Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Der jüngste unter den großen Zweigen am lebendigen Die Ontogenie (sowohl Embryologie als Metamorphik) 6 *
Der jüngſte unter den großen Zweigen am lebendigen Die Ontogenie (ſowohl Embryologie als Metamorphik) 6 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0099" n="[83]"/> <div n="2"> <p><hi rendition="#in">D</hi>er jüngſte unter den großen Zweigen am lebendigen<lb/> Baume der Biologie iſt diejenige Naturwiſſenſchaft, welche wir<lb/><hi rendition="#g">Stammesgeſchichte</hi> oder <hi rendition="#g">Phylogenie</hi> nennen. Sie hat<lb/> ſich noch weit ſpäter und unter viel größeren Schwierigkeiten<lb/> entwickelt, als ihre natürliche Schweſter, die Keimesgeſchichte oder<lb/> Ontogenie. Dieſe letztere hatte zur Aufgabe die Erkenntniß der<lb/> geheimnißvollen Vorgänge, durch welche ſich die organiſchen<lb/><hi rendition="#g">Individuen</hi>, die Einzelweſen der Thiere und Pflanzen, aus<lb/> dem Ei entwickeln. Die Stammesgeſchichte hingegen hat die viel<lb/> dunklere und ſchwierigere Frage zu beantworten: „Wie ſind die<lb/> organiſchen <hi rendition="#g">Species</hi> entſtanden, die einzelnen Arten der Thiere<lb/> und Pflanzen?“</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Ontogenie</hi> (ſowohl Embryologie als Metamorphik)<lb/> konnte zur Löſung ihrer nahe liegenden Aufgabe zunächſt un-<lb/> mittelbar den empiriſchen Weg der <hi rendition="#g">Beobachtung</hi> betreten; ſie<lb/> brauchte nur Tag für Tag und Stunde für Stunde die ſicht-<lb/> baren Umbildungen zu verfolgen, welche der organiſche Keim<lb/> innerhalb kurzer Zeit während der Entwickelung aus dem Ei<lb/> erfährt. Viel ſchwieriger war von vornherein die entfernt liegende<lb/> Aufgabe der <hi rendition="#g">Phylogenie</hi>; denn die langſamen Proceſſe der<lb/> allmählichen Umbildung, welche die Entſtehung der Thier- und<lb/> Pflanzen-Arten bewirken, vollziehen ſich unmerklich im Verlaufe<lb/> von Jahrtauſenden und Jahrmillionen; ihre unmittelbare Beob-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">6 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[83]/0099]
Der jüngſte unter den großen Zweigen am lebendigen
Baume der Biologie iſt diejenige Naturwiſſenſchaft, welche wir
Stammesgeſchichte oder Phylogenie nennen. Sie hat
ſich noch weit ſpäter und unter viel größeren Schwierigkeiten
entwickelt, als ihre natürliche Schweſter, die Keimesgeſchichte oder
Ontogenie. Dieſe letztere hatte zur Aufgabe die Erkenntniß der
geheimnißvollen Vorgänge, durch welche ſich die organiſchen
Individuen, die Einzelweſen der Thiere und Pflanzen, aus
dem Ei entwickeln. Die Stammesgeſchichte hingegen hat die viel
dunklere und ſchwierigere Frage zu beantworten: „Wie ſind die
organiſchen Species entſtanden, die einzelnen Arten der Thiere
und Pflanzen?“
Die Ontogenie (ſowohl Embryologie als Metamorphik)
konnte zur Löſung ihrer nahe liegenden Aufgabe zunächſt un-
mittelbar den empiriſchen Weg der Beobachtung betreten; ſie
brauchte nur Tag für Tag und Stunde für Stunde die ſicht-
baren Umbildungen zu verfolgen, welche der organiſche Keim
innerhalb kurzer Zeit während der Entwickelung aus dem Ei
erfährt. Viel ſchwieriger war von vornherein die entfernt liegende
Aufgabe der Phylogenie; denn die langſamen Proceſſe der
allmählichen Umbildung, welche die Entſtehung der Thier- und
Pflanzen-Arten bewirken, vollziehen ſich unmerklich im Verlaufe
von Jahrtauſenden und Jahrmillionen; ihre unmittelbare Beob-
6 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/99 |
Zitationshilfe: | Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. [83]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/99>, abgerufen am 22.02.2025. |