Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Algemeine Grundsätze des Völkerrechts.
*] Schrodt P. I. c. 3. §. 6. u. f.
§. 13.
Leistung derselben ohne Nachtheil der
Pflichten gegen sich selbst
.

Die geselschaftliche Vereinigung und wechselseitige
Liebe unter den Nazionen verlangen, daß sie alles,
was in ihrem Vermögen steht, zur gemeinschaft-
lichen Glückseligkeit beitragen, so weit die Pflich-
ten gegen sich selbst es erlauben.
[K. 2. §. 8.] Was
in ihrer Gewalt nicht steht, wenn sie gleich wolten, da-
zu können sie nicht verbunden werden. Diese Verbind-
lichkeit hört auch auf, wenn die Hülfsleistung nicht an-
ders, als mit Aufopferung der Pflichten gegen sich selbst
geschehen könte; denn wenn man seine Kräfte zum eignen
Bedürfnis braucht, ist es eben so viel, als hätte man sie
nicht. Man muß, vermöge der natürlichen Verbind-
lichkeit gegen sich selbst, zuerst für sich und dann für an-
dre sorgen. Wenn beiderlei Pflichten mit einander strei-
ten, behalten die erstern ohnstreitig den Vorzug a].

Die Beurteilung, ob ein Volk im Stande sey,
die Glückseligkeit andrer, ohne Verletzung seiner eignen
Pflichten, zu befördern, ist, vermöge der natürlichen
Freiheit, dem Volke überlassen, welches die Liebespflich-
ten ausüben soll. Eben so hat es auch das Recht, zu
untersuchen, ob das andere Volk der Unterstützung würk-
lich bedürfe b].

a] Wolf c. 2. §. 206.
b] Schrodt P. I. c. 3. §. 51.
§. 14.
Algemeine Grundſaͤtze des Voͤlkerrechts.
*] Schrodt P. I. c. 3. §. 6. u. f.
§. 13.
Leiſtung derſelben ohne Nachtheil der
Pflichten gegen ſich ſelbſt
.

Die geſelſchaftliche Vereinigung und wechſelſeitige
Liebe unter den Nazionen verlangen, daß ſie alles,
was in ihrem Vermoͤgen ſteht, zur gemeinſchaft-
lichen Gluͤckſeligkeit beitragen, ſo weit die Pflich-
ten gegen ſich ſelbſt es erlauben.
[K. 2. §. 8.] Was
in ihrer Gewalt nicht ſteht, wenn ſie gleich wolten, da-
zu koͤnnen ſie nicht verbunden werden. Dieſe Verbind-
lichkeit hoͤrt auch auf, wenn die Huͤlfsleiſtung nicht an-
ders, als mit Aufopferung der Pflichten gegen ſich ſelbſt
geſchehen koͤnte; denn wenn man ſeine Kraͤfte zum eignen
Beduͤrfnis braucht, iſt es eben ſo viel, als haͤtte man ſie
nicht. Man muß, vermoͤge der natuͤrlichen Verbind-
lichkeit gegen ſich ſelbſt, zuerſt fuͤr ſich und dann fuͤr an-
dre ſorgen. Wenn beiderlei Pflichten mit einander ſtrei-
ten, behalten die erſtern ohnſtreitig den Vorzug a].

Die Beurteilung, ob ein Volk im Stande ſey,
die Gluͤckſeligkeit andrer, ohne Verletzung ſeiner eignen
Pflichten, zu befoͤrdern, iſt, vermoͤge der natuͤrlichen
Freiheit, dem Volke uͤberlaſſen, welches die Liebespflich-
ten ausuͤben ſoll. Eben ſo hat es auch das Recht, zu
unterſuchen, ob das andere Volk der Unterſtuͤtzung wuͤrk-
lich beduͤrfe b].

a] Wolf c. 2. §. 206.
b] Schrodt P. I. c. 3. §. 51.
§. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0424" n="398"/>
            <fw place="top" type="header">Algemeine Grund&#x017F;a&#x0364;tze des Vo&#x0364;lkerrechts.</fw><lb/>
            <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schrodt</hi> P. I. c.</hi> 3. §. 6. u. f.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/><hi rendition="#g">Lei&#x017F;tung der&#x017F;elben ohne Nachtheil der<lb/>
Pflichten gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>.</head><lb/>
            <p>Die ge&#x017F;el&#x017F;chaftliche Vereinigung und wech&#x017F;el&#x017F;eitige<lb/>
Liebe unter den Nazionen verlangen, <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie alles,<lb/>
was in ihrem Vermo&#x0364;gen &#x017F;teht, zur gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit beitragen, &#x017F;o weit die Pflich-<lb/>
ten gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t es erlauben.</hi> [K. 2. §. 8.] Was<lb/>
in ihrer Gewalt nicht &#x017F;teht, wenn &#x017F;ie gleich wolten, da-<lb/>
zu ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht verbunden werden. Die&#x017F;e Verbind-<lb/>
lichkeit ho&#x0364;rt auch auf, wenn die Hu&#x0364;lfslei&#x017F;tung nicht an-<lb/>
ders, als mit Aufopferung der Pflichten gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte; denn wenn man &#x017F;eine Kra&#x0364;fte zum eignen<lb/>
Bedu&#x0364;rfnis braucht, i&#x017F;t es eben &#x017F;o viel, als ha&#x0364;tte man &#x017F;ie<lb/>
nicht. Man muß, vermo&#x0364;ge der natu&#x0364;rlichen Verbind-<lb/>
lichkeit gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, zuer&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich und dann fu&#x0364;r an-<lb/>
dre &#x017F;orgen. Wenn beiderlei Pflichten mit einander &#x017F;trei-<lb/>
ten, behalten die er&#x017F;tern ohn&#x017F;treitig den Vorzug <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>].</p><lb/>
            <p>Die Beurteilung, ob ein Volk im Stande &#x017F;ey,<lb/>
die Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit andrer, ohne Verletzung &#x017F;einer eignen<lb/>
Pflichten, zu befo&#x0364;rdern, i&#x017F;t, vermo&#x0364;ge der natu&#x0364;rlichen<lb/>
Freiheit, dem Volke u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, welches die Liebespflich-<lb/>
ten ausu&#x0364;ben &#x017F;oll. Eben &#x017F;o hat es auch das Recht, zu<lb/>
unter&#x017F;uchen, ob das andere Volk der Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung wu&#x0364;rk-<lb/>
lich bedu&#x0364;rfe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>].</p><lb/>
            <note place="end" n="a]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wolf</hi> c.</hi> 2. §. 206.</note><lb/>
            <note place="end" n="b]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schrodt</hi> P. I. c.</hi> 3. §. 51.</note>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 14.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0424] Algemeine Grundſaͤtze des Voͤlkerrechts. *] Schrodt P. I. c. 3. §. 6. u. f. §. 13. Leiſtung derſelben ohne Nachtheil der Pflichten gegen ſich ſelbſt. Die geſelſchaftliche Vereinigung und wechſelſeitige Liebe unter den Nazionen verlangen, daß ſie alles, was in ihrem Vermoͤgen ſteht, zur gemeinſchaft- lichen Gluͤckſeligkeit beitragen, ſo weit die Pflich- ten gegen ſich ſelbſt es erlauben. [K. 2. §. 8.] Was in ihrer Gewalt nicht ſteht, wenn ſie gleich wolten, da- zu koͤnnen ſie nicht verbunden werden. Dieſe Verbind- lichkeit hoͤrt auch auf, wenn die Huͤlfsleiſtung nicht an- ders, als mit Aufopferung der Pflichten gegen ſich ſelbſt geſchehen koͤnte; denn wenn man ſeine Kraͤfte zum eignen Beduͤrfnis braucht, iſt es eben ſo viel, als haͤtte man ſie nicht. Man muß, vermoͤge der natuͤrlichen Verbind- lichkeit gegen ſich ſelbſt, zuerſt fuͤr ſich und dann fuͤr an- dre ſorgen. Wenn beiderlei Pflichten mit einander ſtrei- ten, behalten die erſtern ohnſtreitig den Vorzug a]. Die Beurteilung, ob ein Volk im Stande ſey, die Gluͤckſeligkeit andrer, ohne Verletzung ſeiner eignen Pflichten, zu befoͤrdern, iſt, vermoͤge der natuͤrlichen Freiheit, dem Volke uͤberlaſſen, welches die Liebespflich- ten ausuͤben ſoll. Eben ſo hat es auch das Recht, zu unterſuchen, ob das andere Volk der Unterſtuͤtzung wuͤrk- lich beduͤrfe b]. a] Wolf c. 2. §. 206. b] Schrodt P. I. c. 3. §. 51. §. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/424
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/424>, abgerufen am 20.01.2025.