Finden die interessirten Nazionen die Antwort des andern Souverains nicht deutlich oder nicht hinlänglich genug, so können sie nicht nur eine befriedigendere Erklä- rung, sondern auch, nach Beschaffenheit der Umstände, mehrere Sicherheit durch Abstellung der besorglichen Handlungen a] oder sonstige Garantie b] verlangen, auch die Erklärung ernstlicher Gegenvorkehrungen beifü- gen. Werden iene abgeschlagen, so bleibt nichts übrig, als sich in erfoderlichen Vertheidigungsstand zu setzen, Observationskorps, Flotten etc. auszurüsten und andere nöthige Anstalten zu treffen c]. Der Theil, sagt Mo- ser d], welcher durch eine unzulängliche Antwort und Erklärung in unnöthige Sorgen, Kosten und Gegenver- fassung gesetzt worden ist, kan von ienem eine billigmäsi- ge Entschädigung fodern, wie z. E. der Kaiser von Spanien, als diese Krone einen Einfall in Italien besorgen ließ. Er bemerkt aber auch an einem andern Ort e] sehr wohl, daß es etwas rares sey, wenn eine Potenz von der andern in solchem Falle Schadloshaltung bekomme. Hat übrigens eine Nazion überzeugende Be- weise von den feindlichen Absichten der andern, so kan es ihn keinesweges verargt werden, wenn sie dieser zuvorzukommen, sich dadurch Sicherheit zu verschaffen und die ihr gedrohte Gefahr abzuwenden sucht f].
Auch die Bundsgenossen und andere vermittelnde Mächte pflegen, wenn ihren gütlichen Vorstellungen kein Gehör gegeben werden will, öfters zu erklären, daß sie, im Fall es zum Ausbruch öffentlicher Feindseligkei- ten kommen sollte, die Parthie des Beleidigten ergreifen würden.
a] Der Königl. Preussische Minister von Klinggräf that 1756 wiederhohlte Vorstellungen bey der Kaiserin Königin Maj-
Von der Freiheit der Nazionen, ihre
§. 28. Maasregeln des fragenden Theils hierbey.
Finden die intereſſirten Nazionen die Antwort des andern Souverains nicht deutlich oder nicht hinlaͤnglich genug, ſo koͤnnen ſie nicht nur eine befriedigendere Erklaͤ- rung, ſondern auch, nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde, mehrere Sicherheit durch Abſtellung der beſorglichen Handlungen a] oder ſonſtige Garantie b] verlangen, auch die Erklaͤrung ernſtlicher Gegenvorkehrungen beifuͤ- gen. Werden iene abgeſchlagen, ſo bleibt nichts uͤbrig, als ſich in erfoderlichen Vertheidigungsſtand zu ſetzen, Obſervationskorps, Flotten ꝛc. auszuruͤſten und andere noͤthige Anſtalten zu treffen c]. Der Theil, ſagt Mo- ſer d], welcher durch eine unzulaͤngliche Antwort und Erklaͤrung in unnoͤthige Sorgen, Koſten und Gegenver- faſſung geſetzt worden iſt, kan von ienem eine billigmaͤſi- ge Entſchaͤdigung fodern, wie z. E. der Kaiſer von Spanien, als dieſe Krone einen Einfall in Italien beſorgen ließ. Er bemerkt aber auch an einem andern Ort e] ſehr wohl, daß es etwas rares ſey, wenn eine Potenz von der andern in ſolchem Falle Schadloshaltung bekomme. Hat uͤbrigens eine Nazion uͤberzeugende Be- weiſe von den feindlichen Abſichten der andern, ſo kan es ihn keinesweges verargt werden, wenn ſie dieſer zuvorzukommen, ſich dadurch Sicherheit zu verſchaffen und die ihr gedrohte Gefahr abzuwenden ſucht f].
Auch die Bundsgenoſſen und andere vermittelnde Maͤchte pflegen, wenn ihren guͤtlichen Vorſtellungen kein Gehoͤr gegeben werden will, oͤfters zu erklaͤren, daß ſie, im Fall es zum Ausbruch oͤffentlicher Feindſeligkei- ten kommen ſollte, die Parthie des Beleidigten ergreifen wuͤrden.
a] Der Koͤnigl. Preuſſiſche Miniſter von Klinggraͤf that 1756 wiederhohlte Vorſtellungen bey der Kaiſerin Koͤnigin Maj-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0340"n="314"/><fwplace="top"type="header">Von der Freiheit der Nazionen, ihre</fw><lb/><divn="3"><head>§. 28.<lb/><hirendition="#g">Maasregeln des fragenden Theils hierbey</hi>.</head><lb/><p>Finden die intereſſirten Nazionen die Antwort des<lb/>
andern Souverains nicht deutlich oder nicht hinlaͤnglich<lb/>
genug, ſo koͤnnen ſie nicht nur eine befriedigendere Erklaͤ-<lb/>
rung, ſondern auch, nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde,<lb/>
mehrere Sicherheit durch Abſtellung der beſorglichen<lb/>
Handlungen <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">a</hi></hi>] oder ſonſtige Garantie <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">b</hi></hi>] verlangen,<lb/>
auch die Erklaͤrung ernſtlicher Gegenvorkehrungen beifuͤ-<lb/>
gen. Werden iene abgeſchlagen, ſo bleibt nichts uͤbrig,<lb/>
als ſich in erfoderlichen Vertheidigungsſtand zu ſetzen,<lb/>
Obſervationskorps, Flotten ꝛc. auszuruͤſten und andere<lb/>
noͤthige Anſtalten zu treffen <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">c</hi></hi>]. Der Theil, ſagt Mo-<lb/>ſer <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">d</hi></hi>], welcher durch eine unzulaͤngliche Antwort und<lb/>
Erklaͤrung in unnoͤthige Sorgen, Koſten und Gegenver-<lb/>
faſſung geſetzt worden iſt, kan von ienem eine billigmaͤſi-<lb/>
ge Entſchaͤdigung fodern, wie z. E. der Kaiſer von<lb/>
Spanien, als dieſe Krone einen Einfall in Italien<lb/>
beſorgen ließ. Er bemerkt aber auch an einem andern<lb/>
Ort <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">e</hi></hi>] ſehr wohl, daß es etwas rares ſey, wenn eine<lb/>
Potenz von der andern in ſolchem Falle Schadloshaltung<lb/>
bekomme. Hat uͤbrigens eine Nazion uͤberzeugende Be-<lb/>
weiſe von den feindlichen Abſichten der andern, ſo kan<lb/>
es ihn keinesweges verargt werden, wenn ſie dieſer<lb/>
zuvorzukommen, ſich dadurch Sicherheit zu verſchaffen<lb/>
und die ihr gedrohte Gefahr abzuwenden ſucht <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">f</hi></hi>].</p><lb/><p>Auch die Bundsgenoſſen und andere vermittelnde<lb/>
Maͤchte pflegen, wenn ihren guͤtlichen Vorſtellungen<lb/>
kein Gehoͤr gegeben werden will, oͤfters zu erklaͤren, daß<lb/>ſie, im Fall es zum Ausbruch oͤffentlicher Feindſeligkei-<lb/>
ten kommen ſollte, die Parthie des Beleidigten ergreifen<lb/>
wuͤrden.</p><lb/><noteplace="end"n="a]">Der Koͤnigl. Preuſſiſche Miniſter von Klinggraͤf that 1756<lb/>
wiederhohlte Vorſtellungen bey der Kaiſerin Koͤnigin Maj-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wegen</fw><lb/></note></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0340]
Von der Freiheit der Nazionen, ihre
§. 28.
Maasregeln des fragenden Theils hierbey.
Finden die intereſſirten Nazionen die Antwort des
andern Souverains nicht deutlich oder nicht hinlaͤnglich
genug, ſo koͤnnen ſie nicht nur eine befriedigendere Erklaͤ-
rung, ſondern auch, nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde,
mehrere Sicherheit durch Abſtellung der beſorglichen
Handlungen a] oder ſonſtige Garantie b] verlangen,
auch die Erklaͤrung ernſtlicher Gegenvorkehrungen beifuͤ-
gen. Werden iene abgeſchlagen, ſo bleibt nichts uͤbrig,
als ſich in erfoderlichen Vertheidigungsſtand zu ſetzen,
Obſervationskorps, Flotten ꝛc. auszuruͤſten und andere
noͤthige Anſtalten zu treffen c]. Der Theil, ſagt Mo-
ſer d], welcher durch eine unzulaͤngliche Antwort und
Erklaͤrung in unnoͤthige Sorgen, Koſten und Gegenver-
faſſung geſetzt worden iſt, kan von ienem eine billigmaͤſi-
ge Entſchaͤdigung fodern, wie z. E. der Kaiſer von
Spanien, als dieſe Krone einen Einfall in Italien
beſorgen ließ. Er bemerkt aber auch an einem andern
Ort e] ſehr wohl, daß es etwas rares ſey, wenn eine
Potenz von der andern in ſolchem Falle Schadloshaltung
bekomme. Hat uͤbrigens eine Nazion uͤberzeugende Be-
weiſe von den feindlichen Abſichten der andern, ſo kan
es ihn keinesweges verargt werden, wenn ſie dieſer
zuvorzukommen, ſich dadurch Sicherheit zu verſchaffen
und die ihr gedrohte Gefahr abzuwenden ſucht f].
Auch die Bundsgenoſſen und andere vermittelnde
Maͤchte pflegen, wenn ihren guͤtlichen Vorſtellungen
kein Gehoͤr gegeben werden will, oͤfters zu erklaͤren, daß
ſie, im Fall es zum Ausbruch oͤffentlicher Feindſeligkei-
ten kommen ſollte, die Parthie des Beleidigten ergreifen
wuͤrden.
a] Der Koͤnigl. Preuſſiſche Miniſter von Klinggraͤf that 1756
wiederhohlte Vorſtellungen bey der Kaiſerin Koͤnigin Maj-
wegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/340>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.