nabr. Art. 6]. Es wird darinn zwar nur der Befreiung von der Gerichtsbarkeit der Reichsgerichte erwähnt; al- lein die gänzliche Loszählung von der Oberherschaft des Reichs ist, wie Moser und von Steck bemerken darun- ter stilschweigend begriffen. v. Steck am ang. O. S. 52.
In Ansehung der vereinigten Niederlande erfolgte von Seiten des teutschen Reichs, in Gemäsheit des münsterschen Friedensschlusses Art 53. zwar auch nur eine Erklärung, gegen dieselbe die Neutralität, gute Nachbarschaft und Freundschaft zu erhalten, solche ist iedoch für eine Anerkennung der Freiheit ebenfals zu achten. Von Steck am ang. O.
Hat der ehemals herschende Staat die Unabhän- gigkeit einmal gesetzmäsig zugestanden, so bedarf es der ausdrücklichen Anerkennung der übrigen weiter nicht, weil diese bey vorkommenden Gelegenheiten, solche als- denn ohnedies nicht verweigern dürfen, indem sie kein Recht haben, zu verlangen, daß ein Volk, dem das Mutterland die Freiheit eingeräumt hat, sich von neuem unterwerfe; es müste denn eine Nazion selbst noch An- sprüche der Bothmäßigkeit zu machen sich berechtigt glauben.
§. 6. Heutige souveraine Staaten in Europa.
Europa bestand von ieher aus verschiedenen von ein- ander unabhängigen Staaten, deren Anzahl und Um- fang sich durch mancherley Revolutionen bald vermehrte bald verminderte. Die Herschaft der Griechen und nachher der Kömer war die ausgebreiteste. Die leztere teilte sich endlich in zwey Kaiserthümer, in das morgen- ländische und abendländische. Dieses ward im fünften Jahrhundert von den damals herumwandernden nordi- schen Völkern zerstört, und es entstanden daraus nach
und
Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,
nabr. Art. 6]. Es wird darinn zwar nur der Befreiung von der Gerichtsbarkeit der Reichsgerichte erwaͤhnt; al- lein die gaͤnzliche Loszaͤhlung von der Oberherſchaft des Reichs iſt, wie Moſer und von Steck bemerken darun- ter ſtilſchweigend begriffen. v. Steck am ang. O. S. 52.
In Anſehung der vereinigten Niederlande erfolgte von Seiten des teutſchen Reichs, in Gemaͤsheit des muͤnſterſchen Friedensſchluſſes Art 53. zwar auch nur eine Erklaͤrung, gegen dieſelbe die Neutralitaͤt, gute Nachbarſchaft und Freundſchaft zu erhalten, ſolche iſt iedoch fuͤr eine Anerkennung der Freiheit ebenfals zu achten. Von Steck am ang. O.
Hat der ehemals herſchende Staat die Unabhaͤn- gigkeit einmal geſetzmaͤſig zugeſtanden, ſo bedarf es der ausdruͤcklichen Anerkennung der uͤbrigen weiter nicht, weil dieſe bey vorkommenden Gelegenheiten, ſolche als- denn ohnedies nicht verweigern duͤrfen, indem ſie kein Recht haben, zu verlangen, daß ein Volk, dem das Mutterland die Freiheit eingeraͤumt hat, ſich von neuem unterwerfe; es muͤſte denn eine Nazion ſelbſt noch An- ſpruͤche der Bothmaͤßigkeit zu machen ſich berechtigt glauben.
§. 6. Heutige ſouveraine Staaten in Europa.
Europa beſtand von ieher aus verſchiedenen von ein- ander unabhaͤngigen Staaten, deren Anzahl und Um- fang ſich durch mancherley Revolutionen bald vermehrte bald verminderte. Die Herſchaft der Griechen und nachher der Koͤmer war die ausgebreiteſte. Die leztere teilte ſich endlich in zwey Kaiſerthuͤmer, in das morgen- laͤndiſche und abendlaͤndiſche. Dieſes ward im fuͤnften Jahrhundert von den damals herumwandernden nordi- ſchen Voͤlkern zerſtoͤrt, und es entſtanden daraus nach
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0114"n="88"/><fwplace="top"type="header">Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,</fw><lb/>
nabr. Art. 6]. Es wird darinn zwar nur der Befreiung<lb/>
von der Gerichtsbarkeit der Reichsgerichte erwaͤhnt; al-<lb/>
lein die gaͤnzliche Loszaͤhlung von der Oberherſchaft des<lb/>
Reichs iſt, wie <hirendition="#fr">Moſer</hi> und von <hirendition="#fr">Steck</hi> bemerken darun-<lb/>
ter ſtilſchweigend begriffen. v. <hirendition="#fr">Steck</hi> am ang. O. S. 52.</p><lb/><p>In Anſehung der <hirendition="#fr">vereinigten Niederlande</hi><lb/>
erfolgte von Seiten des teutſchen Reichs, in Gemaͤsheit<lb/>
des muͤnſterſchen Friedensſchluſſes Art 53. zwar auch nur<lb/>
eine Erklaͤrung, gegen dieſelbe die Neutralitaͤt, gute<lb/>
Nachbarſchaft und Freundſchaft zu erhalten, ſolche iſt<lb/>
iedoch fuͤr eine Anerkennung der Freiheit ebenfals zu<lb/>
achten. Von <hirendition="#fr">Steck</hi> am ang. O.</p><lb/><p>Hat der ehemals herſchende Staat die Unabhaͤn-<lb/>
gigkeit einmal geſetzmaͤſig zugeſtanden, ſo bedarf es der<lb/><hirendition="#fr">ausdruͤcklichen</hi> Anerkennung der uͤbrigen weiter nicht,<lb/>
weil dieſe bey vorkommenden Gelegenheiten, ſolche als-<lb/>
denn ohnedies nicht verweigern duͤrfen, indem ſie kein<lb/>
Recht haben, zu verlangen, daß ein Volk, dem das<lb/>
Mutterland die Freiheit eingeraͤumt hat, ſich von neuem<lb/>
unterwerfe; es muͤſte denn eine Nazion ſelbſt noch An-<lb/>ſpruͤche der Bothmaͤßigkeit zu machen ſich berechtigt<lb/>
glauben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 6.<lb/><hirendition="#g">Heutige ſouveraine Staaten in Europa</hi>.</head><lb/><p>Europa beſtand von ieher aus verſchiedenen von ein-<lb/>
ander unabhaͤngigen Staaten, deren Anzahl und Um-<lb/>
fang ſich durch mancherley Revolutionen bald vermehrte<lb/>
bald verminderte. Die Herſchaft der <hirendition="#fr">Griechen</hi> und<lb/>
nachher der <hirendition="#fr">Koͤmer</hi> war die ausgebreiteſte. Die leztere<lb/>
teilte ſich endlich in zwey Kaiſerthuͤmer, in das morgen-<lb/>
laͤndiſche und abendlaͤndiſche. Dieſes ward im fuͤnften<lb/>
Jahrhundert von den damals herumwandernden nordi-<lb/>ſchen Voͤlkern zerſtoͤrt, und es entſtanden daraus nach<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0114]
Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,
nabr. Art. 6]. Es wird darinn zwar nur der Befreiung
von der Gerichtsbarkeit der Reichsgerichte erwaͤhnt; al-
lein die gaͤnzliche Loszaͤhlung von der Oberherſchaft des
Reichs iſt, wie Moſer und von Steck bemerken darun-
ter ſtilſchweigend begriffen. v. Steck am ang. O. S. 52.
In Anſehung der vereinigten Niederlande
erfolgte von Seiten des teutſchen Reichs, in Gemaͤsheit
des muͤnſterſchen Friedensſchluſſes Art 53. zwar auch nur
eine Erklaͤrung, gegen dieſelbe die Neutralitaͤt, gute
Nachbarſchaft und Freundſchaft zu erhalten, ſolche iſt
iedoch fuͤr eine Anerkennung der Freiheit ebenfals zu
achten. Von Steck am ang. O.
Hat der ehemals herſchende Staat die Unabhaͤn-
gigkeit einmal geſetzmaͤſig zugeſtanden, ſo bedarf es der
ausdruͤcklichen Anerkennung der uͤbrigen weiter nicht,
weil dieſe bey vorkommenden Gelegenheiten, ſolche als-
denn ohnedies nicht verweigern duͤrfen, indem ſie kein
Recht haben, zu verlangen, daß ein Volk, dem das
Mutterland die Freiheit eingeraͤumt hat, ſich von neuem
unterwerfe; es muͤſte denn eine Nazion ſelbſt noch An-
ſpruͤche der Bothmaͤßigkeit zu machen ſich berechtigt
glauben.
§. 6.
Heutige ſouveraine Staaten in Europa.
Europa beſtand von ieher aus verſchiedenen von ein-
ander unabhaͤngigen Staaten, deren Anzahl und Um-
fang ſich durch mancherley Revolutionen bald vermehrte
bald verminderte. Die Herſchaft der Griechen und
nachher der Koͤmer war die ausgebreiteſte. Die leztere
teilte ſich endlich in zwey Kaiſerthuͤmer, in das morgen-
laͤndiſche und abendlaͤndiſche. Dieſes ward im fuͤnften
Jahrhundert von den damals herumwandernden nordi-
ſchen Voͤlkern zerſtoͤrt, und es entſtanden daraus nach
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/114>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.