Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von der Macht der Nazionen grundsatz des Gleichgewichtssystems an, als Kahle §.6. etc. Ihn widerlegt besonders v. Justi a. a. O. S. 88. Man vergl. auch Glafeys Völkerr. c. II. §. 78. u. f. b] Kahle §. IV. u. V. c] Glafey am a. O. §. 77. d] Jedoch fehlt es auch an Beispielen nicht, wo die ältern Nazionen dasselbe ausdrücklich zur Richtschnur angenom- men haben. Merkwürdig ist die Erzählung des Poly- bius 1. B. 83. K. vom Sicilianischen Könige Hiero: Hiero autem animum ad eam rem advertens, toto quidem belli tempore studiose quicquid rogaverant ipsis contulerat: tum vero impensiore etiam studio in eam curam incumbebat: persuasus expedire sibi cum ad suum in Sicilia dominatum firmandum, tum ad Roma- norum amicitiam, saluti Carthaginensium esse consul- tum: ne in potestate praepotentium penitus foret, quicquid libuisset nemine aduersante facere, prudenter omnino et sapienter rem putans: nunquam enim ejus- modi principia comtemnere oportet, neque tanta cui- quam astruenda est potentia, ut cum eo postea de tuo quamuis manifesto iure disceptare ex aequo non queas. Man vergl. Kahle §. XIII. §. 8. Ursprung und Geschichte des Gleichge- wichts. Einige Schriftsteller wollen dem System des Gleich- wie-
Von der Macht der Nazionen grundſatz des Gleichgewichtsſyſtems an, als Kahle §.6. etc. Ihn widerlegt beſonders v. Juſti a. a. O. S. 88. Man vergl. auch Glafeys Voͤlkerr. c. II. §. 78. u. f. b] Kahle §. IV. u. V. c] Glafey am a. O. §. 77. d] Jedoch fehlt es auch an Beiſpielen nicht, wo die aͤltern Nazionen daſſelbe ausdruͤcklich zur Richtſchnur angenom- men haben. Merkwuͤrdig iſt die Erzaͤhlung des Poly- bius 1. B. 83. K. vom Sicilianiſchen Koͤnige Hiero: Hiero autem animum ad eam rem advertens, toto quidem belli tempore ſtudioſe quicquid rogaverant ipſis contulerat: tum vero impenſiore etiam ſtudio in eam curam incumbebat: perſuaſus expedire ſibi cum ad ſuum in Sicilia dominatum firmandum, tum ad Roma- norum amicitiam, ſaluti Carthaginenſium eſſe conſul- tum: ne in poteſtate praepotentium penitus foret, quicquid libuiſſet nemine aduerſante facere, prudenter omnino et ſapienter rem putans: nunquam enim ejus- modi principia comtemnere oportet, neque tanta cui- quam aſtruenda eſt potentia, ut cum eo poſtea de tuo quamuis manifeſto iure diſceptare ex aequo non queas. Man vergl. Kahle §. XIII. §. 8. Urſprung und Geſchichte des Gleichge- wichts. Einige Schriftſteller wollen dem Syſtem des Gleich- wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note place="end" n="a]"><pb facs="#f0360" n="334"/><fw place="top" type="header">Von der Macht der Nazionen</fw><lb/> grundſatz des Gleichgewichtsſyſtems an, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kahle §.</hi><lb/> 6. etc.</hi> Ihn widerlegt beſonders v. <hi rendition="#fr">Juſti</hi> a. a. O. S.<lb/> 88. Man vergl. auch <hi rendition="#fr">Glafeys</hi> Voͤlkerr. <hi rendition="#aq">c. II.</hi> §. 78. u. f.</note><lb/> <note place="end" n="b]"><hi rendition="#aq">Kahle §. IV.</hi> u. <hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/> <note place="end" n="c]"><hi rendition="#fr">Glafey</hi> am a. O. §. 77.</note><lb/> <note place="end" n="d]">Jedoch fehlt es auch an Beiſpielen nicht, wo die aͤltern<lb/> Nazionen daſſelbe ausdruͤcklich zur Richtſchnur angenom-<lb/> men haben. Merkwuͤrdig iſt die Erzaͤhlung des <hi rendition="#fr">Poly-<lb/> bius</hi> 1. B. 83. K. vom Sicilianiſchen Koͤnige Hiero:<lb/><hi rendition="#aq">Hiero autem animum ad eam rem advertens, toto<lb/> quidem belli tempore ſtudioſe quicquid rogaverant ipſis<lb/> contulerat: tum vero impenſiore etiam ſtudio in eam<lb/> curam incumbebat: perſuaſus expedire ſibi cum ad<lb/> ſuum in Sicilia dominatum firmandum, tum ad Roma-<lb/> norum amicitiam, ſaluti Carthaginenſium eſſe conſul-<lb/> tum: ne in poteſtate praepotentium penitus foret,<lb/> quicquid libuiſſet nemine aduerſante facere, prudenter<lb/> omnino et ſapienter rem putans: nunquam enim ejus-<lb/> modi principia comtemnere oportet, neque tanta cui-<lb/> quam aſtruenda eſt potentia, ut cum eo poſtea de tuo<lb/> quamuis manifeſto iure diſceptare ex aequo non queas.</hi><lb/> Man vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kahle §</hi>. XIII.</hi></note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.<lb/><hi rendition="#g">Urſprung und Geſchichte des Gleichge-<lb/> wichts</hi>.</head><lb/> <p>Einige Schriftſteller wollen dem Syſtem des Gleich-<lb/> gewichts kein gar hohes Alter zugeſtehn. Sie halten es<lb/> fuͤr eine neue Erfindung und glauben, daß man damit<lb/> uͤber das funfzehnte Jahrhundert nicht hinausgehn koͤn-<lb/> ne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Andere im Gegentheil leiten es von dem Urſprun-<lb/> ge der Staaten und ihrer geſelſchaftlichen Verbindung<lb/> her <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]. Die Gruͤnde der letztern ſind ohnſtreitig uͤber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0360]
Von der Macht der Nazionen
a]
grundſatz des Gleichgewichtsſyſtems an, als Kahle §.
6. etc. Ihn widerlegt beſonders v. Juſti a. a. O. S.
88. Man vergl. auch Glafeys Voͤlkerr. c. II. §. 78. u. f.
b] Kahle §. IV. u. V.
c] Glafey am a. O. §. 77.
d] Jedoch fehlt es auch an Beiſpielen nicht, wo die aͤltern
Nazionen daſſelbe ausdruͤcklich zur Richtſchnur angenom-
men haben. Merkwuͤrdig iſt die Erzaͤhlung des Poly-
bius 1. B. 83. K. vom Sicilianiſchen Koͤnige Hiero:
Hiero autem animum ad eam rem advertens, toto
quidem belli tempore ſtudioſe quicquid rogaverant ipſis
contulerat: tum vero impenſiore etiam ſtudio in eam
curam incumbebat: perſuaſus expedire ſibi cum ad
ſuum in Sicilia dominatum firmandum, tum ad Roma-
norum amicitiam, ſaluti Carthaginenſium eſſe conſul-
tum: ne in poteſtate praepotentium penitus foret,
quicquid libuiſſet nemine aduerſante facere, prudenter
omnino et ſapienter rem putans: nunquam enim ejus-
modi principia comtemnere oportet, neque tanta cui-
quam aſtruenda eſt potentia, ut cum eo poſtea de tuo
quamuis manifeſto iure diſceptare ex aequo non queas.
Man vergl. Kahle §. XIII.
§. 8.
Urſprung und Geſchichte des Gleichge-
wichts.
Einige Schriftſteller wollen dem Syſtem des Gleich-
gewichts kein gar hohes Alter zugeſtehn. Sie halten es
fuͤr eine neue Erfindung und glauben, daß man damit
uͤber das funfzehnte Jahrhundert nicht hinausgehn koͤn-
ne a]. Andere im Gegentheil leiten es von dem Urſprun-
ge der Staaten und ihrer geſelſchaftlichen Verbindung
her b]. Die Gruͤnde der letztern ſind ohnſtreitig uͤber-
wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |