Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.Vorerinnerung. Nur ein Paar Worte über die Veranlassung und des
Vorerinnerung. Nur ein Paar Worte uͤber die Veranlaſſung und des
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0017"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorerinnerung</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>ur ein Paar Worte uͤber die Veranlaſſung und<lb/> Einrichtung der gegenwaͤrtigen Schrift. Neigung<lb/> ſowohl, als andere Ruͤckſichten machten das Stu-<lb/> dium der Voͤlkerrechtswiſſenſchaft ehemals zu einer<lb/> meiner Hauptbeſchaͤftigungen. Bey dem bisherigen<lb/> Mangel zweckmaͤſiger Vorleſungen uͤber dieſen wich-<lb/> tigen Theil der Rechtsgelahrheit auf Univerſitaͤten,<lb/> mußte ich meine Zuflucht hauptſaͤchlich zu den dahin<lb/> einſchlagenden Schriften nehmen. Allein mein Ver-<lb/> langen wurde auch hier nicht ganz befriediget. Wenn<lb/> gleich die, meines Lobes gar nicht beduͤrfenden,<lb/> Werke eines <hi rendition="#fr">Grotius, Puffendorf, Ickſtadt,<lb/> Wolf, Vattel ꝛc.</hi> in Anſehung des natuͤrlichen<lb/> Voͤlkerrechts faſt nichts weiter zu wuͤnſchen uͤbrig<lb/> lieſſen; ſo war doch der Mangel an einer hinlaͤngli-<lb/> chen Anfuͤhrung zum practiſchen oder ſogenannten<lb/> europaͤiſchen Voͤlkerrechte deſto groͤſſer. Auſſer ver-<lb/> ſchiedenen kleinen Abhandlungen uͤber einzelne Ma-<lb/> terien deſſelben, waren die <hi rendition="#fr">Moſerſchen</hi> Grundſaͤtze<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0017]
Vorerinnerung.
Nur ein Paar Worte uͤber die Veranlaſſung und
Einrichtung der gegenwaͤrtigen Schrift. Neigung
ſowohl, als andere Ruͤckſichten machten das Stu-
dium der Voͤlkerrechtswiſſenſchaft ehemals zu einer
meiner Hauptbeſchaͤftigungen. Bey dem bisherigen
Mangel zweckmaͤſiger Vorleſungen uͤber dieſen wich-
tigen Theil der Rechtsgelahrheit auf Univerſitaͤten,
mußte ich meine Zuflucht hauptſaͤchlich zu den dahin
einſchlagenden Schriften nehmen. Allein mein Ver-
langen wurde auch hier nicht ganz befriediget. Wenn
gleich die, meines Lobes gar nicht beduͤrfenden,
Werke eines Grotius, Puffendorf, Ickſtadt,
Wolf, Vattel ꝛc. in Anſehung des natuͤrlichen
Voͤlkerrechts faſt nichts weiter zu wuͤnſchen uͤbrig
lieſſen; ſo war doch der Mangel an einer hinlaͤngli-
chen Anfuͤhrung zum practiſchen oder ſogenannten
europaͤiſchen Voͤlkerrechte deſto groͤſſer. Auſſer ver-
ſchiedenen kleinen Abhandlungen uͤber einzelne Ma-
terien deſſelben, waren die Moſerſchen Grundſaͤtze
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/17 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/17>, abgerufen am 22.02.2025. |