German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Fünfftes Buch. deren schändlichen Wollüsten sich ergibt/ seinen vie-hischen Begierden den Ziegel schiessen läst/ sich dar- durch dem unvernünfftigen Viehe/ ja durch solchen Ungehorsam gegen Gott/ mehr den höllischen als see- ligen Geistern gleich macht? Solcher Verdammten ewiger Jammer/ worein sie sich selbst gesturtzt haben/ benimmt drum der Hoheit und dem Adel ihres Ge- schlechts nichts/ sintemal sie so wol als andere/ in ih- rem zeitlichen Leben die ewige Seeligkeit hätten er- langen mögen/ da sie nur auff dem darzu verordneten Weg hätten wandlen wollen. Das XIV. Capitel. JCh sagte zu dem Fürstlein/ weil ich auff dem Erd- wieder A a jv
Fuͤnfftes Buch. deren ſchaͤndlichen Wolluͤſten ſich ergibt/ ſeinen vie-hiſchen Begierden den Ziegel ſchieſſen laͤſt/ ſich dar- durch dem unvernuͤnfftigen Viehe/ ja durch ſolchen Ungehorſam gegen Gott/ mehr den hoͤlliſchen als ſee- ligen Geiſtern gleich macht? Solcher Verdam̃ten ewiger Jammer/ worein ſie ſich ſelbſt geſturtzt haben/ benimmt drum der Hoheit und dem Adel ihres Ge- ſchlechts nichts/ ſintemal ſie ſo wol als andere/ in ih- rem zeitlichen Leben die ewige Seeligkeit haͤtten er- langen moͤgen/ da ſie nur auff dem darzu veroꝛdneten Weg haͤtten wandlen wollen. Das XIV. Capitel. JCh ſagte zu dem Fuͤrſtlein/ weil ich auff dem Erd- wieder A a jv
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0563" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi></fw><lb/> deren ſchaͤndlichen Wolluͤſten ſich ergibt/ ſeinen vie-<lb/> hiſchen Begierden den Ziegel ſchieſſen laͤſt/ ſich dar-<lb/> durch dem unvernuͤnfftigen Viehe/ ja durch ſolchen<lb/> Ungehorſam gegen Gott/ mehr den hoͤlliſchen als ſee-<lb/> ligen Geiſtern gleich macht? Solcher Verdam̃ten<lb/> ewiger Jammer/ worein ſie ſich ſelbſt geſturtzt haben/<lb/> benimmt drum der Hoheit und dem Adel ihres Ge-<lb/> ſchlechts nichts/ ſintemal ſie ſo wol als andere/ in ih-<lb/> rem zeitlichen Leben die ewige Seeligkeit haͤtten er-<lb/> langen moͤgen/ da ſie nur auff dem darzu veroꝛdneten<lb/> Weg haͤtten wandlen wollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XIV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch ſagte zu dem Fuͤrſtlein/ weil ich auff dem Erd-<lb/> boden ohne das mehr Gelegenheit haͤtte/ von die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Materia</hi> zu hoͤren/ als ich mir zu nutz machte/ ſo<lb/> wolte ich ihn gebetten haben/ er wolte mir doch dar-<lb/> vor die Urſach erzehlen/ warum zu Zeiten ein ſo groß<lb/> Ungewitter entſtehe/ wenn man Stein in ſolche See<lb/> werffe? dann ich erinnerte mich von dem Pilatus-<lb/> See im Schweitzerland eben dergleichen gehoͤrt/<lb/> und vom See <hi rendition="#aq">Camarina</hi> in <hi rendition="#aq">Sicilia</hi> ein ſolches geleſen<lb/> zu haben/ von welchem die <hi rendition="#aq">Phraſis</hi> entſtanden/ <hi rendition="#aq">Cama-<lb/> rinam movere;</hi> Er antwortet/ weil alles das ſchwer<lb/> iſt/ nicht ehe gegen dem <hi rendition="#aq">centro terræ</hi> zu fallen auffhoͤ-<lb/> ret/ wenn es in ein Waſſer geworffen wird/ es treffe<lb/> dann einen Boden an/ darauff es unterwegs ligen<lb/> verbleibe/ hingegen dieſe See alle miteinander biß<lb/> auff das <hi rendition="#aq">centrum</hi> gantz Bodenloß und offen ſeynd/<lb/> alſo daß die Stein ſo hinein gewoꝛffen werden/ noth-<lb/> wendig und natuͤrlicher Weis in unſere Wohnung<lb/> fallen/ und ligen bleiben muͤſten/ wenn wir ſie nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a jv</fw><fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [557/0563]
Fuͤnfftes Buch.
deren ſchaͤndlichen Wolluͤſten ſich ergibt/ ſeinen vie-
hiſchen Begierden den Ziegel ſchieſſen laͤſt/ ſich dar-
durch dem unvernuͤnfftigen Viehe/ ja durch ſolchen
Ungehorſam gegen Gott/ mehr den hoͤlliſchen als ſee-
ligen Geiſtern gleich macht? Solcher Verdam̃ten
ewiger Jammer/ worein ſie ſich ſelbſt geſturtzt haben/
benimmt drum der Hoheit und dem Adel ihres Ge-
ſchlechts nichts/ ſintemal ſie ſo wol als andere/ in ih-
rem zeitlichen Leben die ewige Seeligkeit haͤtten er-
langen moͤgen/ da ſie nur auff dem darzu veroꝛdneten
Weg haͤtten wandlen wollen.
Das XIV. Capitel.
JCh ſagte zu dem Fuͤrſtlein/ weil ich auff dem Erd-
boden ohne das mehr Gelegenheit haͤtte/ von die-
ſer Materia zu hoͤren/ als ich mir zu nutz machte/ ſo
wolte ich ihn gebetten haben/ er wolte mir doch dar-
vor die Urſach erzehlen/ warum zu Zeiten ein ſo groß
Ungewitter entſtehe/ wenn man Stein in ſolche See
werffe? dann ich erinnerte mich von dem Pilatus-
See im Schweitzerland eben dergleichen gehoͤrt/
und vom See Camarina in Sicilia ein ſolches geleſen
zu haben/ von welchem die Phraſis entſtanden/ Cama-
rinam movere; Er antwortet/ weil alles das ſchwer
iſt/ nicht ehe gegen dem centro terræ zu fallen auffhoͤ-
ret/ wenn es in ein Waſſer geworffen wird/ es treffe
dann einen Boden an/ darauff es unterwegs ligen
verbleibe/ hingegen dieſe See alle miteinander biß
auff das centrum gantz Bodenloß und offen ſeynd/
alſo daß die Stein ſo hinein gewoꝛffen werden/ noth-
wendig und natuͤrlicher Weis in unſere Wohnung
fallen/ und ligen bleiben muͤſten/ wenn wir ſie nicht
wieder
A a jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/563 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/563>, abgerufen am 22.02.2025. |