Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Völkerrechte überhaupt,
*] Io. Ad. Ickstadt in Elem. jur. gentium L. I. c. II. §. 2.
Schol.
theilt auch das natürliche, nämlich das nothwendige,
in algemeines und besonderes. Ersteres soll die alge-
meinsten Regeln, lezteres dieienigen Grundsätze enthalten,
welche die Natur eines ieden Staats insbesondere erheischt.
§. 12.
Andrer Rechtslehrer Abtheilungen des
Völkerrechts
.

Vorstehende Völkerrechtseintheilungen haben mir die
wesentlichsten geschienen. Andre Völkerrechtslehrer be-
dienen sich deren noch mehrere, die zum Theil blos in der
Benennung abweichen. Ich will wenigstens die vor-
nehmsten davon bemerklich machen. Nach der Meinung
des Grotius zerfält das Völkerrecht in zwei Haupttheile
in latius patens, worunter er sein sogenantes ius gentium
voluntarium
versteht, das wieder vniversale et certarum
gentium
seyn soll, und in arctius patens, welches blos
das bey mehreren Völkern gleichförmig angenommene
Privatrecht enthält. Das natürliche Völkerrecht ist nach
dem Grotius und andern Philosophen entweder ein in-
nerliches
oder äusserliches. Jenes soll aus den Grund-
sätzen bestehn, welche ich mit Wolfen und andern zu dem
nothwendigen Völkerrechte zähle, weil sie, wenn auch
nicht äusserlich, doch für das Gewissen der Völker ver-
bindlich
sind. Zu diesen gehören die auch äussere
Zwangsmittel zulassende Pflichten: und weil die Beob-
achtung der innern Obliegenheiten von andern Völkern,
nicht wie die äussern, mit volkomnen Rechte gefodert
werden können; so wird das Völkerrecht vielfältig auch
in volkomnes und unvolkomnes eingeteilt. Ferner
unterscheidet man es in absolutes [absolutum connatum,
von einigen auch primarium genant] und hypothetisches
[hypotheticum, adquisitum oder auch secundarium]. Er-
steres ist dasienige, welches ohne Zuthun einer verbindli-

chen
Von dem Voͤlkerrechte uͤberhaupt,
*] Io. Ad. Ickſtadt in Elem. jur. gentium L. I. c. II. §. 2.
Schol.
theilt auch das natuͤrliche, naͤmlich das nothwendige,
in algemeines und beſonderes. Erſteres ſoll die alge-
meinſten Regeln, lezteres dieienigen Grundſaͤtze enthalten,
welche die Natur eines ieden Staats insbeſondere erheiſcht.
§. 12.
Andrer Rechtslehrer Abtheilungen des
Voͤlkerrechts
.

Vorſtehende Voͤlkerrechtseintheilungen haben mir die
weſentlichſten geſchienen. Andre Voͤlkerrechtslehrer be-
dienen ſich deren noch mehrere, die zum Theil blos in der
Benennung abweichen. Ich will wenigſtens die vor-
nehmſten davon bemerklich machen. Nach der Meinung
des Grotius zerfaͤlt das Voͤlkerrecht in zwei Haupttheile
in latius patens, worunter er ſein ſogenantes ius gentium
voluntarium
verſteht, das wieder vniverſale et certarum
gentium
ſeyn ſoll, und in arctius patens, welches blos
das bey mehreren Voͤlkern gleichfoͤrmig angenommene
Privatrecht enthaͤlt. Das natuͤrliche Voͤlkerrecht iſt nach
dem Grotius und andern Philoſophen entweder ein in-
nerliches
oder aͤuſſerliches. Jenes ſoll aus den Grund-
ſaͤtzen beſtehn, welche ich mit Wolfen und andern zu dem
nothwendigen Voͤlkerrechte zaͤhle, weil ſie, wenn auch
nicht aͤuſſerlich, doch fuͤr das Gewiſſen der Voͤlker ver-
bindlich
ſind. Zu dieſen gehoͤren die auch aͤuſſere
Zwangsmittel zulaſſende Pflichten: und weil die Beob-
achtung der innern Obliegenheiten von andern Voͤlkern,
nicht wie die aͤuſſern, mit volkomnen Rechte gefodert
werden koͤnnen; ſo wird das Voͤlkerrecht vielfaͤltig auch
in volkomnes und unvolkomnes eingeteilt. Ferner
unterſcheidet man es in abſolutes [abſolutum connatum,
von einigen auch primarium genant] und hypothetiſches
[hypotheticum, adquiſitum oder auch ſecundarium]. Er-
ſteres iſt dasienige, welches ohne Zuthun einer verbindli-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0048" n="22"/>
          <fw place="top" type="header">Von dem Vo&#x0364;lkerrechte u&#x0364;berhaupt,</fw><lb/>
          <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq">Io. Ad. <hi rendition="#i">Ick&#x017F;tadt</hi> in Elem. jur. gentium L. I. c. II. §. 2.<lb/>
Schol.</hi> theilt auch das <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche</hi>, na&#x0364;mlich das nothwendige,<lb/>
in <hi rendition="#fr">algemeines</hi> und <hi rendition="#fr">be&#x017F;onderes</hi>. Er&#x017F;teres &#x017F;oll die alge-<lb/>
mein&#x017F;ten Regeln, lezteres dieienigen Grund&#x017F;a&#x0364;tze enthalten,<lb/>
welche die Natur eines ieden Staats insbe&#x017F;ondere erhei&#x017F;cht.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#g">Andrer Rechtslehrer Abtheilungen des<lb/>
Vo&#x0364;lkerrechts</hi>.</head><lb/>
          <p>Vor&#x017F;tehende Vo&#x0364;lkerrechtseintheilungen haben mir die<lb/>
we&#x017F;entlich&#x017F;ten ge&#x017F;chienen. Andre Vo&#x0364;lkerrechtslehrer be-<lb/>
dienen &#x017F;ich deren noch mehrere, die zum Theil blos in der<lb/>
Benennung abweichen. Ich will wenig&#x017F;tens die vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten davon bemerklich machen. Nach der Meinung<lb/><hi rendition="#fr">des Grotius</hi> zerfa&#x0364;lt das Vo&#x0364;lkerrecht in zwei Haupttheile<lb/><hi rendition="#aq">in latius patens,</hi> worunter er &#x017F;ein &#x017F;ogenantes <hi rendition="#aq">ius gentium<lb/>
voluntarium</hi> ver&#x017F;teht, das wieder <hi rendition="#aq">vniver&#x017F;ale et certarum<lb/>
gentium</hi> &#x017F;eyn &#x017F;oll, und in <hi rendition="#aq">arctius patens,</hi> welches blos<lb/>
das bey mehreren Vo&#x0364;lkern gleichfo&#x0364;rmig angenommene<lb/>
Privatrecht entha&#x0364;lt. Das natu&#x0364;rliche Vo&#x0364;lkerrecht i&#x017F;t nach<lb/>
dem Grotius und andern Philo&#x017F;ophen entweder ein <hi rendition="#fr">in-<lb/>
nerliches</hi> oder <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches</hi>. Jenes &#x017F;oll aus den Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen be&#x017F;tehn, welche ich mit Wolfen und andern zu dem<lb/>
nothwendigen Vo&#x0364;lkerrechte za&#x0364;hle, weil &#x017F;ie, wenn auch<lb/>
nicht <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich</hi>, doch fu&#x0364;r das Gewi&#x017F;&#x017F;en der Vo&#x0364;lker <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
bindlich</hi> &#x017F;ind. Zu die&#x017F;en geho&#x0364;ren die auch <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere</hi><lb/>
Zwangsmittel zula&#x017F;&#x017F;ende Pflichten: und weil die Beob-<lb/>
achtung der innern Obliegenheiten von andern Vo&#x0364;lkern,<lb/>
nicht wie die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, mit volkomnen Rechte gefodert<lb/>
werden ko&#x0364;nnen; &#x017F;o wird das Vo&#x0364;lkerrecht vielfa&#x0364;ltig auch<lb/>
in <hi rendition="#fr">volkomnes</hi> und <hi rendition="#fr">unvolkomnes</hi> eingeteilt. Ferner<lb/>
unter&#x017F;cheidet man es in <hi rendition="#fr">ab&#x017F;olutes</hi> [<hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutum connatum,</hi><lb/>
von einigen auch <hi rendition="#aq">primarium</hi> genant] und hypotheti&#x017F;ches<lb/>
[<hi rendition="#aq">hypotheticum, adqui&#x017F;itum</hi> oder auch <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundarium</hi>]. Er-<lb/>
&#x017F;teres i&#x017F;t dasienige, welches ohne Zuthun einer verbindli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0048] Von dem Voͤlkerrechte uͤberhaupt, *] Io. Ad. Ickſtadt in Elem. jur. gentium L. I. c. II. §. 2. Schol. theilt auch das natuͤrliche, naͤmlich das nothwendige, in algemeines und beſonderes. Erſteres ſoll die alge- meinſten Regeln, lezteres dieienigen Grundſaͤtze enthalten, welche die Natur eines ieden Staats insbeſondere erheiſcht. §. 12. Andrer Rechtslehrer Abtheilungen des Voͤlkerrechts. Vorſtehende Voͤlkerrechtseintheilungen haben mir die weſentlichſten geſchienen. Andre Voͤlkerrechtslehrer be- dienen ſich deren noch mehrere, die zum Theil blos in der Benennung abweichen. Ich will wenigſtens die vor- nehmſten davon bemerklich machen. Nach der Meinung des Grotius zerfaͤlt das Voͤlkerrecht in zwei Haupttheile in latius patens, worunter er ſein ſogenantes ius gentium voluntarium verſteht, das wieder vniverſale et certarum gentium ſeyn ſoll, und in arctius patens, welches blos das bey mehreren Voͤlkern gleichfoͤrmig angenommene Privatrecht enthaͤlt. Das natuͤrliche Voͤlkerrecht iſt nach dem Grotius und andern Philoſophen entweder ein in- nerliches oder aͤuſſerliches. Jenes ſoll aus den Grund- ſaͤtzen beſtehn, welche ich mit Wolfen und andern zu dem nothwendigen Voͤlkerrechte zaͤhle, weil ſie, wenn auch nicht aͤuſſerlich, doch fuͤr das Gewiſſen der Voͤlker ver- bindlich ſind. Zu dieſen gehoͤren die auch aͤuſſere Zwangsmittel zulaſſende Pflichten: und weil die Beob- achtung der innern Obliegenheiten von andern Voͤlkern, nicht wie die aͤuſſern, mit volkomnen Rechte gefodert werden koͤnnen; ſo wird das Voͤlkerrecht vielfaͤltig auch in volkomnes und unvolkomnes eingeteilt. Ferner unterſcheidet man es in abſolutes [abſolutum connatum, von einigen auch primarium genant] und hypothetiſches [hypotheticum, adquiſitum oder auch ſecundarium]. Er- ſteres iſt dasienige, welches ohne Zuthun einer verbindli- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/48
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/48>, abgerufen am 21.12.2024.