch weniger Beifall fanden, verſuchte ich, den wichtigſten Theil derſelben in einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/108
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/108>, abgerufen am 26.04.2024.