German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Jndessen hatten die andern Soldaten die übrigen Das XV. Capitel. ALs ich wieder heim kame/ befand ich/ daß mein daß
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Jndeſſen hatten die andern Soldaten die uͤbrigen Das XV. Capitel. ALs ich wieder heim kame/ befand ich/ daß mein daß
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0058" n="52"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß Abentheurl.</hi> <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi> </fw><lb/> <p>Jndeſſen hatten die andern Soldaten die uͤbrigen<lb/> vier Bauren/ ſo geleckt waren worden/ auch unter-<lb/> handen/ die banden ſie uͤber einen umbgefallenen<lb/> Baum/ mit Haͤnden und Fuͤſſen zuſammen/ ſo art-<lb/> lich/ daß ſie (<hi rendition="#aq">ſ.v.</hi>) den Hindern gerad in die Hoͤhe<lb/> kehrten/ und nachdem ſie ihnen die Hoſen abgezogen/<lb/> namen ſie etliche Klaffter Lunden/ machten Knoͤpff<lb/> daran/ und fidelten ihnen ſo unſaͤuberlich durch ſol-<lb/> chen hindurch/ daß der rothe Safft hernach gienge;<lb/> Alſo/ ſagten ſie/ muß man euch Schelmen den gerei-<lb/> nigten Hindern außtroͤcknen. Die Bauren ſchryen<lb/> zwar jaͤmmerlich/ aber es war den Soldaten nur ein<lb/> Kurtzweil/ dann ſie hoͤreten nicht auff zu ſaͤgen/ biß<lb/> Haut und Fleiſch gantz auff das Bein hinweg war;<lb/> mich aber lieſſen ſie wieder nach meiner Huͤtten ge-<lb/> ben/ weil die letzt-gemeldte Parthey den Weg wol<lb/> wuſte/ alſo kan ich nicht wiſſen/ was ſie endlich mit<lb/> den Bauren vollends angeſtellt haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls ich wieder heim kame/ befand ich/ daß mein<lb/> Feurzeug und gantzer Haußrath/ ſampt allem<lb/> Vorꝛath an meinen armſeeligen Eſſenſpeiſen/ die<lb/> ich den Sommer hindurch in meinem Garten erzo-<lb/> gen/ und auff kuͤnfftigen Winter vorm Maul erſpart<lb/> hatte/ miteinander fort war: Wo nun hinauß? ge-<lb/> dachte ich/ damals lernete mich die Noth erſt recht<lb/> beten; Jch gebotte aller meiner wenigen Witz zu-<lb/> ſammen/ zu berathſchlagen/ was mir zu thun oder<lb/> zu laſſen ſeyn moͤchte? Gleich wie aber meine Er-<lb/> fahrenheit ſchlecht und gering war/ alſo konte ich<lb/> auch nichts rechtſchaffenes ſchlieſſen/ das beſte war/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0058]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Jndeſſen hatten die andern Soldaten die uͤbrigen
vier Bauren/ ſo geleckt waren worden/ auch unter-
handen/ die banden ſie uͤber einen umbgefallenen
Baum/ mit Haͤnden und Fuͤſſen zuſammen/ ſo art-
lich/ daß ſie (ſ.v.) den Hindern gerad in die Hoͤhe
kehrten/ und nachdem ſie ihnen die Hoſen abgezogen/
namen ſie etliche Klaffter Lunden/ machten Knoͤpff
daran/ und fidelten ihnen ſo unſaͤuberlich durch ſol-
chen hindurch/ daß der rothe Safft hernach gienge;
Alſo/ ſagten ſie/ muß man euch Schelmen den gerei-
nigten Hindern außtroͤcknen. Die Bauren ſchryen
zwar jaͤmmerlich/ aber es war den Soldaten nur ein
Kurtzweil/ dann ſie hoͤreten nicht auff zu ſaͤgen/ biß
Haut und Fleiſch gantz auff das Bein hinweg war;
mich aber lieſſen ſie wieder nach meiner Huͤtten ge-
ben/ weil die letzt-gemeldte Parthey den Weg wol
wuſte/ alſo kan ich nicht wiſſen/ was ſie endlich mit
den Bauren vollends angeſtellt haben.
Das XV. Capitel.
ALs ich wieder heim kame/ befand ich/ daß mein
Feurzeug und gantzer Haußrath/ ſampt allem
Vorꝛath an meinen armſeeligen Eſſenſpeiſen/ die
ich den Sommer hindurch in meinem Garten erzo-
gen/ und auff kuͤnfftigen Winter vorm Maul erſpart
hatte/ miteinander fort war: Wo nun hinauß? ge-
dachte ich/ damals lernete mich die Noth erſt recht
beten; Jch gebotte aller meiner wenigen Witz zu-
ſammen/ zu berathſchlagen/ was mir zu thun oder
zu laſſen ſeyn moͤchte? Gleich wie aber meine Er-
fahrenheit ſchlecht und gering war/ alſo konte ich
auch nichts rechtſchaffenes ſchlieſſen/ das beſte war/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/58 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/58>, abgerufen am 22.02.2025. |