geschiehet wegen meiner Helden-Thaten: denn wenn wir grosse Thaten thun, so sind wir schon ziemlich bey Jahren, wir werden ja nicht gleich groß, und also kan man die Ehre nicht lange geniessen. Sehen wir aber, daß auch unsere posteri deßwegen nicht vergessen werden, so entste- het eine flamma in animis nostris, welche uns excitirt mehr zu thun.
§. 13. Prudentia ist bey denen praemiis die Richtschnur, welche man in acht nehmen muß. Seneca sagt: Wenn ich einen ein praemium geben will, so muß es ihm angenehm seyn, nicht anders, als wenn ich einen zu Gaste bitte, so kan ich ihm nicht vorsetzen, was ich nur gerne esse, und der andere isset es nicht gerne, das ist eine stultitia. Da hat Seneca gezeiget, daß es solchen Leuten am judicio fehle. Wenn ich ei- nem Frauenzimmer einen Jäger-Spieß, oder einem Priester ein paar harte Stiefeln schencken wollte, das würde ihnen nicht angenehm seyn. So ist es auch mit denen praemiis. Wenn wohl meritirte Leute da sind, die will ich recompensiren, so muß ich auf ihre inclination und andere Umstände acht geben; Haben sie nicht viel, so muß ich ihnen erst was geben, daß sie haben de quoi, aber bey allen kan man dieses nicht thun.
Sectio VI. de Prudentia status circa Ministros & Magistratus inferiores.
§. 1. 2.
Daß bey der Wahl der Mi- nistres auf de- ren Geschick- lichkeit zu se- hen.
EIn Princeps muß Ministres haben, Burgermeister, Raths-Herren. Es gehet dieses in allen Republiquen an, und changiret es nur ratione denominationis. Die Alten, so Aristotelici gewesen, haben ein Gleichniß gegeben, und gesagt, die Seele habe zwey Kräffte, Verstand und Willen; der Wille sey zwar das Hauptsächlichste, aber der intellectus sey der Consiliarius, der Wille sey eine potentia coeca, und müssen von dem intellectu illustriret werden. So haben die Aristo- telici ihren introitum bey denen Magistrats-Personen gemacht. Bey denen Magistrats-Personen haben sie gemeynet, wäre der Princeps vo- luntas, reliqui consiliarii repraesentirten intellectum, a quo collustretur illa voluntas. Ob ich zwar nun wohl weiß, daß die Aristotelici offt
lassen
Cap. V. De prudentia
geſchiehet wegen meiner Helden-Thaten: denn wenn wir groſſe Thaten thun, ſo ſind wir ſchon ziemlich bey Jahren, wir werden ja nicht gleich groß, und alſo kan man die Ehre nicht lange genieſſen. Sehen wir aber, daß auch unſere poſteri deßwegen nicht vergeſſen werden, ſo entſte- het eine flamma in animis noſtris, welche uns excitirt mehr zu thun.
§. 13. Prudentia iſt bey denen præmiis die Richtſchnur, welche man in acht nehmen muß. Seneca ſagt: Wenn ich einen ein præmium geben will, ſo muß es ihm angenehm ſeyn, nicht anders, als wenn ich einen zu Gaſte bitte, ſo kan ich ihm nicht vorſetzen, was ich nur gerne eſſe, und der andere iſſet es nicht gerne, das iſt eine ſtultitia. Da hat Seneca gezeiget, daß es ſolchen Leuten am judicio fehle. Wenn ich ei- nem Frauenzimmer einen Jaͤger-Spieß, oder einem Prieſter ein paar harte Stiefeln ſchencken wollte, das wuͤrde ihnen nicht angenehm ſeyn. So iſt es auch mit denen præmiis. Wenn wohl meritirte Leute da ſind, die will ich recompenſiren, ſo muß ich auf ihre inclination und andere Umſtaͤnde acht geben; Haben ſie nicht viel, ſo muß ich ihnen erſt was geben, daß ſie haben de quoi, aber bey allen kan man dieſes nicht thun.
Sectio VI. de Prudentia ſtatus circa Miniſtros & Magiſtratus inferiores.
§. 1. 2.
Daß bey der Wahl der Mi- niſtres auf de- ren Geſchick- lichkeit zu ſe- hen.
EIn Princeps muß Miniſtres haben, Burgermeiſter, Raths-Herren. Es gehet dieſes in allen Republiquen an, und changiret es nur ratione denominationis. Die Alten, ſo Ariſtotelici geweſen, haben ein Gleichniß gegeben, und geſagt, die Seele habe zwey Kraͤffte, Verſtand und Willen; der Wille ſey zwar das Hauptſaͤchlichſte, aber der intellectus ſey der Conſiliarius, der Wille ſey eine potentia cœca, und muͤſſen von dem intellectu illuſtriret werden. So haben die Ariſto- telici ihren introitum bey denen Magiſtrats-Perſonen gemacht. Bey denen Magiſtrats-Perſonen haben ſie gemeynet, waͤre der Princeps vo- luntas, reliqui conſiliarii repræſentirten intellectum, a quo colluſtretur illa voluntas. Ob ich zwar nun wohl weiß, daß die Ariſtotelici offt
laſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0238"n="218"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi></hi> V. De prudentia</hi></fw><lb/>
geſchiehet wegen meiner Helden-Thaten: denn wenn wir groſſe Thaten<lb/>
thun, ſo ſind wir ſchon ziemlich bey Jahren, wir werden ja nicht gleich<lb/>
groß, und alſo kan man die Ehre nicht lange genieſſen. Sehen wir<lb/>
aber, daß auch unſere <hirendition="#aq">poſteri</hi> deßwegen nicht vergeſſen werden, ſo entſte-<lb/>
het eine <hirendition="#aq">flamma in animis noſtris,</hi> welche uns <hirendition="#aq">exciti</hi>rt mehr zu thun.</p><lb/><p>§. 13. <hirendition="#aq">Prudentia</hi> iſt bey denen <hirendition="#aq">præmiis</hi> die Richtſchnur, welche<lb/>
man in acht nehmen muß. <hirendition="#aq">Seneca</hi>ſagt: Wenn ich einen ein <hirendition="#aq">præmium</hi><lb/>
geben will, ſo muß es ihm angenehm ſeyn, nicht anders, als wenn ich<lb/>
einen zu Gaſte bitte, ſo kan ich ihm nicht vorſetzen, was ich nur gerne<lb/>
eſſe, und der andere iſſet es nicht gerne, das iſt eine <hirendition="#aq">ſtultitia</hi>. Da hat<lb/><hirendition="#aq">Seneca</hi> gezeiget, daß es ſolchen Leuten am <hirendition="#aq">judicio</hi> fehle. Wenn ich ei-<lb/>
nem Frauenzimmer einen Jaͤger-Spieß, oder einem Prieſter ein paar<lb/>
harte Stiefeln ſchencken wollte, das wuͤrde ihnen nicht angenehm ſeyn.<lb/>
So iſt es auch mit denen <hirendition="#aq">præmiis</hi>. Wenn wohl <hirendition="#aq">meriti</hi>rte Leute da<lb/>ſind, die will ich <hirendition="#aq">recompenſi</hi>ren, ſo muß ich auf ihre <hirendition="#aq">inclination</hi> und<lb/>
andere Umſtaͤnde acht geben; Haben ſie nicht viel, ſo muß ich ihnen<lb/>
erſt was geben, daß ſie haben <hirendition="#aq">de quoi,</hi> aber bey allen kan man dieſes<lb/>
nicht thun.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Sectio VI.<lb/>
de<lb/>
Prudentia ſtatus circa Miniſtros & Magiſtratus<lb/>
inferiores.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1. 2.</head><lb/><noteplace="left">Daß bey der<lb/>
Wahl der <hirendition="#aq">Mi-<lb/>
niſtres</hi> auf de-<lb/>
ren Geſchick-<lb/>
lichkeit zu ſe-<lb/>
hen.</note><p><hirendition="#in">E</hi>In <hirendition="#aq">Princeps</hi> muß <hirendition="#aq">Miniſtres</hi> haben, Burgermeiſter, Raths-Herren.<lb/>
Es gehet dieſes in allen Republiquen an, und <hirendition="#aq">changi</hi>ret es nur<lb/><hirendition="#aq">ratione denominationis</hi>. Die Alten, ſo <hirendition="#aq">Ariſtotelici</hi> geweſen,<lb/>
haben ein Gleichniß gegeben, und geſagt, die Seele habe zwey Kraͤffte,<lb/>
Verſtand und Willen; der Wille ſey zwar das Hauptſaͤchlichſte, aber<lb/>
der <hirendition="#aq">intellectus</hi>ſey der <hirendition="#aq">Conſiliarius,</hi> der Wille ſey eine <hirendition="#aq">potentia cœca,</hi><lb/>
und muͤſſen von dem <hirendition="#aq">intellectu illuſtri</hi>ret werden. So haben die <hirendition="#aq">Ariſto-<lb/>
telici</hi> ihren <hirendition="#aq">introitum</hi> bey denen <hirendition="#aq">Magiſtrats-</hi>Perſonen gemacht. Bey<lb/>
denen <hirendition="#aq">Magiſtrats-</hi>Perſonen haben ſie gemeynet, waͤre der <hirendition="#aq">Princeps vo-<lb/>
luntas, reliqui conſiliarii repræſenti</hi>rten <hirendition="#aq">intellectum, a quo colluſtretur<lb/>
illa voluntas</hi>. Ob ich zwar nun wohl weiß, daß die <hirendition="#aq">Ariſtotelici</hi> offt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laſſen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[218/0238]
Cap. V. De prudentia
geſchiehet wegen meiner Helden-Thaten: denn wenn wir groſſe Thaten
thun, ſo ſind wir ſchon ziemlich bey Jahren, wir werden ja nicht gleich
groß, und alſo kan man die Ehre nicht lange genieſſen. Sehen wir
aber, daß auch unſere poſteri deßwegen nicht vergeſſen werden, ſo entſte-
het eine flamma in animis noſtris, welche uns excitirt mehr zu thun.
§. 13. Prudentia iſt bey denen præmiis die Richtſchnur, welche
man in acht nehmen muß. Seneca ſagt: Wenn ich einen ein præmium
geben will, ſo muß es ihm angenehm ſeyn, nicht anders, als wenn ich
einen zu Gaſte bitte, ſo kan ich ihm nicht vorſetzen, was ich nur gerne
eſſe, und der andere iſſet es nicht gerne, das iſt eine ſtultitia. Da hat
Seneca gezeiget, daß es ſolchen Leuten am judicio fehle. Wenn ich ei-
nem Frauenzimmer einen Jaͤger-Spieß, oder einem Prieſter ein paar
harte Stiefeln ſchencken wollte, das wuͤrde ihnen nicht angenehm ſeyn.
So iſt es auch mit denen præmiis. Wenn wohl meritirte Leute da
ſind, die will ich recompenſiren, ſo muß ich auf ihre inclination und
andere Umſtaͤnde acht geben; Haben ſie nicht viel, ſo muß ich ihnen
erſt was geben, daß ſie haben de quoi, aber bey allen kan man dieſes
nicht thun.
Sectio VI.
de
Prudentia ſtatus circa Miniſtros & Magiſtratus
inferiores.
§. 1. 2.
EIn Princeps muß Miniſtres haben, Burgermeiſter, Raths-Herren.
Es gehet dieſes in allen Republiquen an, und changiret es nur
ratione denominationis. Die Alten, ſo Ariſtotelici geweſen,
haben ein Gleichniß gegeben, und geſagt, die Seele habe zwey Kraͤffte,
Verſtand und Willen; der Wille ſey zwar das Hauptſaͤchlichſte, aber
der intellectus ſey der Conſiliarius, der Wille ſey eine potentia cœca,
und muͤſſen von dem intellectu illuſtriret werden. So haben die Ariſto-
telici ihren introitum bey denen Magiſtrats-Perſonen gemacht. Bey
denen Magiſtrats-Perſonen haben ſie gemeynet, waͤre der Princeps vo-
luntas, reliqui conſiliarii repræſentirten intellectum, a quo colluſtretur
illa voluntas. Ob ich zwar nun wohl weiß, daß die Ariſtotelici offt
laſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/238>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.