Diess ziemlich allgemein bekannte Spiel, ver- langt nur Nachdenken, wenn man es noch nicht kann und den Versuch macht die Ringe auf- und ab zu spielen; so bald man aber die ganz leichten Regeln des Spiels kennt, wird es bloss zum Spiele der Aufmerksamkeit und übt diese, so wie die Finger, und besonders dann, wenn man sich eine kaum hinreichende Zeit sezt, in der die Ringe herab und heraufgespielt werden sollen. Es ergiebt sich daraus, dass es nur von geringem Gehalte, allenfalls nur ein Spiel für kranke Kinder sey, denen es erlaubt ist, die Zeit zu vertreiben, weil sie dieselbe mit nichts ausfüllen können. Nur in dieser Rück- sicht folgende Beschreibung nach Zeichnung 15. -- A ist eine von Drat gebogene, vorn geschlos- sene, ohne den Handgriff 7 Zoll lange Gabel; B ein Blech mit 7 Löchern durch welche 7 Stif- te herauf treten, die unten mit Köpfen verse- hen, und oben zu Oehren umgebogen sind. Je- des Oehr hält einen Ring von einem Zoll Wei- te; übrigens sind die Ringe und Stifte auf eine Art mit einander verschlungen, die man
b Einsame Spiele.
81. Das Ringſpiel oder Nürnberger Tant.
Dieſs ziemlich allgemein bekannte Spiel, ver- langt nur Nachdenken, wenn man es noch nicht kann und den Verſuch macht die Ringe auf- und ab zu ſpielen; ſo bald man aber die ganz leichten Regeln des Spiels kennt, wird es bloſs zum Spiele der Aufmerkſamkeit und übt dieſe, ſo wie die Finger, und beſonders dann, wenn man ſich eine kaum hinreichende Zeit ſezt, in der die Ringe herab und heraufgeſpielt werden ſollen. Es ergiebt ſich daraus, daſs es nur von geringem Gehalte, allenfalls nur ein Spiel für kranke Kinder ſey, denen es erlaubt iſt, die Zeit zu vertreiben, weil ſie dieſelbe mit nichts ausfüllen können. Nur in dieſer Rück- ſicht folgende Beſchreibung nach Zeichnung 15. — A iſt eine von Drat gebogene, vorn geſchloſ- ſene, ohne den Handgriff 7 Zoll lange Gabel; B ein Blech mit 7 Löchern durch welche 7 Stif- te herauf treten, die unten mit Köpfen verſe- hen, und oben zu Oehren umgebogen ſind. Je- des Oehr hält einen Ring von einem Zoll Wei- te; übrigens ſind die Ringe und Stifte auf eine Art mit einander verſchlungen, die man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0363"n="331"/><divn="3"><head><hirendition="#i">b <hirendition="#g">Einsame Spiele</hi></hi>.</head><lb/><divn="4"><head>81. Das Ringſpiel<lb/>
oder<lb/><hirendition="#g">Nürnberger Tant</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ieſs ziemlich allgemein bekannte Spiel, ver-<lb/>
langt nur Nachdenken, wenn man es noch<lb/>
nicht kann und den Verſuch macht die Ringe<lb/>
auf- und ab zu ſpielen; ſo bald man aber die<lb/>
ganz leichten Regeln des Spiels kennt, wird es<lb/>
bloſs zum Spiele der Aufmerkſamkeit und übt<lb/>
dieſe, ſo wie die Finger, und beſonders dann,<lb/>
wenn man ſich eine kaum hinreichende Zeit<lb/>ſezt, in der die Ringe herab und heraufgeſpielt<lb/>
werden ſollen. Es ergiebt ſich daraus, daſs es<lb/>
nur von geringem Gehalte, allenfalls nur ein<lb/>
Spiel für kranke Kinder ſey, denen es erlaubt<lb/>
iſt, die Zeit zu vertreiben, weil ſie dieſelbe mit<lb/>
nichts ausfüllen können. Nur in dieſer Rück-<lb/>ſicht folgende Beſchreibung nach Zeichnung 15.<lb/>— A iſt eine von Drat gebogene, vorn geſchloſ-<lb/>ſene, ohne den Handgriff 7 Zoll lange Gabel;<lb/>
B ein Blech mit 7 Löchern durch welche 7 Stif-<lb/>
te herauf treten, die unten mit Köpfen verſe-<lb/>
hen, und oben zu Oehren umgebogen ſind. Je-<lb/>
des Oehr hält einen Ring von einem Zoll Wei-<lb/>
te; übrigens ſind die Ringe und Stifte auf<lb/>
eine Art mit einander verſchlungen, die man<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0363]
b Einsame Spiele.
81. Das Ringſpiel
oder
Nürnberger Tant.
Dieſs ziemlich allgemein bekannte Spiel, ver-
langt nur Nachdenken, wenn man es noch
nicht kann und den Verſuch macht die Ringe
auf- und ab zu ſpielen; ſo bald man aber die
ganz leichten Regeln des Spiels kennt, wird es
bloſs zum Spiele der Aufmerkſamkeit und übt
dieſe, ſo wie die Finger, und beſonders dann,
wenn man ſich eine kaum hinreichende Zeit
ſezt, in der die Ringe herab und heraufgeſpielt
werden ſollen. Es ergiebt ſich daraus, daſs es
nur von geringem Gehalte, allenfalls nur ein
Spiel für kranke Kinder ſey, denen es erlaubt
iſt, die Zeit zu vertreiben, weil ſie dieſelbe mit
nichts ausfüllen können. Nur in dieſer Rück-
ſicht folgende Beſchreibung nach Zeichnung 15.
— A iſt eine von Drat gebogene, vorn geſchloſ-
ſene, ohne den Handgriff 7 Zoll lange Gabel;
B ein Blech mit 7 Löchern durch welche 7 Stif-
te herauf treten, die unten mit Köpfen verſe-
hen, und oben zu Oehren umgebogen ſind. Je-
des Oehr hält einen Ring von einem Zoll Wei-
te; übrigens ſind die Ringe und Stifte auf
eine Art mit einander verſchlungen, die man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/363>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.