Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von der ursprünglichen Gleichheit etc. soll Joseph II. bey seiner Anwesenheit als Erzherzog vonOesterreich auf dem Wahltage, den Zusammenkünften mit den Kurfürsten ausgewichen seyn. Moser vom Rom. Kai- ser S. 74. i] Reichsgutachten vom 30. Jun. 1708 beim Schmauß am ang. O. S. 1133. k] Aug. Fr. Schott s resp. Aug. Polyc. Leyser diss. de honoribus regiis principum Electorum. Lips. 1771. 4. *] Crusius, IV. c. 2. p. 571. c. 3. p. 585. Stosch, S. 720. Zwanzig, 1. Th. Tit. 21. 27. u. 28. Europ. Herold, 1. Th. S. 190. Lünigs Europ. Staats-Consilia T. 2. p. 374. Stiev, S. 135. Roußet, c. XX. p. 87. c. XXIV. p. 139. c. XXV. p. 143. c. XXXIX. p. 175. Mosers teutsches Staatsrecht 33. Th. 162. K. Sect. 1. S. 262. Ingleichen: Iac. Andr. Crusii de jure proedriae S. R. I. Electorum nec non Seren. Dom. Neoburgicae disquisitio. Mindae. 1678. 4. Anon. de praerogativis principum electorum ante alios principes Imperii contra Caes. Fürstenerium 1743. **] Die Rangstreitigkeiten der Kurfürsten mit den Kardinälen gehören, weil letztere keine Souverains sind, nicht hieher, sondern sollen bey dem Ceremonielwesen mit berührt werden. §. 43. Rang der teutschen Reichsfürsten. In den ältern Zeiten hatten auch die altweltfürstli- Im R 3
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit ꝛc. ſoll Joſeph II. bey ſeiner Anweſenheit als Erzherzog vonOeſterreich auf dem Wahltage, den Zuſammenkuͤnften mit den Kurfuͤrſten ausgewichen ſeyn. Moſer vom Rom. Kai- ſer S. 74. i] Reichsgutachten vom 30. Jun. 1708 beim Schmauß am ang. O. S. 1133. k] Aug. Fr. Schott ſ resp. Aug. Polyc. Leyſer diſs. de honoribus regiis principum Electorum. Lipſ. 1771. 4. *] Cruſius, IV. c. 2. p. 571. c. 3. p. 585. Stoſch, S. 720. Zwanzig, 1. Th. Tit. 21. 27. u. 28. Europ. Herold, 1. Th. S. 190. Luͤnigs Europ. Staats-Conſilia T. 2. p. 374. Stiev, S. 135. Roußet, c. XX. p. 87. c. XXIV. p. 139. c. XXV. p. 143. c. XXXIX. p. 175. Moſers teutſches Staatsrecht 33. Th. 162. K. Sect. 1. S. 262. Ingleichen: Iac. Andr. Cruſii de jure proedriae S. R. I. Electorum nec non Seren. Dom. Neoburgicae diſquiſitio. Mindae. 1678. 4. Anon. de praerogativis principum electorum ante alios principes Imperii contra Caeſ. Fürſtenerium 1743. **] Die Rangſtreitigkeiten der Kurfuͤrſten mit den Kardinaͤlen gehoͤren, weil letztere keine Souverains ſind, nicht hieher, ſondern ſollen bey dem Ceremonielweſen mit beruͤhrt werden. §. 43. Rang der teutſchen Reichsfuͤrſten. In den aͤltern Zeiten hatten auch die altweltfuͤrſtli- Im R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note place="end" n="h]"><pb facs="#f0287" n="261"/><fw place="top" type="header">Von der urſpruͤnglichen Gleichheit ꝛc.</fw><lb/> ſoll Joſeph <hi rendition="#aq">II.</hi> bey ſeiner Anweſenheit als Erzherzog von<lb/> Oeſterreich auf dem Wahltage, den Zuſammenkuͤnften mit<lb/> den Kurfuͤrſten ausgewichen ſeyn. <hi rendition="#fr">Moſer</hi> vom Rom. Kai-<lb/> ſer S. 74.</note><lb/> <note place="end" n="i]">Reichsgutachten vom 30. Jun. 1708 beim Schmauß am<lb/> ang. O. S. 1133.</note><lb/> <note place="end" n="k]"><hi rendition="#aq">Aug. Fr. <hi rendition="#i">Schott</hi> ſ resp. Aug. Polyc. <hi rendition="#i">Leyſer</hi> diſs. de<lb/> honoribus regiis principum Electorum. Lipſ.</hi> 1771. 4.</note><lb/> <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cruſius</hi>, IV. c. 2. p. 571. c. 3. p.</hi> 585. <hi rendition="#fr">Stoſch</hi>, S. 720.<lb/><hi rendition="#fr">Zwanzig</hi>, 1. Th. Tit. 21. 27. u. 28. <hi rendition="#fr">Europ. Herold</hi>,<lb/> 1. Th. S. 190. Luͤnigs Europ. Staats-<hi rendition="#aq">Conſilia T. 2. p.</hi><lb/> 374. <hi rendition="#fr">Stiev</hi>, S. 135. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Roußet</hi>, c. XX. p. 87. c. XXIV.<lb/> p. 139. c. XXV. p. 143. c. XXXIX. p.</hi> 175. <hi rendition="#fr">Moſers</hi><lb/> teutſches Staatsrecht 33. Th. 162. K. <hi rendition="#aq">Sect.</hi> 1. S. 262.<lb/> Ingleichen:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Iac. Andr. <hi rendition="#i">Cruſii</hi> de jure proedriae S. R. I. Electorum<lb/> nec non Seren. Dom. Neoburgicae diſquiſitio.<lb/> Mindae.</hi> 1678. 4.<lb/><hi rendition="#aq">Anon. de praerogativis principum electorum ante alios<lb/> principes Imperii contra Caeſ. Fürſtenerium</hi> 1743.</hi></note><lb/> <note place="end" n="**]">Die Rangſtreitigkeiten der Kurfuͤrſten mit den Kardinaͤlen<lb/> gehoͤren, weil letztere keine Souverains ſind, nicht hieher,<lb/> ſondern ſollen bey dem Ceremonielweſen mit beruͤhrt werden.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 43.<lb/><hi rendition="#g">Rang der teutſchen Reichsfuͤrſten</hi>.</head><lb/> <p>In den aͤltern Zeiten hatten auch die altweltfuͤrſtli-<lb/> chen Haͤuſer, beſonders Pfalz-Neuburg, Braunſchweig-<lb/> Zelle, ingleichen Oeſterreich oͤftere Rangſtreitigkeiten mit<lb/> den Republicken, welche iedoch dermalen wegfallen, weil<lb/> iene zur Kurwuͤrde erhaben worden, von Oeſterreich aber,<lb/> auſſer auf dem Reichstage, ſelten bloße Erzherzogliche<lb/> Geſandten erſcheinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>].</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Im</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0287]
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit ꝛc.
h]
ſoll Joſeph II. bey ſeiner Anweſenheit als Erzherzog von
Oeſterreich auf dem Wahltage, den Zuſammenkuͤnften mit
den Kurfuͤrſten ausgewichen ſeyn. Moſer vom Rom. Kai-
ſer S. 74.
i] Reichsgutachten vom 30. Jun. 1708 beim Schmauß am
ang. O. S. 1133.
k] Aug. Fr. Schott ſ resp. Aug. Polyc. Leyſer diſs. de
honoribus regiis principum Electorum. Lipſ. 1771. 4.
*] Cruſius, IV. c. 2. p. 571. c. 3. p. 585. Stoſch, S. 720.
Zwanzig, 1. Th. Tit. 21. 27. u. 28. Europ. Herold,
1. Th. S. 190. Luͤnigs Europ. Staats-Conſilia T. 2. p.
374. Stiev, S. 135. Roußet, c. XX. p. 87. c. XXIV.
p. 139. c. XXV. p. 143. c. XXXIX. p. 175. Moſers
teutſches Staatsrecht 33. Th. 162. K. Sect. 1. S. 262.
Ingleichen:
Iac. Andr. Cruſii de jure proedriae S. R. I. Electorum
nec non Seren. Dom. Neoburgicae diſquiſitio.
Mindae. 1678. 4.
Anon. de praerogativis principum electorum ante alios
principes Imperii contra Caeſ. Fürſtenerium 1743.
**] Die Rangſtreitigkeiten der Kurfuͤrſten mit den Kardinaͤlen
gehoͤren, weil letztere keine Souverains ſind, nicht hieher,
ſondern ſollen bey dem Ceremonielweſen mit beruͤhrt werden.
§. 43.
Rang der teutſchen Reichsfuͤrſten.
In den aͤltern Zeiten hatten auch die altweltfuͤrſtli-
chen Haͤuſer, beſonders Pfalz-Neuburg, Braunſchweig-
Zelle, ingleichen Oeſterreich oͤftere Rangſtreitigkeiten mit
den Republicken, welche iedoch dermalen wegfallen, weil
iene zur Kurwuͤrde erhaben worden, von Oeſterreich aber,
auſſer auf dem Reichstage, ſelten bloße Erzherzogliche
Geſandten erſcheinen a].
Im
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/287 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/287>, abgerufen am 22.02.2025. |