Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.der Nazionen. liche Vollkommenheiten zu finden glaubte, suchte er dieBefriedigung seiner Wünsche und immer zunehmenden Bedürfnisse in der Geselschaft mit andern Familien. Daraus entstanden theils durch Unteriochung, theils durch freiwillige Unterwerfung mit der Zeit bürgerliche Geselschaften, deren scheinbare Vortheile einer geordne- tern noch volkomnern gemeinschaftlichen Unterstützung, die ursprüngliche Freiheit vergessen machten. Aber auch diese politische Vereinigung gnügte dem rastlosen Vol- kommenheitstriebe der Menschen noch nicht. Um auch an denienigen Vergnügen Theil zu nehmen, welche sie bey andern Nazionen sahen, oder um die ihrigen wenig- stens ruhiger und sicherer zu geniessen, hielten sie die ge- selschaftliche Verbindung mehrerer Völker für nothwen- dig. Diese erfolgte daher in keiner andern Absicht, als um sich wechselseitigen Beistand zu leisten, und ihre gemeinschaftliche Wohlfahrt mit vereinig- ten Kräften zu befördern. *] Wolf proleg. §. 8. Vattel prelim. §. 12. §. 8. Grundgesetze der Völkergeselschaften. Jede Geselschaft muß ihre dem gemeinschaftlichen auch
der Nazionen. liche Vollkommenheiten zu finden glaubte, ſuchte er dieBefriedigung ſeiner Wuͤnſche und immer zunehmenden Beduͤrfniſſe in der Geſelſchaft mit andern Familien. Daraus entſtanden theils durch Unteriochung, theils durch freiwillige Unterwerfung mit der Zeit buͤrgerliche Geſelſchaften, deren ſcheinbare Vortheile einer geordne- tern noch volkomnern gemeinſchaftlichen Unterſtuͤtzung, die urſpruͤngliche Freiheit vergeſſen machten. Aber auch dieſe politiſche Vereinigung gnuͤgte dem raſtloſen Vol- kommenheitstriebe der Menſchen noch nicht. Um auch an denienigen Vergnuͤgen Theil zu nehmen, welche ſie bey andern Nazionen ſahen, oder um die ihrigen wenig- ſtens ruhiger und ſicherer zu genieſſen, hielten ſie die ge- ſelſchaftliche Verbindung mehrerer Voͤlker fuͤr nothwen- dig. Dieſe erfolgte daher in keiner andern Abſicht, als um ſich wechſelſeitigen Beiſtand zu leiſten, und ihre gemeinſchaftliche Wohlfahrt mit vereinig- ten Kraͤften zu befoͤrdern. *] Wolf proleg. §. 8. Vattel prélim. §. 12. §. 8. Grundgeſetze der Voͤlkergeſelſchaften. Jede Geſelſchaft muß ihre dem gemeinſchaftlichen auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="155"/><fw place="top" type="header">der Nazionen.</fw><lb/> liche Vollkommenheiten zu finden glaubte, ſuchte er die<lb/> Befriedigung ſeiner Wuͤnſche und immer zunehmenden<lb/> Beduͤrfniſſe in der Geſelſchaft mit andern Familien.<lb/> Daraus entſtanden theils durch Unteriochung, theils<lb/> durch freiwillige Unterwerfung mit der Zeit buͤrgerliche<lb/> Geſelſchaften, deren ſcheinbare Vortheile einer geordne-<lb/> tern noch volkomnern gemeinſchaftlichen Unterſtuͤtzung,<lb/> die urſpruͤngliche Freiheit vergeſſen machten. Aber auch<lb/> dieſe politiſche Vereinigung gnuͤgte dem raſtloſen Vol-<lb/> kommenheitstriebe der Menſchen noch nicht. Um auch<lb/> an denienigen Vergnuͤgen Theil zu nehmen, welche ſie<lb/> bey andern Nazionen ſahen, oder um die ihrigen wenig-<lb/> ſtens ruhiger und ſicherer zu genieſſen, hielten ſie die ge-<lb/> ſelſchaftliche Verbindung mehrerer Voͤlker fuͤr nothwen-<lb/> dig. Dieſe erfolgte daher in keiner andern Abſicht, als<lb/><hi rendition="#fr">um ſich wechſelſeitigen Beiſtand zu leiſten, und<lb/> ihre gemeinſchaftliche Wohlfahrt mit vereinig-<lb/> ten Kraͤften zu befoͤrdern</hi>.</p><lb/> <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wolf</hi> proleg. §. 8. V<hi rendition="#i">attel</hi> prélim.</hi> §. 12.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.<lb/><hi rendition="#g">Grundgeſetze der Voͤlkergeſelſchaften</hi>.</head><lb/> <p>Jede Geſelſchaft muß ihre dem gemeinſchaftlichen<lb/> Zweck angemeſſenen Geſetze haben. Einzelne Menſchen<lb/> und Voͤlker, im natuͤrlichen Zuſtande, ohne geſelſchaft-<lb/> liche Verbindung, waren nur fuͤr ſich und fuͤr ihr eignes<lb/> Wohl beſorgt: um ſich die Beihuͤlfe anderer zu verſichern,<lb/> traten ſie in eine Geſelſchaft. Hier muͤſſen ſie daher<lb/><hi rendition="#fr">alles, was in ihrem Vermoͤgen ſteht, zur gemein-<lb/> ſchaftlichen Wohlfahrt und Volkommenheit bei-<lb/> tragen, ſo weit die Pflichten gegen ſich ſelbſt es<lb/> erlauben</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Dies iſt der algemeinſte, der Natur einer<lb/> ſolchen Vereinigung angemeſſenſte Grundſatz, daraus<lb/> muͤſſen die Regeln in einzelnen Faͤllen hergeleitet werden,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0181]
der Nazionen.
liche Vollkommenheiten zu finden glaubte, ſuchte er die
Befriedigung ſeiner Wuͤnſche und immer zunehmenden
Beduͤrfniſſe in der Geſelſchaft mit andern Familien.
Daraus entſtanden theils durch Unteriochung, theils
durch freiwillige Unterwerfung mit der Zeit buͤrgerliche
Geſelſchaften, deren ſcheinbare Vortheile einer geordne-
tern noch volkomnern gemeinſchaftlichen Unterſtuͤtzung,
die urſpruͤngliche Freiheit vergeſſen machten. Aber auch
dieſe politiſche Vereinigung gnuͤgte dem raſtloſen Vol-
kommenheitstriebe der Menſchen noch nicht. Um auch
an denienigen Vergnuͤgen Theil zu nehmen, welche ſie
bey andern Nazionen ſahen, oder um die ihrigen wenig-
ſtens ruhiger und ſicherer zu genieſſen, hielten ſie die ge-
ſelſchaftliche Verbindung mehrerer Voͤlker fuͤr nothwen-
dig. Dieſe erfolgte daher in keiner andern Abſicht, als
um ſich wechſelſeitigen Beiſtand zu leiſten, und
ihre gemeinſchaftliche Wohlfahrt mit vereinig-
ten Kraͤften zu befoͤrdern.
*] Wolf proleg. §. 8. Vattel prélim. §. 12.
§. 8.
Grundgeſetze der Voͤlkergeſelſchaften.
Jede Geſelſchaft muß ihre dem gemeinſchaftlichen
Zweck angemeſſenen Geſetze haben. Einzelne Menſchen
und Voͤlker, im natuͤrlichen Zuſtande, ohne geſelſchaft-
liche Verbindung, waren nur fuͤr ſich und fuͤr ihr eignes
Wohl beſorgt: um ſich die Beihuͤlfe anderer zu verſichern,
traten ſie in eine Geſelſchaft. Hier muͤſſen ſie daher
alles, was in ihrem Vermoͤgen ſteht, zur gemein-
ſchaftlichen Wohlfahrt und Volkommenheit bei-
tragen, ſo weit die Pflichten gegen ſich ſelbſt es
erlauben a]. Dies iſt der algemeinſte, der Natur einer
ſolchen Vereinigung angemeſſenſte Grundſatz, daraus
muͤſſen die Regeln in einzelnen Faͤllen hergeleitet werden,
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |