Die Regeln, welche im vorigen Kapitel bey dem Gebrauche der natürlichen Freiheit der Völker überhaupt festgesetzt worden, finden auch hier bey der Vergrösse- rung ihrer Macht statt. Im ursprünglich natürlichen Zustande dürfen die Nazionen, nach dem nothwendigen Völkerrechte in der Wahl der Mittel blos darauf Rück- sicht nehmen, daß die Gerechtsame einzelner Völker dadurch nicht beleidigt werden: aber die geselschaftliche Verbindung der Nazionen erfodert auch eine dergestalti- ge Mässigung der Vergrösserungsbegierde, damit die algemeine Sicherheit und Ruhe dieser großen Geselschaft weder durch die anzuwendenden Mittel, noch durch die erlangte Macht selbst gestört und diese auf den Ruin anderer gebaut werde. Die Völker haben um so mehr Ursache, deshalb auf ihrer Hut zu seyn, da die Erfahrung aller Jahrhunderte lehrt, daß, so wenig auch die zufäl- lige Eigenschaft der Macht irgend einen rechtlichen Vor- zug zu gewähren im Stande ist, die mächtigern Staaten dennoch, unter einigen Schein, ein gewisses Recht des Stärkern auszuüben und sich auf Kasten der Schwä- chern immer mehr zu vergrössern gesucht haben a].
a]Semper ita moris fuit, inferiorem a potentiore subiu- gari sagt Thucidides im ersten Buche.
§. 3. Absichten verschiedener Nazionen auf eine Universalmonarchie.
Einige Fürsten älterer und neuerer Zeiten sind, stolz und zutrauensvoll auf ihre bereits erlangte Macht, in ihrem Vergrösserungssystem so weit gegangen, daß sie
nichts
Von der Macht der Nazionen
§. 2. Misbrauch deſſelben.
Die Regeln, welche im vorigen Kapitel bey dem Gebrauche der natuͤrlichen Freiheit der Voͤlker uͤberhaupt feſtgeſetzt worden, finden auch hier bey der Vergroͤſſe- rung ihrer Macht ſtatt. Im urſpruͤnglich natuͤrlichen Zuſtande duͤrfen die Nazionen, nach dem nothwendigen Voͤlkerrechte in der Wahl der Mittel blos darauf Ruͤck- ſicht nehmen, daß die Gerechtſame einzelner Voͤlker dadurch nicht beleidigt werden: aber die geſelſchaftliche Verbindung der Nazionen erfodert auch eine dergeſtalti- ge Maͤſſigung der Vergroͤſſerungsbegierde, damit die algemeine Sicherheit und Ruhe dieſer großen Geſelſchaft weder durch die anzuwendenden Mittel, noch durch die erlangte Macht ſelbſt geſtoͤrt und dieſe auf den Ruin anderer gebaut werde. Die Voͤlker haben um ſo mehr Urſache, deshalb auf ihrer Hut zu ſeyn, da die Erfahrung aller Jahrhunderte lehrt, daß, ſo wenig auch die zufaͤl- lige Eigenſchaft der Macht irgend einen rechtlichen Vor- zug zu gewaͤhren im Stande iſt, die maͤchtigern Staaten dennoch, unter einigen Schein, ein gewiſſes Recht des Staͤrkern auszuuͤben und ſich auf Kaſten der Schwaͤ- chern immer mehr zu vergroͤſſern geſucht haben a].
a]Semper ita moris fuit, inferiorem a potentiore ſubiu- gari ſagt Thucidides im erſten Buche.
§. 3. Abſichten verſchiedener Nazionen auf eine Univerſalmonarchie.
Einige Fuͤrſten aͤlterer und neuerer Zeiten ſind, ſtolz und zutrauensvoll auf ihre bereits erlangte Macht, in ihrem Vergroͤſſerungsſyſtem ſo weit gegangen, daß ſie
nichts
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0348"n="322"/><fwplace="top"type="header">Von der Macht der Nazionen</fw><lb/><divn="3"><head>§. 2.<lb/><hirendition="#g">Misbrauch deſſelben</hi>.</head><lb/><p>Die Regeln, welche im vorigen Kapitel bey dem<lb/>
Gebrauche der natuͤrlichen Freiheit der Voͤlker uͤberhaupt<lb/>
feſtgeſetzt worden, finden auch hier bey der Vergroͤſſe-<lb/>
rung ihrer Macht ſtatt. Im urſpruͤnglich natuͤrlichen<lb/>
Zuſtande duͤrfen die Nazionen, nach dem nothwendigen<lb/>
Voͤlkerrechte in der Wahl der Mittel blos darauf Ruͤck-<lb/>ſicht nehmen, daß die Gerechtſame einzelner Voͤlker<lb/>
dadurch nicht beleidigt werden: aber die geſelſchaftliche<lb/>
Verbindung der Nazionen erfodert auch eine dergeſtalti-<lb/>
ge Maͤſſigung der Vergroͤſſerungsbegierde, damit die<lb/>
algemeine Sicherheit und Ruhe dieſer großen Geſelſchaft<lb/>
weder durch die anzuwendenden Mittel, noch durch die<lb/>
erlangte Macht ſelbſt geſtoͤrt und dieſe auf den Ruin<lb/>
anderer gebaut werde. Die Voͤlker haben um ſo mehr<lb/>
Urſache, deshalb auf ihrer Hut zu ſeyn, da die Erfahrung<lb/>
aller Jahrhunderte lehrt, daß, ſo wenig auch die zufaͤl-<lb/>
lige Eigenſchaft der Macht irgend einen rechtlichen Vor-<lb/>
zug zu gewaͤhren im Stande iſt, die maͤchtigern Staaten<lb/>
dennoch, unter einigen Schein, ein gewiſſes <hirendition="#fr">Recht des<lb/>
Staͤrkern</hi> auszuuͤben und ſich auf Kaſten der Schwaͤ-<lb/>
chern immer mehr zu vergroͤſſern geſucht haben <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">a</hi></hi>].</p><lb/><noteplace="end"n="a]"><hirendition="#aq">Semper ita moris fuit, inferiorem a potentiore ſubiu-<lb/>
gari</hi>ſagt Thucidides im erſten Buche.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.<lb/><hirendition="#g">Abſichten verſchiedener Nazionen auf eine<lb/>
Univerſalmonarchie</hi>.</head><lb/><p>Einige Fuͤrſten aͤlterer und neuerer Zeiten ſind, ſtolz<lb/>
und zutrauensvoll auf ihre bereits erlangte Macht, in<lb/>
ihrem Vergroͤſſerungsſyſtem ſo weit gegangen, daß ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nichts</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[322/0348]
Von der Macht der Nazionen
§. 2.
Misbrauch deſſelben.
Die Regeln, welche im vorigen Kapitel bey dem
Gebrauche der natuͤrlichen Freiheit der Voͤlker uͤberhaupt
feſtgeſetzt worden, finden auch hier bey der Vergroͤſſe-
rung ihrer Macht ſtatt. Im urſpruͤnglich natuͤrlichen
Zuſtande duͤrfen die Nazionen, nach dem nothwendigen
Voͤlkerrechte in der Wahl der Mittel blos darauf Ruͤck-
ſicht nehmen, daß die Gerechtſame einzelner Voͤlker
dadurch nicht beleidigt werden: aber die geſelſchaftliche
Verbindung der Nazionen erfodert auch eine dergeſtalti-
ge Maͤſſigung der Vergroͤſſerungsbegierde, damit die
algemeine Sicherheit und Ruhe dieſer großen Geſelſchaft
weder durch die anzuwendenden Mittel, noch durch die
erlangte Macht ſelbſt geſtoͤrt und dieſe auf den Ruin
anderer gebaut werde. Die Voͤlker haben um ſo mehr
Urſache, deshalb auf ihrer Hut zu ſeyn, da die Erfahrung
aller Jahrhunderte lehrt, daß, ſo wenig auch die zufaͤl-
lige Eigenſchaft der Macht irgend einen rechtlichen Vor-
zug zu gewaͤhren im Stande iſt, die maͤchtigern Staaten
dennoch, unter einigen Schein, ein gewiſſes Recht des
Staͤrkern auszuuͤben und ſich auf Kaſten der Schwaͤ-
chern immer mehr zu vergroͤſſern geſucht haben a].
a] Semper ita moris fuit, inferiorem a potentiore ſubiu-
gari ſagt Thucidides im erſten Buche.
§. 3.
Abſichten verſchiedener Nazionen auf eine
Univerſalmonarchie.
Einige Fuͤrſten aͤlterer und neuerer Zeiten ſind, ſtolz
und zutrauensvoll auf ihre bereits erlangte Macht, in
ihrem Vergroͤſſerungsſyſtem ſo weit gegangen, daß ſie
nichts
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/348>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.