Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

an die Kehle! Ich muß mich wehren wie gegen Räuber, Mörder -

Jetzt hörte man La Rose an der Thüre klinken, als wenn diese aufgestanden hätte. Er war gut dressirt im Dienen.

Mama! wollte Forbeck wieder auf seine Novelle zurückkehren.

Hinaus! Verlaß diese Stätte! rief die durch das Thürklinken etwas erschreckte Frau, deren Gesichtszüge sich verzerrt, deren Haarflechten sich verschoben hatten. Ich bin die Mutter der Gräfin, der Herrin des Hauses - - noch habe ich einige Rechte hier! Bald werde ich Dich leider überall verleugnen müssen -!

Dann dachte sie doch an die alte Gräfin und das Diner.

Den Verzweiflungsschmerz, daß ihre beiden Kinder, Ada und Udo, die Neigung verriethen, sich zu "encanailliren", wie sie's nannte, zog Forbeck in's Lächerliche und empfahl sich, um nur Ruhe zu stiften, mit den Worten: Ich gebe den ganzen Plunder meines Adels für die Bezahlung meiner letzten Schneiderrechnung! Wir besprechen den Gegenstand ein andermal! blinzelte er dem Grafen zu und ging.

Die Generalin war wirklich wie eine Theater-Niobe. Aber mit aushaltenderer Kraft als die Commerzienräthin

an die Kehle! Ich muß mich wehren wie gegen Räuber, Mörder –

Jetzt hörte man La Rose an der Thüre klinken, als wenn diese aufgestanden hätte. Er war gut dressirt im Dienen.

Mama! wollte Forbeck wieder auf seine Novelle zurückkehren.

Hinaus! Verlaß diese Stätte! rief die durch das Thürklinken etwas erschreckte Frau, deren Gesichtszüge sich verzerrt, deren Haarflechten sich verschoben hatten. Ich bin die Mutter der Gräfin, der Herrin des Hauses – – noch habe ich einige Rechte hier! Bald werde ich Dich leider überall verleugnen müssen –!

Dann dachte sie doch an die alte Gräfin und das Diner.

Den Verzweiflungsschmerz, daß ihre beiden Kinder, Ada und Udo, die Neigung verriethen, sich zu „encanailliren“, wie sie’s nannte, zog Forbeck in’s Lächerliche und empfahl sich, um nur Ruhe zu stiften, mit den Worten: Ich gebe den ganzen Plunder meines Adels für die Bezahlung meiner letzten Schneiderrechnung! Wir besprechen den Gegenstand ein andermal! blinzelte er dem Grafen zu und ging.

Die Generalin war wirklich wie eine Theater-Niobe. Aber mit aushaltenderer Kraft als die Commerzienräthin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0162" n="156"/>
an die Kehle! Ich muß mich wehren wie gegen Räuber, Mörder &#x2013;</p>
        <p>Jetzt hörte man La Rose an der Thüre klinken, als wenn diese aufgestanden hätte. Er war gut dressirt im Dienen.</p>
        <p>Mama! wollte Forbeck wieder auf seine Novelle zurückkehren.</p>
        <p>Hinaus! Verlaß diese Stätte! rief die durch das Thürklinken etwas erschreckte Frau, deren Gesichtszüge sich verzerrt, deren Haarflechten sich verschoben hatten. Ich bin die Mutter der Gräfin, der Herrin des Hauses &#x2013; &#x2013; noch habe ich einige Rechte hier! Bald werde ich Dich leider überall verleugnen müssen &#x2013;!</p>
        <p>Dann dachte sie doch an die alte Gräfin und das Diner.</p>
        <p>Den Verzweiflungsschmerz, daß ihre beiden Kinder, Ada und Udo, die Neigung verriethen, sich zu &#x201E;encanailliren&#x201C;, wie sie&#x2019;s nannte, zog Forbeck in&#x2019;s Lächerliche und empfahl sich, um nur Ruhe zu stiften, mit den Worten: Ich gebe den ganzen Plunder meines Adels für die Bezahlung meiner letzten Schneiderrechnung! Wir besprechen den Gegenstand ein andermal! blinzelte er dem Grafen zu und ging.</p>
        <p>Die Generalin war wirklich wie eine Theater-Niobe. Aber mit aushaltenderer Kraft als die Commerzienräthin
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0162] an die Kehle! Ich muß mich wehren wie gegen Räuber, Mörder – Jetzt hörte man La Rose an der Thüre klinken, als wenn diese aufgestanden hätte. Er war gut dressirt im Dienen. Mama! wollte Forbeck wieder auf seine Novelle zurückkehren. Hinaus! Verlaß diese Stätte! rief die durch das Thürklinken etwas erschreckte Frau, deren Gesichtszüge sich verzerrt, deren Haarflechten sich verschoben hatten. Ich bin die Mutter der Gräfin, der Herrin des Hauses – – noch habe ich einige Rechte hier! Bald werde ich Dich leider überall verleugnen müssen –! Dann dachte sie doch an die alte Gräfin und das Diner. Den Verzweiflungsschmerz, daß ihre beiden Kinder, Ada und Udo, die Neigung verriethen, sich zu „encanailliren“, wie sie’s nannte, zog Forbeck in’s Lächerliche und empfahl sich, um nur Ruhe zu stiften, mit den Worten: Ich gebe den ganzen Plunder meines Adels für die Bezahlung meiner letzten Schneiderrechnung! Wir besprechen den Gegenstand ein andermal! blinzelte er dem Grafen zu und ging. Die Generalin war wirklich wie eine Theater-Niobe. Aber mit aushaltenderer Kraft als die Commerzienräthin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T11:57:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T11:57:26Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-3<a>) (2014-02-19T11:57:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/162
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/162>, abgerufen am 26.04.2024.