hältnisse der Spieler selbst. So muss das Aufstei- gen eines Balles genau beobachtet, der Bogen desselben gemessen werden, wenn man ihn fan- gen will; so muss die Richtung der Billardku- geln zu diesem oder jenem Loche genau bemerkt, die Kraft des Stosses nach den Entfernungen be- urtheilt, d. i. abgemessen werden u. s. w. Be- wegende Spiele sind daher kein blosses Durch- schütteln des Körpers, sondern stets in einem ho- hen Grade verbunden, mit Uebungen der un- tern Erkenntnisskräfte. Man redet und denkt daher von ihnen viel zu eingeschränkt, wenn man sie bloss körperliche Spiele nennt und keinen andern Nutzen von ihnen anerkennt, als Bewe- gung des Körpers. Ich rechne zu dieser Ord- nung die folgenden Gattungen und Arten.
a) Ballspiele.
Bey Griechen und Römern war das Ballspiel eines der beliebtesten Spiele. Lacedaemon, Si- cyon und Lydien stritten sich um seine Erfindung. Die Griechen hatten in ihren Gymnasien einen besondern Platz (Sphaireserion) zum Ballspiel und besondere Ballmeister dafür. Ja der Carier Ari- stonicus, Ballspieler des weyland grossen Alexan- ders, erhielt von den Athenern nicht nur das Bürgerrecht, sondern sogar eine Statüe. Bey den Römern spielten es die angesehensten Per- sonen. Jedermann hat wenigstens von den gro-
hältniſſe der Spieler ſelbſt. So muſs das Aufſtei- gen eines Balles genau beobachtet, der Bogen deſſelben gemeſſen werden, wenn man ihn fan- gen will; ſo muſs die Richtung der Billardku- geln zu dieſem oder jenem Loche genau bemerkt, die Kraft des Stoſses nach den Entfernungen be- urtheilt, d. i. abgemeſſen werden u. ſ. w. Be- wegende Spiele ſind daher kein bloſses Durch- ſchütteln des Körpers, ſondern ſtets in einem ho- hen Grade verbunden, mit Uebungen der un- tern Erkenntniſskräfte. Man redet und denkt daher von ihnen viel zu eingeſchränkt, wenn man ſie bloſs körperliche Spiele nennt und keinen andern Nutzen von ihnen anerkennt, als Bewe- gung des Körpers. Ich rechne zu dieſer Ord- nung die folgenden Gattungen und Arten.
a) Ballſpiele.
Bey Griechen und Römern war das Ballſpiel eines der beliebteſten Spiele. Lacedaemon, Si- cyon und Lydien ſtritten ſich um ſeine Erfindung. Die Griechen hatten in ihren Gymnaſien einen beſondern Platz (Σϕαιρηςηριον) zum Ballſpiel und beſondere Ballmeiſter dafür. Ja der Carier Ari- ſtonicus, Ballſpieler des weyland groſsen Alexan- ders, erhielt von den Athenern nicht nur das Bürgerrecht, ſondern ſogar eine Statüe. Bey den Römern ſpielten es die angeſehenſten Per- ſonen. Jedermann hat wenigſtens von den gro-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="50"/>
hältniſſe der Spieler ſelbſt. So muſs das Aufſtei-<lb/>
gen eines Balles genau beobachtet, der Bogen<lb/>
deſſelben gemeſſen werden, wenn man ihn fan-<lb/>
gen will; ſo muſs die Richtung der Billardku-<lb/>
geln zu dieſem oder jenem Loche genau bemerkt,<lb/>
die Kraft des Stoſses nach den Entfernungen be-<lb/>
urtheilt, d. i. abgemeſſen werden u. ſ. w. Be-<lb/>
wegende Spiele ſind daher kein bloſses Durch-<lb/>ſchütteln des Körpers, ſondern ſtets in einem ho-<lb/>
hen Grade verbunden, mit Uebungen der un-<lb/>
tern Erkenntniſskräfte. Man redet und denkt<lb/>
daher von ihnen viel zu eingeſchränkt, wenn<lb/>
man ſie bloſs <hirendition="#i">körperliche</hi> Spiele nennt und keinen<lb/>
andern Nutzen von ihnen anerkennt, als Bewe-<lb/>
gung des Körpers. Ich rechne zu dieſer Ord-<lb/>
nung die folgenden Gattungen und Arten.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i">a</hi>) <hirendition="#i"><hirendition="#g">Ballſpiele</hi></hi>.</head><lb/><p>Bey Griechen und Römern war das Ballſpiel<lb/>
eines der beliebteſten Spiele. Lacedaemon, Si-<lb/>
cyon und Lydien ſtritten ſich um ſeine Erfindung.<lb/>
Die Griechen hatten in ihren Gymnaſien einen<lb/>
beſondern Platz (Σϕαιρηςηριον) zum Ballſpiel und<lb/>
beſondere Ballmeiſter dafür. Ja der Carier Ari-<lb/>ſtonicus, Ballſpieler des weyland groſsen Alexan-<lb/>
ders, erhielt von den Athenern nicht nur das<lb/>
Bürgerrecht, ſondern ſogar eine Statüe. Bey<lb/>
den Römern ſpielten es die angeſehenſten Per-<lb/>ſonen. Jedermann hat wenigſtens von den gro-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0082]
hältniſſe der Spieler ſelbſt. So muſs das Aufſtei-
gen eines Balles genau beobachtet, der Bogen
deſſelben gemeſſen werden, wenn man ihn fan-
gen will; ſo muſs die Richtung der Billardku-
geln zu dieſem oder jenem Loche genau bemerkt,
die Kraft des Stoſses nach den Entfernungen be-
urtheilt, d. i. abgemeſſen werden u. ſ. w. Be-
wegende Spiele ſind daher kein bloſses Durch-
ſchütteln des Körpers, ſondern ſtets in einem ho-
hen Grade verbunden, mit Uebungen der un-
tern Erkenntniſskräfte. Man redet und denkt
daher von ihnen viel zu eingeſchränkt, wenn
man ſie bloſs körperliche Spiele nennt und keinen
andern Nutzen von ihnen anerkennt, als Bewe-
gung des Körpers. Ich rechne zu dieſer Ord-
nung die folgenden Gattungen und Arten.
a) Ballſpiele.
Bey Griechen und Römern war das Ballſpiel
eines der beliebteſten Spiele. Lacedaemon, Si-
cyon und Lydien ſtritten ſich um ſeine Erfindung.
Die Griechen hatten in ihren Gymnaſien einen
beſondern Platz (Σϕαιρηςηριον) zum Ballſpiel und
beſondere Ballmeiſter dafür. Ja der Carier Ari-
ſtonicus, Ballſpieler des weyland groſsen Alexan-
ders, erhielt von den Athenern nicht nur das
Bürgerrecht, ſondern ſogar eine Statüe. Bey
den Römern ſpielten es die angeſehenſten Per-
ſonen. Jedermann hat wenigſtens von den gro-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/82>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.