Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite
V.

Der Tag ging ohne bemerkenswerthen Vorfall vorüber, sonnig und still, langsam und mit den gewöhnlichen Erscheinungen, wie sonst ein Sommertag auf dem Lande. Die Enten plätscherten unter der Brücke, die Pferde wurden in die Schwemme des Stromarmes getrieben. Fernher klang das Dengeln der Sensen aus den Wiesengründen, welche zum zweitenmale gemäht wurden, und in den Wipfeln des Stromwaldes zog das leise Rauschen der warmen Sommerluft, und der vielstimmige Gesang der Vögel wechselte zu den verschiedenen Tageszeiten.

Es war das Bild eines ländlichen Idylls voll Frieden und Behagen; nur die Frau Conrectorin fand heute keinen Frieden. Vergeblich spähte sie zum Hofgut hinüber und lauschte aus den oberen Fenstern ihres Häuschens. Alles blieb dort lautlos, gleichwie ausgestorben, und nur einmal klang die Pforte. Es war am Nachmittag, und der lahme Joseph erschien. Die Frau Conrectorin sah deutlich, wie er ein weißes Blatt versteckte und seinen Milchwagen dann auf der Landstraße zur Stadt lenkte. Diese Entdeckung gab der braven Frau viel zu denken; erst am späten Abend gelang es ihr, einigen Aufschluß zu erhalten, denn der lahme Sepp war zurückgekehrt. Sie rief ihn an, während er sich in seinem steinernen Kruge den Abendtrunk holte.

V.

Der Tag ging ohne bemerkenswerthen Vorfall vorüber, sonnig und still, langsam und mit den gewöhnlichen Erscheinungen, wie sonst ein Sommertag auf dem Lande. Die Enten plätscherten unter der Brücke, die Pferde wurden in die Schwemme des Stromarmes getrieben. Fernher klang das Dengeln der Sensen aus den Wiesengründen, welche zum zweitenmale gemäht wurden, und in den Wipfeln des Stromwaldes zog das leise Rauschen der warmen Sommerluft, und der vielstimmige Gesang der Vögel wechselte zu den verschiedenen Tageszeiten.

Es war das Bild eines ländlichen Idylls voll Frieden und Behagen; nur die Frau Conrectorin fand heute keinen Frieden. Vergeblich spähte sie zum Hofgut hinüber und lauschte aus den oberen Fenstern ihres Häuschens. Alles blieb dort lautlos, gleichwie ausgestorben, und nur einmal klang die Pforte. Es war am Nachmittag, und der lahme Joseph erschien. Die Frau Conrectorin sah deutlich, wie er ein weißes Blatt versteckte und seinen Milchwagen dann auf der Landstraße zur Stadt lenkte. Diese Entdeckung gab der braven Frau viel zu denken; erst am späten Abend gelang es ihr, einigen Aufschluß zu erhalten, denn der lahme Sepp war zurückgekehrt. Sie rief ihn an, während er sich in seinem steinernen Kruge den Abendtrunk holte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0103"/>
      <div type="chapter" n="5">
        <head>V.</head>
        <p>Der Tag ging ohne bemerkenswerthen Vorfall vorüber, sonnig und still, langsam und mit                den gewöhnlichen Erscheinungen, wie sonst ein Sommertag auf dem Lande. Die Enten                plätscherten unter der Brücke, die Pferde wurden in die Schwemme des Stromarmes                getrieben. Fernher klang das Dengeln der Sensen aus den Wiesengründen, welche zum                zweitenmale gemäht wurden, und in den Wipfeln des Stromwaldes zog das leise Rauschen                der warmen Sommerluft, und der vielstimmige Gesang der Vögel wechselte zu den                verschiedenen Tageszeiten.</p><lb/>
        <p>Es war das Bild eines ländlichen Idylls voll Frieden und Behagen; nur die Frau                Conrectorin fand heute keinen Frieden. Vergeblich spähte sie zum Hofgut hinüber und                lauschte aus den oberen Fenstern ihres Häuschens. Alles blieb dort lautlos, gleichwie                ausgestorben, und nur einmal klang die Pforte. Es war am Nachmittag, und der lahme                Joseph erschien. Die Frau Conrectorin sah deutlich, wie er ein weißes Blatt                versteckte und seinen Milchwagen dann auf der Landstraße zur Stadt lenkte. Diese                Entdeckung gab der braven Frau viel zu denken; erst am späten Abend gelang es ihr,                einigen Aufschluß zu erhalten, denn der lahme Sepp war zurückgekehrt. Sie rief ihn                an, während er sich in seinem steinernen Kruge den Abendtrunk holte.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0103] V. Der Tag ging ohne bemerkenswerthen Vorfall vorüber, sonnig und still, langsam und mit den gewöhnlichen Erscheinungen, wie sonst ein Sommertag auf dem Lande. Die Enten plätscherten unter der Brücke, die Pferde wurden in die Schwemme des Stromarmes getrieben. Fernher klang das Dengeln der Sensen aus den Wiesengründen, welche zum zweitenmale gemäht wurden, und in den Wipfeln des Stromwaldes zog das leise Rauschen der warmen Sommerluft, und der vielstimmige Gesang der Vögel wechselte zu den verschiedenen Tageszeiten. Es war das Bild eines ländlichen Idylls voll Frieden und Behagen; nur die Frau Conrectorin fand heute keinen Frieden. Vergeblich spähte sie zum Hofgut hinüber und lauschte aus den oberen Fenstern ihres Häuschens. Alles blieb dort lautlos, gleichwie ausgestorben, und nur einmal klang die Pforte. Es war am Nachmittag, und der lahme Joseph erschien. Die Frau Conrectorin sah deutlich, wie er ein weißes Blatt versteckte und seinen Milchwagen dann auf der Landstraße zur Stadt lenkte. Diese Entdeckung gab der braven Frau viel zu denken; erst am späten Abend gelang es ihr, einigen Aufschluß zu erhalten, denn der lahme Sepp war zurückgekehrt. Sie rief ihn an, während er sich in seinem steinernen Kruge den Abendtrunk holte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:31:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:31:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/103
Zitationshilfe: Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/103>, abgerufen am 22.12.2024.