Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659.Anmerckungen. Antoninen ein beständig Reich/ so fern sie gut/ ein schwachesdafern sie böse. Spartian. Massen er auch die herrliche Rede deß Micipsae, mit welcher er seine Söhne zu Einigkeit ver- mahnet/ kurtz vor seinem Tode dem Caracallae zugeschicket. v. 180. Jn Heilger Götter. Von Erhebung der Rö- v. 471. Jhr blüht ein grösser Glück. Jn disen und et- v. 475. Wo sie den Schmertz läst blicken. Caracal- Uber die Dritte Abhandelung. Wir führen allhir den Zusehern zu Gemüt/ daß schreck- v. 2. Den andern Nero. Weil er/ wie Nero, seinen v. 81. Socotriner Safft. Jst Aloe welches in der Jnsel Zocotera G jv
Anmerckungen. Antoninen ein beſtaͤndig Reich/ ſo fern ſie gut/ ein ſchwachesdafern ſie boͤſe. Spartian. Maſſen er auch die herꝛliche Rede deß Micipſæ, mit welcher er ſeine Soͤhne zu Einigkeit ver- mahnet/ kurtz vor ſeinem Tode dem Caracallæ zugeſchicket. v. 180. Jn Heilger Goͤtter. Von Erhebung der Roͤ- v. 471. Jhr bluͤht ein groͤſſer Gluͤck. Jn diſen und et- v. 475. Wo ſie den Schmertz laͤſt blicken. Caracal- Uber die Dritte Abhandelung. Wir fuͤhren allhir den Zuſehern zu Gemuͤt/ daß ſchreck- v. 2. Den andern Nero. Weil er/ wie Nero, ſeinen v. 81. Socotriner Safft. Jſt Aloe welches in der Jnſel Zocotera G jv
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131"/><fw place="top" type="header">Anmerckungen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Antoninen</hi> ein beſtaͤndig Reich/ ſo fern ſie gut/ ein ſchwaches<lb/> dafern ſie boͤſe. <hi rendition="#aq">Spartian.</hi> Maſſen er auch die herꝛliche Rede<lb/> deß <hi rendition="#aq">Micipſæ,</hi> mit welcher er ſeine Soͤhne zu Einigkeit ver-<lb/> mahnet/ kurtz vor ſeinem Tode dem <hi rendition="#aq">Caracallæ</hi> zugeſchicket.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 180. <hi rendition="#fr">Jn Heilger Goͤtter.</hi> Von Erhebung der Roͤ-<lb/> miſchen Fuͤrſten in die Zahl der Goͤtter/ beſihe die weitlaͤuffti-<lb/> ge Beſchreibung <hi rendition="#aq">Herodiani,</hi> in dem Anfang ſeines Vierdten<lb/> Buchs. Maſſen auch das Gebaͤude deſſen erwehnet noch auff<lb/> etlichen alten Muͤntzen zu ſchauen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 471. <hi rendition="#fr">Jhr bluͤht ein groͤſſer Gluͤck.</hi> Jn diſen und et-<lb/> lichen andern Vorſagungen wird gezihlet auff die unzuͤchtige<lb/> Ehe der <hi rendition="#aq">Iulien</hi> mit jhrem Stiff-Sohn dem <hi rendition="#aq">Caracalla,</hi><lb/> durch welche ſie noch einmal auff den Roͤmiſchen Thron<lb/> gerathen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 475. <hi rendition="#fr">Wo ſie den Schmertz laͤſt blicken.</hi> <hi rendition="#aq">Caracal-<lb/> la</hi> hat alle hingerichtet/ die <hi rendition="#aq">Getæ</hi> tod betrauret/ wie er auch<lb/><hi rendition="#aq">Iulien,</hi> dafern ſie wehklagen wuͤrde/ gleichsfalls zn ermorden<lb/> geſonnen geweſen. <hi rendition="#aq">Occidere volnit & matrem Getæ<lb/> novercam ſuam, quod fratrem lugeret, & mulieres<lb/> quas poſt reditum de curia flentes reperit. Spartianus.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uber die Dritte Abhandelung.</hi> </head><lb/> <p>Wir fuͤhren allhir den Zuſehern zu Gemuͤt/ daß ſchreck-<lb/> liche Laſter alsdenn erſt recht erwogen werden/ wenn ſie be-<lb/> gangen. <hi rendition="#aq">A Cæſare,</hi> (ſo redet der Welt-weiſe Geſchicht-<lb/> Schreiber <hi rendition="#aq">Annal. XIV.</hi> von <hi rendition="#aq">Nerone</hi> nach veruͤbetem Mut-<lb/> ter-Mord.) <hi rendition="#aq">perfecto demum ſcelere magnitudo ejus in-<lb/> tellecta eſt.</hi> So weiß man auch von <hi rendition="#aq">Caracalla</hi> daß er diſen<lb/> Todſchlag ſeines Brudern offt beklaget. <hi rendition="#aq">Mirum ſane omni-<lb/> bus videbatur, quod mortem Getæ toties ipſe etiam<lb/> fleret, quoties nominis ejus mentio fieret, quoties<lb/> imago videretur aut Statua.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Den andern</hi> <hi rendition="#aq">Nero.</hi> Weil er/ wie <hi rendition="#aq">Nero,</hi> ſeinen<lb/> Stiff-Bruder hingerichtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 81. <hi rendition="#aq">Socotriner</hi> <hi rendition="#fr">Safft.</hi> Jſt <hi rendition="#aq">Aloe</hi> welches in der Jnſel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G jv</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Zocotera</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0131]
Anmerckungen.
Antoninen ein beſtaͤndig Reich/ ſo fern ſie gut/ ein ſchwaches
dafern ſie boͤſe. Spartian. Maſſen er auch die herꝛliche Rede
deß Micipſæ, mit welcher er ſeine Soͤhne zu Einigkeit ver-
mahnet/ kurtz vor ſeinem Tode dem Caracallæ zugeſchicket.
v. 180. Jn Heilger Goͤtter. Von Erhebung der Roͤ-
miſchen Fuͤrſten in die Zahl der Goͤtter/ beſihe die weitlaͤuffti-
ge Beſchreibung Herodiani, in dem Anfang ſeines Vierdten
Buchs. Maſſen auch das Gebaͤude deſſen erwehnet noch auff
etlichen alten Muͤntzen zu ſchauen.
v. 471. Jhr bluͤht ein groͤſſer Gluͤck. Jn diſen und et-
lichen andern Vorſagungen wird gezihlet auff die unzuͤchtige
Ehe der Iulien mit jhrem Stiff-Sohn dem Caracalla,
durch welche ſie noch einmal auff den Roͤmiſchen Thron
gerathen.
v. 475. Wo ſie den Schmertz laͤſt blicken. Caracal-
la hat alle hingerichtet/ die Getæ tod betrauret/ wie er auch
Iulien, dafern ſie wehklagen wuͤrde/ gleichsfalls zn ermorden
geſonnen geweſen. Occidere volnit & matrem Getæ
novercam ſuam, quod fratrem lugeret, & mulieres
quas poſt reditum de curia flentes reperit. Spartianus.
Uber die Dritte Abhandelung.
Wir fuͤhren allhir den Zuſehern zu Gemuͤt/ daß ſchreck-
liche Laſter alsdenn erſt recht erwogen werden/ wenn ſie be-
gangen. A Cæſare, (ſo redet der Welt-weiſe Geſchicht-
Schreiber Annal. XIV. von Nerone nach veruͤbetem Mut-
ter-Mord.) perfecto demum ſcelere magnitudo ejus in-
tellecta eſt. So weiß man auch von Caracalla daß er diſen
Todſchlag ſeines Brudern offt beklaget. Mirum ſane omni-
bus videbatur, quod mortem Getæ toties ipſe etiam
fleret, quoties nominis ejus mentio fieret, quoties
imago videretur aut Statua.
v. 2. Den andern Nero. Weil er/ wie Nero, ſeinen
Stiff-Bruder hingerichtet.
v. 81. Socotriner Safft. Jſt Aloe welches in der Jnſel
Zocotera
G jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |