German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi machte mich unwillig/ und verursachte/ daß ich den-selben Frühling meinen Weg nit nach Westphalen antrat/ sondern von Hertzbrudern erhielt/ daß er mich mit ihm nach Wien nam/ mich seines verhoffenden Glücks geniessen zu lassen; Also mondirten wir uns auß meinem Geld wie 2. Cavallier, beydes mit Klei- dungen/ Pferden/ Dienern und Gewehr/ giengen durch Costantz auff Ulm/ allda wir uns auff die Tho- nau setzten/ und von dort auß in 8. Tagen zu Wien glücklich anlangten. Auff demselben Weg observirte ich sonst nichts/ als daß die Weibsbilder/ so an dem Strand wohnen/ den vorüber-fahrenden/ so ihnen zuschryen/ nicht mündlich/ sondern schlechthin mit dem Beweisthum selbst antworten/ darvon ein Kerl manch feines Einsehen haben kan. Das IV. Capitel. ES gehet wol seltzam in der veränderlichen Welt gewesen
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi machte mich unwillig/ und verurſachte/ daß ich den-ſelben Fruͤhling meinen Weg nit nach Weſtphalen antrat/ ſondern von Hertzbrudern erhielt/ daß er mich mit ihm nach Wien nam/ mich ſeines verhoffenden Gluͤcks genieſſen zu laſſen; Alſo mondirten wir uns auß meinem Geld wie 2. Cavallier, beydes mit Klei- dungen/ Pferden/ Dienern und Gewehr/ giengen durch Coſtantz auff Ulm/ allda wir uns auff die Tho- nau ſetzten/ und von dort auß in 8. Tagen zu Wien gluͤcklich anlangten. Auff demſelben Weg obſervirte ich ſonſt nichts/ als daß die Weibsbilder/ ſo an dem Strand wohnen/ den voruͤber-fahrenden/ ſo ihnen zuſchryen/ nicht muͤndlich/ ſondern ſchlechthin mit dem Beweisthum ſelbſt antworten/ darvon ein Kerl manch feines Einſehen haben kan. Das IV. Capitel. ES gehet wol ſeltzam in der veraͤnderlichen Welt geweſen
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0514" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> machte mich unwillig/ und verurſachte/ daß ich den-<lb/> ſelben Fruͤhling meinen Weg nit nach Weſtphalen<lb/> antrat/ ſondern von Hertzbrudern erhielt/ daß er mich<lb/> mit ihm nach Wien nam/ mich ſeines verhoffenden<lb/> Gluͤcks genieſſen zu laſſen; Alſo <hi rendition="#aq">mondi</hi>rten wir uns<lb/> auß meinem Geld wie 2. <hi rendition="#aq">Cavallier,</hi> beydes mit Klei-<lb/> dungen/ Pferden/ Dienern und Gewehr/ giengen<lb/> durch Coſtantz auff Ulm/ allda wir uns auff die Tho-<lb/> nau ſetzten/ und von dort auß in 8. Tagen zu Wien<lb/> gluͤcklich anlangten. Auff demſelben Weg <hi rendition="#aq">obſervi</hi>rte<lb/> ich ſonſt nichts/ als daß die Weibsbilder/ ſo an dem<lb/> Strand wohnen/ den voruͤber-fahrenden/ ſo ihnen<lb/> zuſchryen/ nicht muͤndlich/ ſondern ſchlechthin mit<lb/> dem Beweisthum ſelbſt antworten/ darvon ein Kerl<lb/> manch feines Einſehen haben kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">IV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S gehet wol ſeltzam in der veraͤnderlichen Welt<lb/> her! Man pflegt zu ſagen/ <hi rendition="#fr">Wer alles wuͤſte/<lb/> der wuͤrde bald reich;</hi> Jch aber ſage: Wer ſich<lb/> allweg in die Zeit ſchicken koͤnte/ der wuͤrde bald groß<lb/> und maͤchtig. Mancher Schindhund oder Schab-<lb/> hals (dann dieſe beyde Ehren-Titul werden den Gei-<lb/> tzigen gegeben) wird wol bald reich/ weil er einen<lb/> und andern Vorthel weiß und gebraucht/ er iſt aber<lb/> darumb nit groß/ ſondern iſt und verbleibt vielmals<lb/> von geringerer <hi rendition="#aq">æſtimation,</hi> als er zuvor in ſeiner Ar-<lb/> muth war; Wer ſich aber weiß groß und maͤchtig zu<lb/> machen/ dem folget der Reichthumb auff dem Fuß<lb/> nach. Das Gluͤck/ ſo Macht und Reichthum zu ge-<lb/> ben pflegt/ blickte mich trefflich holdſeelig an/ und<lb/> gab mir/ nachdem ich ein Tag oder acht zu Wien<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geweſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [508/0514]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
machte mich unwillig/ und verurſachte/ daß ich den-
ſelben Fruͤhling meinen Weg nit nach Weſtphalen
antrat/ ſondern von Hertzbrudern erhielt/ daß er mich
mit ihm nach Wien nam/ mich ſeines verhoffenden
Gluͤcks genieſſen zu laſſen; Alſo mondirten wir uns
auß meinem Geld wie 2. Cavallier, beydes mit Klei-
dungen/ Pferden/ Dienern und Gewehr/ giengen
durch Coſtantz auff Ulm/ allda wir uns auff die Tho-
nau ſetzten/ und von dort auß in 8. Tagen zu Wien
gluͤcklich anlangten. Auff demſelben Weg obſervirte
ich ſonſt nichts/ als daß die Weibsbilder/ ſo an dem
Strand wohnen/ den voruͤber-fahrenden/ ſo ihnen
zuſchryen/ nicht muͤndlich/ ſondern ſchlechthin mit
dem Beweisthum ſelbſt antworten/ darvon ein Kerl
manch feines Einſehen haben kan.
Das IV. Capitel.
ES gehet wol ſeltzam in der veraͤnderlichen Welt
her! Man pflegt zu ſagen/ Wer alles wuͤſte/
der wuͤrde bald reich; Jch aber ſage: Wer ſich
allweg in die Zeit ſchicken koͤnte/ der wuͤrde bald groß
und maͤchtig. Mancher Schindhund oder Schab-
hals (dann dieſe beyde Ehren-Titul werden den Gei-
tzigen gegeben) wird wol bald reich/ weil er einen
und andern Vorthel weiß und gebraucht/ er iſt aber
darumb nit groß/ ſondern iſt und verbleibt vielmals
von geringerer æſtimation, als er zuvor in ſeiner Ar-
muth war; Wer ſich aber weiß groß und maͤchtig zu
machen/ dem folget der Reichthumb auff dem Fuß
nach. Das Gluͤck/ ſo Macht und Reichthum zu ge-
ben pflegt/ blickte mich trefflich holdſeelig an/ und
gab mir/ nachdem ich ein Tag oder acht zu Wien
geweſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/514 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/514>, abgerufen am 22.02.2025. |