Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Eigenthum und Gebiete der Völker
droit de demander la restitution d'Antigoa etc. sagen
die französischen Commissarien gegen Grosbritannien in
angez. Memoires T. I. P. 1. p. 316.
*] Man vergleiche
Io. Henr. Feltz diss. Excerpta controversiarum illustr.
de rebus pro derelictis habitis, Argent.
1708.
Sam. Fr. Willenberg diss. de rebus pro derelictis habi-
tis in Exercit. Sabath. T. II. n.
14.
Dan. Fr. Hoheisel diss. de sundamentis in doctrina de
praescr. et derelictione gentium tacita, Hal.
1723.
Io. van Alphen diss. de rebus pro derelictis habitis,
Traj.
1733. 4.
§. 38.
Vermuthliche Verlassung eines Landes.

Niemand kann in der Regel wider Willen gezwun-
gen werden, sein Eigenthum aufzugeben, und es ist
eine offenbare Beleidigung der Eigenthumsrechte, wenn
ein Volk auf solche Art von dem Besitz eines Landes
verdrängt wird a]. Jedoch sind verschiedene Völker-
rechtslehrer der Meinung, daß wenigstens ein nachher
erfolgtes Aufgeben [derelictio superveniens] zu ver-
muthen sey, wenn der vorige Eigenthümer den unrecht-
mässigen Erwerber viele Jahre im ruhigen und ungestör-
ten Besitz läßt b]. Sie nehmen eine solche vermuthliche
Auflassung [derelictio praesumta] des Eigenthums
als den Grund der Erwerbung durch die sogenannte Ver-
iährung an c]. Da aber in diesem Falle die, wenn
auch nur stilschweigende, Einwilligung des vorigen Be-
sitzers nöthig ist, wenn der neue ein rechtmässiges Ei-
genthum erlangen soll, die ursprünglichen Erwerbsar-
ten hingegen weiter nichts, als die Besitzergreifung er-
fodern; so gehört der Erwerb durch langwierigen Be-

sitz
Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker
droit de demander la reſtitution d’Antigoa etc. ſagen
die franzoͤſiſchen Commiſſarien gegen Grosbritannien in
angez. Memoires T. I. P. 1. p. 316.
*] Man vergleiche
Io. Henr. Feltz diſſ. Excerpta controverſiarum illuſtr.
de rebus pro derelictis habitis, Argent.
1708.
Sam. Fr. Willenberg diſſ. de rebus pro derelictis habi-
tis in Exercit. Sabath. T. II. n.
14.
Dan. Fr. Hoheiſel diſſ. de ſundamentis in doctrina de
praeſcr. et derelictione gentium tacita, Hal.
1723.
Io. van Alphen diſſ. de rebus pro derelictis habitis,
Traj.
1733. 4.
§. 38.
Vermuthliche Verlaſſung eines Landes.

Niemand kann in der Regel wider Willen gezwun-
gen werden, ſein Eigenthum aufzugeben, und es iſt
eine offenbare Beleidigung der Eigenthumsrechte, wenn
ein Volk auf ſolche Art von dem Beſitz eines Landes
verdraͤngt wird a]. Jedoch ſind verſchiedene Voͤlker-
rechtslehrer der Meinung, daß wenigſtens ein nachher
erfolgtes Aufgeben [derelictio ſuperveniens] zu ver-
muthen ſey, wenn der vorige Eigenthuͤmer den unrecht-
maͤſſigen Erwerber viele Jahre im ruhigen und ungeſtoͤr-
ten Beſitz laͤßt b]. Sie nehmen eine ſolche vermuthliche
Auflaſſung [derelictio praeſumta] des Eigenthums
als den Grund der Erwerbung durch die ſogenannte Ver-
iaͤhrung an c]. Da aber in dieſem Falle die, wenn
auch nur ſtilſchweigende, Einwilligung des vorigen Be-
ſitzers noͤthig iſt, wenn der neue ein rechtmaͤſſiges Ei-
genthum erlangen ſoll, die urſpruͤnglichen Erwerbsar-
ten hingegen weiter nichts, als die Beſitzergreifung er-
fodern; ſo gehoͤrt der Erwerb durch langwierigen Be-

ſitz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note place="end" n="d]"><pb facs="#f0084" n="70"/><fw place="top" type="header">Von dem Eigenthum und Gebiete der Vo&#x0364;lker</fw><lb/><hi rendition="#aq">droit de demander la re&#x017F;titution d&#x2019;Antigoa etc.</hi> &#x017F;agen<lb/>
die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Commi&#x017F;&#x017F;arien gegen Grosbritannien in<lb/>
angez. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Memoires</hi> T. I. P. 1. p.</hi> 316.</note><lb/>
              <note place="end" n="*]">Man vergleiche<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Io. Henr. <hi rendition="#i">Feltz</hi> di&#x017F;&#x017F;. Excerpta controver&#x017F;iarum illu&#x017F;tr.<lb/>
de rebus pro derelictis habitis, Argent.</hi> 1708.<lb/><hi rendition="#aq">Sam. Fr. <hi rendition="#i">Willenberg</hi> di&#x017F;&#x017F;. de rebus pro derelictis habi-<lb/>
tis in Exercit. Sabath. T. II. n.</hi> 14.<lb/><hi rendition="#aq">Dan. Fr. <hi rendition="#i">Hohei&#x017F;el</hi> di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;undamentis in doctrina de<lb/>
prae&#x017F;cr. et derelictione gentium tacita, Hal.</hi> 1723.<lb/><hi rendition="#aq">Io. van <hi rendition="#i">Alphen</hi> di&#x017F;&#x017F;. de rebus pro derelictis habitis,<lb/>
Traj.</hi> 1733. 4.</hi></note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 38.<lb/><hi rendition="#g">Vermuthliche Verla&#x017F;&#x017F;ung eines Landes</hi>.</head><lb/>
              <p>Niemand kann in der Regel wider Willen gezwun-<lb/>
gen werden, &#x017F;ein Eigenthum aufzugeben, und es i&#x017F;t<lb/>
eine offenbare Beleidigung der Eigenthumsrechte, wenn<lb/>
ein Volk auf &#x017F;olche Art von dem Be&#x017F;itz eines Landes<lb/>
verdra&#x0364;ngt wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Jedoch &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene Vo&#x0364;lker-<lb/>
rechtslehrer der Meinung, daß wenig&#x017F;tens ein nachher<lb/>
erfolgtes Aufgeben [<hi rendition="#aq">derelictio &#x017F;uperveniens</hi>] zu ver-<lb/>
muthen &#x017F;ey, wenn der vorige Eigenthu&#x0364;mer den unrecht-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Erwerber viele Jahre im ruhigen und unge&#x017F;to&#x0364;r-<lb/>
ten Be&#x017F;itz la&#x0364;ßt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]. Sie nehmen eine &#x017F;olche vermuthliche<lb/>
Aufla&#x017F;&#x017F;ung [<hi rendition="#aq">derelictio prae&#x017F;umta</hi>] des Eigenthums<lb/>
als den Grund der Erwerbung durch die &#x017F;ogenannte Ver-<lb/>
ia&#x0364;hrung an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>]. Da aber in die&#x017F;em Falle die, wenn<lb/>
auch nur &#x017F;til&#x017F;chweigende, Einwilligung des vorigen Be-<lb/>
&#x017F;itzers no&#x0364;thig i&#x017F;t, wenn der neue ein rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Ei-<lb/>
genthum erlangen &#x017F;oll, die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Erwerbsar-<lb/>
ten hingegen weiter nichts, als die Be&#x017F;itzergreifung er-<lb/>
fodern; &#x017F;o geho&#x0364;rt der Erwerb durch langwierigen Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;itz</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0084] Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker d] droit de demander la reſtitution d’Antigoa etc. ſagen die franzoͤſiſchen Commiſſarien gegen Grosbritannien in angez. Memoires T. I. P. 1. p. 316. *] Man vergleiche Io. Henr. Feltz diſſ. Excerpta controverſiarum illuſtr. de rebus pro derelictis habitis, Argent. 1708. Sam. Fr. Willenberg diſſ. de rebus pro derelictis habi- tis in Exercit. Sabath. T. II. n. 14. Dan. Fr. Hoheiſel diſſ. de ſundamentis in doctrina de praeſcr. et derelictione gentium tacita, Hal. 1723. Io. van Alphen diſſ. de rebus pro derelictis habitis, Traj. 1733. 4. §. 38. Vermuthliche Verlaſſung eines Landes. Niemand kann in der Regel wider Willen gezwun- gen werden, ſein Eigenthum aufzugeben, und es iſt eine offenbare Beleidigung der Eigenthumsrechte, wenn ein Volk auf ſolche Art von dem Beſitz eines Landes verdraͤngt wird a]. Jedoch ſind verſchiedene Voͤlker- rechtslehrer der Meinung, daß wenigſtens ein nachher erfolgtes Aufgeben [derelictio ſuperveniens] zu ver- muthen ſey, wenn der vorige Eigenthuͤmer den unrecht- maͤſſigen Erwerber viele Jahre im ruhigen und ungeſtoͤr- ten Beſitz laͤßt b]. Sie nehmen eine ſolche vermuthliche Auflaſſung [derelictio praeſumta] des Eigenthums als den Grund der Erwerbung durch die ſogenannte Ver- iaͤhrung an c]. Da aber in dieſem Falle die, wenn auch nur ſtilſchweigende, Einwilligung des vorigen Be- ſitzers noͤthig iſt, wenn der neue ein rechtmaͤſſiges Ei- genthum erlangen ſoll, die urſpruͤnglichen Erwerbsar- ten hingegen weiter nichts, als die Beſitzergreifung er- fodern; ſo gehoͤrt der Erwerb durch langwierigen Be- ſitz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/84
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/84>, abgerufen am 21.12.2024.