Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Von der ursprünglichen Gleichheit §. 7. c] Alter des Christenthums. Die häufigste Gelegenheit zu Zusammenkünften der a] Grotius scheint diesen Grund zu billigen, indem er, nach der obigen Vergleichung der Nazionen mit ältern und iün- gern Brüdern hinzufügt: atque hic mos antiquitus in Christianorum quoque regum ac populorum societate obtinuit, ut qui primi Christianismum professi sunt in conciliis ad rem christianam pertinentibus praecedant caeteros. *] Crusius c. VI. §. 44. p. 63. Stiev, S. 37-56. §. 8.
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit §. 7. c] Alter des Chriſtenthums. Die haͤufigſte Gelegenheit zu Zuſammenkuͤnften der a] Grotius ſcheint dieſen Grund zu billigen, indem er, nach der obigen Vergleichung der Nazionen mit aͤltern und iuͤn- gern Bruͤdern hinzufuͤgt: atque hic mos antiquitus in Chriſtianorum quoque regum ac populorum ſocietate obtinuit, ut qui primi Chriſtianismum profeſſi ſunt in conciliis ad rem chriſtianam pertinentibus praecedant caeteros. *] Cruſius c. VI. §. 44. p. 63. Stiev, S. 37-56. §. 8.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0232" n="206"/> <fw place="top" type="header">Von der urſpruͤnglichen Gleichheit</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.<lb/><hi rendition="#aq">c]</hi> <hi rendition="#g">Alter des Chriſtenthums</hi>.</head><lb/> <p>Die haͤufigſte Gelegenheit zu Zuſammenkuͤnften der<lb/> europaͤiſchen Nazionen waren ehemals die algemeinen<lb/> Kirchenverſamlungen. Da hier das Wohl der geſamten<lb/> Chriſtenheit in Erwaͤgung gezogen werden ſolte, ſo<lb/> ſahen die Paͤpſte, welche nebſt dem Kaiſer das groͤſte<lb/> Gewicht und vorzuͤglichſte Intereſſe dabey hatten, bey<lb/> Anweiſung der Plaͤtze hauptſaͤchlich auf den mehrern oder<lb/> mindern Antheil, den die Voͤlker an dem Beſten der<lb/> chriſtlichen Kirche nahmen und auf ihre fruͤhere oder ſpaͤ-<lb/> tere Bekehrung zur chriſtlichen Religion <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Aber auſ-<lb/> ſerdem, daß dies auch nur zufaͤllige Eigenſchaften ſind,<lb/> lief hierbey, wie bey dem Urſprunge der Reiche, viel<lb/> Fabelhaftes mit unter. In dem einen Staate ſolte<lb/> ſchon Joſeph von Arimathias, in dem andern Petrus<lb/> und Paulus die chriſtliche Religion gepredigt und einge-<lb/> fuͤhrt haben. Es iſt daher leicht abzunehmen, wie unzu-<lb/> verlaͤſſig und ſtreitig die Entſcheidung des Ranges daraus<lb/> geweſen ſeyn muͤſſe. Ueberdies konte dieſe aus beſondrer<lb/> Ruͤckſicht in ienen Verſamlungen beliebte Ordnung uͤber-<lb/> haupt nicht fuͤglich auf andre Faͤlle angewandt werden,<lb/> wiewohl die Nazionen ſie auch ſonſt haͤufig als Richt-<lb/> ſchnur anzufuͤhren pflegten. Auf dieſe fruͤhere Bekehr-<lb/> ung zum Chriſtenthum bezogen ſich ehemals hauptſaͤchlich<lb/> Spanien, Frankreich und England.</p><lb/> <note place="end" n="a]">Grotius ſcheint dieſen Grund zu billigen, indem er, nach<lb/> der obigen Vergleichung der Nazionen mit aͤltern und iuͤn-<lb/> gern Bruͤdern hinzufuͤgt: <hi rendition="#aq">atque hic mos antiquitus in<lb/> Chriſtianorum quoque regum ac populorum ſocietate<lb/> obtinuit, ut qui primi Chriſtianismum profeſſi ſunt in<lb/> conciliis ad rem chriſtianam pertinentibus praecedant<lb/> caeteros.</hi></note><lb/> <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cruſius</hi> c. VI. §. 44. p.</hi> 63. <hi rendition="#fr">Stiev</hi>, S. 37-56.</note> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 8.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0232]
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit
§. 7.
c] Alter des Chriſtenthums.
Die haͤufigſte Gelegenheit zu Zuſammenkuͤnften der
europaͤiſchen Nazionen waren ehemals die algemeinen
Kirchenverſamlungen. Da hier das Wohl der geſamten
Chriſtenheit in Erwaͤgung gezogen werden ſolte, ſo
ſahen die Paͤpſte, welche nebſt dem Kaiſer das groͤſte
Gewicht und vorzuͤglichſte Intereſſe dabey hatten, bey
Anweiſung der Plaͤtze hauptſaͤchlich auf den mehrern oder
mindern Antheil, den die Voͤlker an dem Beſten der
chriſtlichen Kirche nahmen und auf ihre fruͤhere oder ſpaͤ-
tere Bekehrung zur chriſtlichen Religion a]. Aber auſ-
ſerdem, daß dies auch nur zufaͤllige Eigenſchaften ſind,
lief hierbey, wie bey dem Urſprunge der Reiche, viel
Fabelhaftes mit unter. In dem einen Staate ſolte
ſchon Joſeph von Arimathias, in dem andern Petrus
und Paulus die chriſtliche Religion gepredigt und einge-
fuͤhrt haben. Es iſt daher leicht abzunehmen, wie unzu-
verlaͤſſig und ſtreitig die Entſcheidung des Ranges daraus
geweſen ſeyn muͤſſe. Ueberdies konte dieſe aus beſondrer
Ruͤckſicht in ienen Verſamlungen beliebte Ordnung uͤber-
haupt nicht fuͤglich auf andre Faͤlle angewandt werden,
wiewohl die Nazionen ſie auch ſonſt haͤufig als Richt-
ſchnur anzufuͤhren pflegten. Auf dieſe fruͤhere Bekehr-
ung zum Chriſtenthum bezogen ſich ehemals hauptſaͤchlich
Spanien, Frankreich und England.
a] Grotius ſcheint dieſen Grund zu billigen, indem er, nach
der obigen Vergleichung der Nazionen mit aͤltern und iuͤn-
gern Bruͤdern hinzufuͤgt: atque hic mos antiquitus in
Chriſtianorum quoque regum ac populorum ſocietate
obtinuit, ut qui primi Chriſtianismum profeſſi ſunt in
conciliis ad rem chriſtianam pertinentibus praecedant
caeteros.
*] Cruſius c. VI. §. 44. p. 63. Stiev, S. 37-56.
§. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |