Von Rangstreitigkeiten der übrigen europäischen halb- souverainen Regenten, z. B. des Herzogs von Curland, der Hospodare der Moldau und Wallachey ist zur Zeit wenig vorgekommen. Doch pflegen sie, besonders der erstere, den teutschen Reichsfürsten, die nicht aus kur- fürstlichen Stamme entsprossen, gleichgeachtet zu werden.
*]Zwanzig, 1. Th. Tit. 58. und 75. Roußet, c. XXXIII. p. 164. Mosers Anfangsgründe des europ. V. R. S. 195.
§. 48. Entscheidung der Rangstreitigkeiten.
Da die unabhängigen Nazionen hier auf Erden kei- nen obern Richter haben, so kan auch Niemand von Rechtswegen die Rangstreitigkeiten unter ihnen beurtei- len und entscheiden. In denen Zeiten, wo die römischen Kaiser und Päpste sich eine Herschaft über die ganze Christenheit einbildeten, maßten die letztern besonders sich zuweilen eines solchen Entscheidungsrechts an. Die Streitenden, zumal der begünstigte Theil, ließen sich den Ausspruch auch öfters gefallen, und er ward, wenig- stens auf den Kirchenversamlungen, befolgt. Diese ent- schieden auch zuweilen selbst. Auf der Kirchenversam- lung zu Basel legte iede Macht die Gründe seines Vor- ranges den heiligen Vätern dar; und zu Trident sahen diese ebenfals sich für Richter in dergleichen Streitigkei- ten an.
Das einzige rechtmäßige Mittel sind Verträge zwi- schen den streitigen Mächten, die aber selten zu Stande kommen. Eine Vermittelung wird, weil der Punkt der vermeintlichen Ehre gar zu bedenklich ist, von dritten Nazionen hierunter selten übernommen, oder ist doch
mehren-
und dem eingefuͤhrten Range der Nazionen.
§. 47. Curland ꝛc.
Von Rangſtreitigkeiten der uͤbrigen europaͤiſchen halb- ſouverainen Regenten, z. B. des Herzogs von Curland, der Hospodare der Moldau und Wallachey iſt zur Zeit wenig vorgekommen. Doch pflegen ſie, beſonders der erſtere, den teutſchen Reichsfuͤrſten, die nicht aus kur- fuͤrſtlichen Stamme entſproſſen, gleichgeachtet zu werden.
*]Zwanzig, 1. Th. Tit. 58. und 75. Roußet, c. XXXIII. p. 164. Moſers Anfangsgruͤnde des europ. V. R. S. 195.
§. 48. Entſcheidung der Rangſtreitigkeiten.
Da die unabhaͤngigen Nazionen hier auf Erden kei- nen obern Richter haben, ſo kan auch Niemand von Rechtswegen die Rangſtreitigkeiten unter ihnen beurtei- len und entſcheiden. In denen Zeiten, wo die roͤmiſchen Kaiſer und Paͤpſte ſich eine Herſchaft uͤber die ganze Chriſtenheit einbildeten, maßten die letztern beſonders ſich zuweilen eines ſolchen Entſcheidungsrechts an. Die Streitenden, zumal der beguͤnſtigte Theil, ließen ſich den Ausſpruch auch oͤfters gefallen, und er ward, wenig- ſtens auf den Kirchenverſamlungen, befolgt. Dieſe ent- ſchieden auch zuweilen ſelbſt. Auf der Kirchenverſam- lung zu Baſel legte iede Macht die Gruͤnde ſeines Vor- ranges den heiligen Vaͤtern dar; und zu Trident ſahen dieſe ebenfals ſich fuͤr Richter in dergleichen Streitigkei- ten an.
Das einzige rechtmaͤßige Mittel ſind Vertraͤge zwi- ſchen den ſtreitigen Maͤchten, die aber ſelten zu Stande kommen. Eine Vermittelung wird, weil der Punkt der vermeintlichen Ehre gar zu bedenklich iſt, von dritten Nazionen hierunter ſelten uͤbernommen, oder iſt doch
mehren-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0293"n="267"/><fwplace="top"type="header">und dem eingefuͤhrten Range der Nazionen.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 47.<lb/><hirendition="#g">Curland</hi>ꝛc.</head><lb/><p>Von Rangſtreitigkeiten der uͤbrigen europaͤiſchen halb-<lb/>ſouverainen Regenten, z. B. des Herzogs von Curland,<lb/>
der Hospodare der Moldau und Wallachey iſt zur Zeit<lb/>
wenig vorgekommen. Doch pflegen ſie, beſonders der<lb/>
erſtere, den teutſchen Reichsfuͤrſten, die nicht aus kur-<lb/>
fuͤrſtlichen Stamme entſproſſen, gleichgeachtet zu werden.</p><lb/><noteplace="end"n="*]"><hirendition="#fr">Zwanzig</hi>, 1. Th. Tit. 58. und 75. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Roußet,</hi> c. XXXIII.<lb/>
p.</hi> 164. <hirendition="#fr">Moſers</hi> Anfangsgruͤnde des europ. V. R. S. 195.</note></div><lb/><divn="3"><head>§. 48.<lb/><hirendition="#g">Entſcheidung der Rangſtreitigkeiten</hi>.</head><lb/><p>Da die unabhaͤngigen Nazionen hier auf Erden kei-<lb/>
nen obern Richter haben, ſo kan auch Niemand von<lb/>
Rechtswegen die Rangſtreitigkeiten unter ihnen beurtei-<lb/>
len und entſcheiden. In denen Zeiten, wo die roͤmiſchen<lb/>
Kaiſer und Paͤpſte ſich eine Herſchaft uͤber die ganze<lb/>
Chriſtenheit einbildeten, maßten die letztern beſonders<lb/>ſich zuweilen eines ſolchen Entſcheidungsrechts an. Die<lb/>
Streitenden, zumal der beguͤnſtigte Theil, ließen ſich<lb/>
den Ausſpruch auch oͤfters gefallen, und er ward, wenig-<lb/>ſtens auf den Kirchenverſamlungen, befolgt. Dieſe ent-<lb/>ſchieden auch zuweilen ſelbſt. Auf der Kirchenverſam-<lb/>
lung zu Baſel legte iede Macht die Gruͤnde ſeines Vor-<lb/>
ranges den heiligen Vaͤtern dar; und zu Trident ſahen<lb/>
dieſe ebenfals ſich fuͤr Richter in dergleichen Streitigkei-<lb/>
ten an.</p><lb/><p>Das einzige rechtmaͤßige Mittel ſind Vertraͤge zwi-<lb/>ſchen den ſtreitigen Maͤchten, die aber ſelten zu Stande<lb/>
kommen. Eine Vermittelung wird, weil der Punkt der<lb/>
vermeintlichen Ehre gar zu bedenklich iſt, von dritten<lb/>
Nazionen hierunter ſelten uͤbernommen, oder iſt doch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mehren-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0293]
und dem eingefuͤhrten Range der Nazionen.
§. 47.
Curland ꝛc.
Von Rangſtreitigkeiten der uͤbrigen europaͤiſchen halb-
ſouverainen Regenten, z. B. des Herzogs von Curland,
der Hospodare der Moldau und Wallachey iſt zur Zeit
wenig vorgekommen. Doch pflegen ſie, beſonders der
erſtere, den teutſchen Reichsfuͤrſten, die nicht aus kur-
fuͤrſtlichen Stamme entſproſſen, gleichgeachtet zu werden.
*] Zwanzig, 1. Th. Tit. 58. und 75. Roußet, c. XXXIII.
p. 164. Moſers Anfangsgruͤnde des europ. V. R. S. 195.
§. 48.
Entſcheidung der Rangſtreitigkeiten.
Da die unabhaͤngigen Nazionen hier auf Erden kei-
nen obern Richter haben, ſo kan auch Niemand von
Rechtswegen die Rangſtreitigkeiten unter ihnen beurtei-
len und entſcheiden. In denen Zeiten, wo die roͤmiſchen
Kaiſer und Paͤpſte ſich eine Herſchaft uͤber die ganze
Chriſtenheit einbildeten, maßten die letztern beſonders
ſich zuweilen eines ſolchen Entſcheidungsrechts an. Die
Streitenden, zumal der beguͤnſtigte Theil, ließen ſich
den Ausſpruch auch oͤfters gefallen, und er ward, wenig-
ſtens auf den Kirchenverſamlungen, befolgt. Dieſe ent-
ſchieden auch zuweilen ſelbſt. Auf der Kirchenverſam-
lung zu Baſel legte iede Macht die Gruͤnde ſeines Vor-
ranges den heiligen Vaͤtern dar; und zu Trident ſahen
dieſe ebenfals ſich fuͤr Richter in dergleichen Streitigkei-
ten an.
Das einzige rechtmaͤßige Mittel ſind Vertraͤge zwi-
ſchen den ſtreitigen Maͤchten, die aber ſelten zu Stande
kommen. Eine Vermittelung wird, weil der Punkt der
vermeintlichen Ehre gar zu bedenklich iſt, von dritten
Nazionen hierunter ſelten uͤbernommen, oder iſt doch
mehren-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/293>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.