Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.und dem eingeführten Range der Nazionen. *] Stosch, S. 127. Zwanzig, 1. Th. Tit. 19. Stiev, S. 130. Roußet, c. V. p. 45. §. 33. Die Pforte. Die türkischen Kaiser wolten Anfangs sogar den Ueberhaupt aber kommen die Gelegenheiten zu Rang- wird Q 4
und dem eingefuͤhrten Range der Nazionen. *] Stoſch, S. 127. Zwanzig, 1. Th. Tit. 19. Stiev, S. 130. Roußet, c. V. p. 45. §. 33. Die Pforte. Die tuͤrkiſchen Kaiſer wolten Anfangs ſogar den Ueberhaupt aber kommen die Gelegenheiten zu Rang- wird Q 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0273" n="247"/> <fw place="top" type="header">und dem eingefuͤhrten Range der Nazionen.</fw><lb/> <note place="end" n="*]">Stoſch, S. 127. Zwanzig, 1. Th. Tit. 19. Stiev,<lb/> S. 130. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Roußet</hi>, c. V. p.</hi> 45.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 33.<lb/><hi rendition="#g">Die Pforte</hi>.</head><lb/> <p>Die tuͤrkiſchen Kaiſer wolten Anfangs ſogar den<lb/> roͤmiſchen den Rang ſtreitig machen, und dieſen, ſo wie<lb/> allen chriſtlichen und heidniſchen Regenten vorgehn.<lb/> Aber die roͤmiſchen Kaiſer verweigerten ihnen dafuͤr ſelbſt<lb/> den Kaiſertitel, den die Sultans, nach Zerſtoͤrung des<lb/> orientaliſchen Kaiſerthums angenommen hatten, bis<lb/> Rudolph <hi rendition="#aq">II.</hi> und Achmet einander als Kaiſer erkanten,<lb/> und zwar mit der Erklaͤrung, daß Achmet den Rudolf<lb/><hi rendition="#fr">Vater</hi>, Rudolf aber den Achmet <hi rendition="#fr">Sohn</hi> nennen ſolte.<lb/> Aber dies war mehr ein perſoneller Vergleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Im<lb/> Paſſarowitzer Frieden 1718, Art. 17. verſprachen beide<lb/> Kaiſer einander und ihren Geſandten voͤllige Gleichheit<lb/> im Ceremoniel und dieſe wird bey vorkommenden Gele-<lb/> genheiten aͤuſſerſt genau beobachtet. Als z. B. 1737<lb/> auf dem Kongreß zu Nimirov zwiſchen Rußland, der<lb/> Pforte und dem roͤmiſchen Kaiſer iedes der beiden erſtern<lb/> drey, der roͤmiſche Kaiſer aber nur zwey Geſandte geſchickt<lb/> hatte, berief der tuͤrkiſche Kaiſer ſeinen dritten wieder<lb/> zuruͤck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]; ia als einſt bey Auswechſelung der beiderſeiti-<lb/> gen Geſandten auf der Grenze, der tuͤrkiſche etwas eher<lb/> aus dem Steigbiegel war, hielten ſeine Leute ihn ſo lange<lb/> ſchwebend, damit er mit dem roͤmiſch-kaiſerlichen zugleich<lb/> auf die Erde ſteigen moͤchte. Sie gingen einander mit<lb/> gleichen Schritten entgegen ꝛc. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>].</p><lb/> <p>Ueberhaupt aber kommen die Gelegenheiten zu Rang-<lb/> ſtreitigkeiten mit der Pforte nicht oft vor, weil die Er-<lb/> ſcheinung tuͤrkiſcher Geſandten an den europaͤiſchen Hoͤfen<lb/> eine ſeltne Sache iſt. In ſchriftlichen Verhandlungen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0273]
und dem eingefuͤhrten Range der Nazionen.
*] Stoſch, S. 127. Zwanzig, 1. Th. Tit. 19. Stiev,
S. 130. Roußet, c. V. p. 45.
§. 33.
Die Pforte.
Die tuͤrkiſchen Kaiſer wolten Anfangs ſogar den
roͤmiſchen den Rang ſtreitig machen, und dieſen, ſo wie
allen chriſtlichen und heidniſchen Regenten vorgehn.
Aber die roͤmiſchen Kaiſer verweigerten ihnen dafuͤr ſelbſt
den Kaiſertitel, den die Sultans, nach Zerſtoͤrung des
orientaliſchen Kaiſerthums angenommen hatten, bis
Rudolph II. und Achmet einander als Kaiſer erkanten,
und zwar mit der Erklaͤrung, daß Achmet den Rudolf
Vater, Rudolf aber den Achmet Sohn nennen ſolte.
Aber dies war mehr ein perſoneller Vergleich a]. Im
Paſſarowitzer Frieden 1718, Art. 17. verſprachen beide
Kaiſer einander und ihren Geſandten voͤllige Gleichheit
im Ceremoniel und dieſe wird bey vorkommenden Gele-
genheiten aͤuſſerſt genau beobachtet. Als z. B. 1737
auf dem Kongreß zu Nimirov zwiſchen Rußland, der
Pforte und dem roͤmiſchen Kaiſer iedes der beiden erſtern
drey, der roͤmiſche Kaiſer aber nur zwey Geſandte geſchickt
hatte, berief der tuͤrkiſche Kaiſer ſeinen dritten wieder
zuruͤck b]; ia als einſt bey Auswechſelung der beiderſeiti-
gen Geſandten auf der Grenze, der tuͤrkiſche etwas eher
aus dem Steigbiegel war, hielten ſeine Leute ihn ſo lange
ſchwebend, damit er mit dem roͤmiſch-kaiſerlichen zugleich
auf die Erde ſteigen moͤchte. Sie gingen einander mit
gleichen Schritten entgegen ꝛc. c].
Ueberhaupt aber kommen die Gelegenheiten zu Rang-
ſtreitigkeiten mit der Pforte nicht oft vor, weil die Er-
ſcheinung tuͤrkiſcher Geſandten an den europaͤiſchen Hoͤfen
eine ſeltne Sache iſt. In ſchriftlichen Verhandlungen
wird
Q 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |