German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. nichts zu getrösten/ weil/ wie ich vor Augen sehe/ bey-des sein Kirch und Pfarrhof im Feuer stunde. Hier- auf verfügte ich mich gantz traurig gegen dem Wald zu meiner Wohnung/ und demnach ich auff dieser Räis sehr wenig getröst/ hingegen aber umb viel an- dächtiger worden/ beschlosse ich bey mir/ die Wild- nus nimmermehr zu verlassen; massen ich schon nachgedachte/ ob nicht müglich wäre/ daß ich ohne Saltz (so mir bißher der Pfarrer mitgetheilt hatte) leben/ und also aller Menschen entberen könte? Das XIV. Capitel. DAmit ich aber diesem meinem Entschluß nach- Den zweyten Tag/ nachdem obgemeldtes Dorff sahen C
Erſtes Buch. nichts zu getroͤſten/ weil/ wie ich vor Augen ſehe/ bey-des ſein Kirch und Pfarꝛhof im Feuer ſtunde. Hier- auf verfuͤgte ich mich gantz traurig gegen dem Wald zu meiner Wohnung/ und demnach ich auff dieſer Raͤis ſehr wenig getroͤſt/ hingegen aber umb viel an- daͤchtiger worden/ beſchloſſe ich bey mir/ die Wild- nus nimmermehr zu verlaſſen; maſſen ich ſchon nachgedachte/ ob nicht muͤglich waͤre/ daß ich ohne Saltz (ſo mir bißher der Pfarꝛer mitgetheilt hatte) leben/ und alſo aller Menſchen entberen koͤnte? Das XIV. Capitel. DAmit ich aber dieſem meinem Entſchluß nach- Den zweyten Tag/ nachdem obgemeldtes Dorff ſahen C
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> nichts zu getroͤſten/ weil/ wie ich vor Augen ſehe/ bey-<lb/> des ſein Kirch und Pfarꝛhof im Feuer ſtunde. Hier-<lb/> auf verfuͤgte ich mich gantz traurig gegen dem Wald<lb/> zu meiner Wohnung/ und demnach ich auff dieſer<lb/> Raͤis ſehr wenig getroͤſt/ hingegen aber umb viel an-<lb/> daͤchtiger worden/ beſchloſſe ich bey mir/ die Wild-<lb/> nus nimmermehr zu verlaſſen; maſſen ich ſchon<lb/> nachgedachte/ ob nicht muͤglich waͤre/ daß ich ohne<lb/> Saltz (ſo mir bißher der Pfarꝛer mitgetheilt hatte)<lb/> leben/ und alſo aller Menſchen entberen koͤnte?</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XIV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Amit ich aber dieſem meinem Entſchluß nach-<lb/> kommen/ und ein rechter Wald-Bruder ſeyn<lb/> moͤchte/ zoge ich meines Einſidlers hinderlaſſen haͤ-<lb/> rin Hemd an/ und guͤrtet ſeine Kette daruͤber; nicht<lb/> zwar/ als haͤtt ich ſie bedoͤrfft/ mein unbaͤndig Fleiſch<lb/> zu <hi rendition="#aq">mortifici</hi>ren/ ſondern damit ich meinem Vorfah-<lb/> ren ſo wolim Leben/ als im Habit gleichen/ mich<lb/> auch durch ſolche Kleidung deſto beſſer vor der rau-<lb/> hen Winters-Kaͤlt beſchuͤtzen moͤchte.</p><lb/> <p>Den zweyten Tag/ nachdem obgemeldtes Dorff<lb/> gepluͤndert und verbrennt worden/ als ich eben in<lb/> meiner Huͤtten ſaſſe/ und zugleich neben dem Gebet<lb/> gelbe Ruͤben/ zu meinem Auffenthalt/ im Feuer brie-<lb/> te/ umbringten mich bey 40. oder 50. Mußquetier;<lb/> dieſe/ ob ſie zwar ob meiner Perſon Seltzamkeit er-<lb/> ſtauneten/ ſo durchſtuͤrmten ſie doch meine Huͤtten/<lb/> und ſuchten/ was da nicht zu finden war/ dañ nichts<lb/> als Buͤcher hatte ich/ die ſie mir durcheinander ge-<lb/> worffen/ weil ſie ihnen nichts taugten: Endlich/ als<lb/> ſie mich beſſer betrachteten/ und an meinen Federn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">ſahen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0053]
Erſtes Buch.
nichts zu getroͤſten/ weil/ wie ich vor Augen ſehe/ bey-
des ſein Kirch und Pfarꝛhof im Feuer ſtunde. Hier-
auf verfuͤgte ich mich gantz traurig gegen dem Wald
zu meiner Wohnung/ und demnach ich auff dieſer
Raͤis ſehr wenig getroͤſt/ hingegen aber umb viel an-
daͤchtiger worden/ beſchloſſe ich bey mir/ die Wild-
nus nimmermehr zu verlaſſen; maſſen ich ſchon
nachgedachte/ ob nicht muͤglich waͤre/ daß ich ohne
Saltz (ſo mir bißher der Pfarꝛer mitgetheilt hatte)
leben/ und alſo aller Menſchen entberen koͤnte?
Das XIV. Capitel.
DAmit ich aber dieſem meinem Entſchluß nach-
kommen/ und ein rechter Wald-Bruder ſeyn
moͤchte/ zoge ich meines Einſidlers hinderlaſſen haͤ-
rin Hemd an/ und guͤrtet ſeine Kette daruͤber; nicht
zwar/ als haͤtt ich ſie bedoͤrfft/ mein unbaͤndig Fleiſch
zu mortificiren/ ſondern damit ich meinem Vorfah-
ren ſo wolim Leben/ als im Habit gleichen/ mich
auch durch ſolche Kleidung deſto beſſer vor der rau-
hen Winters-Kaͤlt beſchuͤtzen moͤchte.
Den zweyten Tag/ nachdem obgemeldtes Dorff
gepluͤndert und verbrennt worden/ als ich eben in
meiner Huͤtten ſaſſe/ und zugleich neben dem Gebet
gelbe Ruͤben/ zu meinem Auffenthalt/ im Feuer brie-
te/ umbringten mich bey 40. oder 50. Mußquetier;
dieſe/ ob ſie zwar ob meiner Perſon Seltzamkeit er-
ſtauneten/ ſo durchſtuͤrmten ſie doch meine Huͤtten/
und ſuchten/ was da nicht zu finden war/ dañ nichts
als Buͤcher hatte ich/ die ſie mir durcheinander ge-
worffen/ weil ſie ihnen nichts taugten: Endlich/ als
ſie mich beſſer betrachteten/ und an meinen Federn
ſahen
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/53 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/53>, abgerufen am 22.02.2025. |